X
Kommentare zu:

"Welt-Computer Azure": Nadella über Microsoft- und Windows-Zukunft

oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
[o1] xxxdevxxx am 22.01. 14:48
+ -8
Blablablub.... Das sagt er schon seit 2014. Und hat nichts dergleichen hinbekommen.
[re:1] Mordy am 22.01. 15:10
+3 -
@xxxdevxxx: Prinzipiell hat er das mit dem Thema Cloud schon ganz gut hinbekommen - das allerdings zu sehr auf Kosten von Windows meiner Meinung nach. Und ehrlich gesagt klingt das, was er das so aktuell von sich gibt, doch etwas "überambitioniert".
[re:1] scar1 am 22.01. 15:37
+ -4
@Mordy: aim high, shoot low...
[re:2] DON666 am 22.01. 17:02
+4 -
@xxxdevxxx: "Nichts dergleichen" dürfte wohl in diesem Kontext die größte denkbare Untertreibung/Fehleinschätzung darstellen. Vielleicht hast du aber auch ganz schlicht und ergreifend keine Ahnung, wie der Markt sich entwickelt und wo Microsoft steht, und wie deren Wachstumskurve diesbezüglich aussieht.
[re:1] xxxdevxxx am 22.01. 23:24
+1 -2
@DON666: Wenn man Ahnung hat, dann weiß man, dass Nadella rein gar nichts in IOT gelungen ist und auch nichts mit AI, was auch nur annähernd desruptiv für den Markt wäre. Viel heiße Luft seit 2014 und viele Projekte, die beerdigt wurden.

Nadella hat die Cashcows, die schon eh und je existieren, von On Premise auf Cloud umgestellt und den Vertrieb angekurbelt. Und zusätzlich massiv Kosten gespart durch Kündigungen und Einsparung bei der Windows Division und QA generell.

Microsoft ist eben mitnichten der Hoster von 3rd Party Apps oder sonst was. Microsoft kann seine Cloud (Äquivalente) in erster Linie nur durch seine klassischen Produkte skalieren (Sharepoint, AD, Windows Server, SQL Server usw.) Für alles andere hat der Chef Microsoft als Entwickler Plattform vollkommen unbeliebt gemacht.

Aktuell hat sich Microsoft mit Google die Märkte weitestgehend aufgeteilt, weil die USA ihr IT Monopol einfach gebündelt hat und nicht unnötig Geld durch eigene Konkurrenz verbrennen will. Sollte das sich wieder ändern, sehe ich aber schwarz für Microsoft.
[re:3] topsi.kret am 22.01. 19:44
+2 -
@xxxdevxxx: Im Gegenteil. Die Abkehr von Windows als Zugpferd hin zu Cloud und Office ist genial gelungen. Mit Windows ist kein Geld mehr zu verdienen, da sich jeder Dödel das irgendwo runtergeladen hat.
[re:1] xxxdevxxx am 22.01. 23:28
+ -3
@topsi.kret: Google scheint mit der kostenlosen Plattform Android gut Geld zu verdienen.
[re:1] larsh am 23.01. 08:59
+ -1
@xxxdevxxx: Wie viel Werbung haste in Windows gesehen und wie viel in Android? Ganz anderes Geschäftsmodell...
[re:1] xxxdevxxx am 23.01. 09:28
+ -2
@larsh: Genau das ist der der Punkt und keine Ausrede ;)
[re:2] Nunk-Junge am 23.01. 13:23
+1 -
@xxxdevxxx: Google verdient mit Android überhaupt kein Geld. Sorry, Deine Vorstellungen sind leider falsch. Unwichtiges Detail an Rande: Google ist gar kein Konzern, sondern Teil des Konzerns Alphabet. Und die verdienen kein Geld mit Android. Zitat aus dem Geschäftsbericht: How we make money... Performance advertising...Brand advertising. Fertig. Und warum machen sie dann Android? Steht auch im Geschäftsbericht: Es ist die Grundlage für ihre tollen "Erfahrungen".
[re:1] xxxdevxxx am 23.01. 17:52
+ -1
@Nunk-Junge: Das ändert nichts daran, dass sie mit Android (implizit) Geld verdienen. Und nicht mit Windows. Und auch nur, weil sie ihre Services zwangsbundeln, mit dem kostenlosen Google Android.
[re:2] Nunk-Junge am 24.01. 09:13
+1 -
@xxxdevxxx: Google zwangsbundelt seine Dienste nicht mit Android. Das musste Huawei mit Schmerzen erfahren. Sie dürfen Android auf ihren Geräten verkaufen aber ohne die Google-Dienste...
[re:3] xxxdevxxx am 25.01. 06:44
+ -
@Nunk-Junge: Natürlich sind sie mit Google Android zwangsgebündelt! Und wer nicht horcht, bekommt keine Lizenz oder wird mal eben von den USA sanktioniert.
[re:4] xxxdevxxx am 25.01. 06:55
+ -
@xxxdevxxx: Weil, ein Nicht Google Android ohne Google Dienste vollkommen sinnlos ist. Und ohne Google Android gibts die nicht. Deswegen läuft auch seit Jahren ein Verfahren bei der EU, weil die Google Dienste zwangsentbündelt gehören und Google ungehinderten freien Zugang geben muss.
[re:5] Nunk-Junge am 26.01. 12:00
+ -
@xxxdevxxx: NEIN! Android ist frei und kann von jedem verwendet werden. Immerhin basiert es auf Linux, da wäre eine Restriktion ein klarer Lizenzverstoß und damit illegal. Auf Android basieren dann zahlreiche Google-Dienste. DIESE sind nicht frei. Zugegeben ist ein Android ohne Playstore, Google Maps & Co doof, aber machbar.
[re:3] topsi.kret am 24.01. 01:05
+1 -
@xxxdevxxx: Google verdient mit der Lizenz der handyhersteller, die Zugang zum Appstore und das Logo Android haben wollen. Außerdem verdient Google mit dem Drum Herum. Die Grundlage ist völlig anders als bei Windows.
[re:1] xxxdevxxx am 25.01. 06:52
+ -1
@topsi.kret: Genau, aber das hatte der Vorgänger auch schon erkannt und wollte Gegensteuern mit Windows Phone und eigenen Diensten wie Bing und Cortana.

Nadella hats auch erkannt, deswegen verscheuerte er Jahrelang Windows 10 zum Nulltarif für Endverbraucher. Aber nur, weil seine anfänglich weit über 1Mrd Installationen vollkommen utopisch waren und sind, wenn man nicht im Mobilen Bereich konkurrieren will. Aber Nadella gibt sich ja lieber mit Fake Zahlen zufrieden und spart lieber ganz viel Geld bei der Windows Division.
[re:2] topsi.kret am 25.01. 19:22
+1 -
@xxxdevxxx: Irgendwie würfelst Du alles durcheinander
[re:3] xxxdevxxx am 26.01. 07:20
+ -1
@topsi.kret: nö
[o2] DRMfan^^ am 22.01. 18:55
+2 -
was meint "zweites IBM" ? Nebenbei: Microsoft stellt sicher nicht alles für die Datacenter selbst her - oder hat Microsoft eine Lizenz für eigene x86-Prozessoren?! ....
☀ Tag- / 🌙 Nacht-Modus
Desktop-Version anzeigen
Impressum
Datenschutz
Cookies
© 2023 WinFuture