X

HL-2M Tokamak:
China bringt Fusions-Forschung ordentlich voran

China steht kurz davor, seinen neuen Fusions-Reaktor in Betrieb zu neh­men. An dem HL-2M Tokamak hat das Experimental Advanced Super­con­ducting des Landes seit 2006 am Tokamak gearbeitet und will nun endlich den großen Schritt wagen.
23.12.2019  09:05 Uhr
Im letzten März hatte die China National Nuclear Corporation noch die Wasserstandsmeldung veröffentlicht, dass die Bauarbeiten an dem System noch in diesem Jahr abgeschlossen wer­den sollen. Und das wurde auch geschafft. Im Juni hatte man mit der Installation der Mag­net­spu­len begonnen und arbeitete sich nach und nach in die Feinheiten des Innenaufbaus vor. Jetzt ist man soweit gekommen, dass die Testläufe beginnen können, berichtete das US-Magazin Newsweek. Das grundlegende Problem bei der Konstruktion eines Fusions-Systems liegt in der Struktur des inneren Magnetfeldes, mit dem später das Plasma frei schwebend im Inneren des Sys­tems gehalten werden muss. Denn damit es zu einer Kernfusion kommt, müssen die Teil­chen sich durch eine extrem hohe Energie sehr schnell bewegen. Nur so stoßen sich zwei positiv geladene Kerne nicht ab, sondern kollidieren und verschmelzen. Das Plasma weist dabei Tem­pe­ra­tu­ren auf, die so hoch sind, dass man es nicht einfach in einen Behälter aus Fest­stof­fen packen könnte - denn es gibt schlicht kein Material, das solchen Energien stand­hal­ten würde.

Eine Milliarde teure Kernfusionsanlage erzeugt erstes Plasma
videoplayer00:57

Wieder ein Schritt voran

In dem HL-2M Tokamak der Chinesen sollen zukünftig Temperaturen von bis zu 200 Millionen Grad Celsius erreicht werden. Das ist 13 Mal mehr als im Inneren der Sonne. In anderen Fusions-Experimenten ist es auch durchaus schon gelungen, Plasma mit zumindest annähernden Energien zu erzeugen. Allerdings diente dies in erster Linie der Erforschung der Vorgänge, die bei solchen Temperaturen überhaupt auftreten.

Das chinesische System ist von Grund auf darauf ausgerichtet, schon einen Schritt weiterzugehen. Das Magnetfeld kann hier laut Konzept so flexibel variiert werden, dass es auch möglich wäre, die entstehenden Energien nach Außen abzuleiten. Allerdings ist auch das kein Selbstläufer und die Forscher werden sich langsam an die Prozesse herantasten müssen, mit denen sich nicht nur ein stabiles Magnetfeld aufbauen, sondern ein Wärmefluss regeln lässt. Die Ergebnisse dessen werden die globale Szene der Fusions-Forscher aber mit Sicherheit weiter beflügeln. Bis die Fusion aber wirklich für die kommerzielle Energieerzeugung genutzt werden kann, ist es noch ein weiter Weg.
☀ Tag- / 🌙 Nacht-Modus
Desktop-Version anzeigen
Impressum
Datenschutz
Cookies
© 2024 WinFuture