Der kürzlich eingeführte Stadia Store für den Chrome-Browser bringt neue Funktionen zum Vorschein, die Google zeitnah für seinen Spiele-Streaming-Dienst einführen könnte. Dazu zählen Demos, Early Access-Möglichkeiten und Vorbestellungen für ausgewählte Titel.
Aktuell ist nicht nur die Spieleauswahl, sondern auch der Funktionsumfang von
Google Stadia überschaubar, sodass nicht nur Experten, sondern auch die Nutzer selbst von einer "bezahlten Beta-Phase" sprechen. Schließlich ist der Zugang zur Cloud-Gaming-Plattform derzeit nur möglich, wenn man sich für die 129 Euro teure Founder's oder Premiere Edition samt Stadia-Controller und Pro-Abonnement entscheidet. Doch die Chancen stehen gut, dass Googles jüngster Spross im kommenden Jahr 2020 mehr und mehr Spieler anlocken könnte.
Quellcode deutet auf neue Stadia-Features hin
Mit der Veröffentlichung von
Darksiders Genesis hat man gezeigt, dass Entwickler daran interessiert sind, Spiele-Premieren nicht nur auf Konsolen und dem PC zu feiern, sondern auch auf Stadia. Zudem erfüllte Google kurz nach dem Startschuss seines Streaming-Service für Videospiele den Wunsch der Community nach einem passenden Store abseits der für den Betrieb notwendigen Smartphone-App. In eben diesem
Stadia-Store, der über den Chrome-Browser erreichbar ist, haben findige Nutzer neue Funktionen entdeckt, die in den nächsten Wochen und Monaten starten könnten.
Demnach bereitet sich
Google darauf vor, zusätzliche Sortierungen nach Genres, Bestsellern und neuen Spielen einzuführen, sobald die Auswahl an Games eine möglicherweise unüberschaubare Anzahl annehmen wird. Zudem ist die Rede von einem frühzeitigen Zugang zu Spielen (Early Access), die Integration von Spiele-Demos und die Option kommende Titel vorzubestellen. Ebenso will man auf Stadia die besten Cross-Plattform-Games in den Mittelpunkt rücken und auf Spiele hinweisen, die in Zukunft den Gratis-Status verlieren.
Gratis-Zugang zu Stadia könnte auch neue Core-Gamer anlocken
Einen deutlich größeren Einfluss wird jedoch die Einführung des kostenlosen Stadia Base-Tarifs haben, der im nächsten Jahr zur Verfügung stehen soll. Mit ihm ist es möglich den Spiele-Streaming-Dienst ohne die Zahlung monatlicher Grundgebühren zu nutzen, wenn auch nur mit einer Full-HD-Auflösung (1080p), 60 FPS und Stereo-Sound. Ebenso warten Spieler derzeit auf die Verknüpfung wichtiger Streaming-Features für
YouTube-Gaming und die sinnvolle Integration des Google Assistant. Einen offiziellen Zeitplan veröffentlichte der Suchmaschinenbetreiber dahingehend (noch) nicht.