Tesla Cybertruck








Viele fragen sich seither: Ist dieses Äußere überhaupt aerodynamisch? Eine offizielle Antwort gibt es zwar noch nicht, aber eine vorläufige inoffizielle. Denn wie das Fachblog Electrek berichtet, hat der Luftfahrt-Ingenieur Justin Martin das vorhandene Bild- und Videomaterial herangezogen, um ein Modell des Cybertruck zu erstellen, um dieses auf Aerodynamik hin zu überprüfen.
Martin hat an dem Modell etwa 24 Stunden lang gearbeitet. Er gab jedoch zu bedenken, dass es nicht perfekt ist, aber an den realen Cybertruck doch ganz gut herankommt. Den Strömungswiderstandskoeffizienten wollte er aber nicht nennen, weil er u. a. bei Rädern und Kotflügeln auf Annahmen und Schätzungen zurückgreifen musste. Die Ergebnisse seien aber eher konservativ, so Electrek.
Tesla Cybertruck








Besser als gedacht
Und Martins Ergebnisse bestätigen die Zweifler nicht, der Cybertruck ist erstaunlich "windschnittig", wie man an den Bildern der Simulation sehen kann. Dazu zählt auch der Bereich hinter dem Heck des Fahrzeugs (der aerodynamischen "Problemzone" von Pickups), insgesamt fließt hier die Luft gut - auch bzw. vor allem im Vergleich zu anderen Pickups.Unter dem Strich kommt der Experte zum Schluss, dass der Cybertruck seine Job hier deutlich besser macht als es der erste Blick auf das Fahrzeug vermuten lässt.