2,1 Milliarden Dollar
Das Geschäft wird für 7,35 Dollar pro Aktie durchgeführt, das gesamte Volumen des Geschäfts beträgt rund 2,1 Milliarden Dollar. Die Übernahme sollte 2020 abgeschlossen sein, kartellrechtliche Bedenken sind hier wohl eher nicht zu erwarten.In der offiziellen Mitteilung gibt es die üblichen Lobpreisungen, Google schreibt, dass Fitbit ein "wahrer Pionier in der Industrie" sei und "fesselnde Produkte und Erfahrungen sowie eine lebhafte Community an Nutzern erschaffen hat".
Das will Google fortführen und zitiert Rick Osterloh, Senior Vice President of Devices & Services bem Suchmaschinenriesen: "Gemeinsam mit dem Experten-Team von Fitbit und mit der besten KI, Software und Hardware können wir Innovation auf dem Gebiet der Wearables vorantreiben und Produkte erschaffen, von denen noch mehr Menschen auf der gesamten Welt profitieren."
Derzeit dominiert Apple den Markt
Google will natürlich sein Wear OS voranbringen und den Kampf gegen die Apple Watch sowie watchOS nicht aufgeben. Die Übernahme von Fitbit könnte damit enden, dass Google irgendwann einmal eigene Pixel-Smartwatches auf den Markt bringt sowie Fitbit-Plattform mit Google Fit kombiniert.Siehe auch: Xiaomi und Apple herrschen über Smartwatches & Fitness-Tracker