Motorola Moto 360: Beliebteste Android-Smartwatch wird neu aufgelegt

[o1] Gast73109 am 30.10. 08:11
+6 -1
" Dabei gibt es allerdings ein Problem: für nicht viel mehr Geld erhält man bereits eine Apple Watch Series 5. "
Jetzt würde mich interessieren, wo dabei das Problem liegt.
[re:1] Kraxelhuber am 30.10. 08:27
+4 -1
@Gast73109: Zumal nicht jeder ein Apple-Jünger ist, mir würde Apple z.B nie ins Haus kommen.
[re:2] steffen2 am 30.10. 08:38
+4 -
@Gast73109: in der Rechnung fehlt außerdem der Betrag für das benötigte IPhone
[re:3] GeilsteTyp am 30.10. 09:50
+3 -
@Gast73109: ich denke ganz unabhängig von der Plattform ist die Apple Watch der Benchmark bei den Smartwatches. Das bedeutet, dass sich jede Smartwatch die sich in der Preisregion platziert, sich mit der Apple Watch vergleichen muss.
[re:1] Gast73109 am 04.11. 14:58
+ -
@GeilsteTyp: Und genau dieser Vergleich fehlt hier. Anhand des Vergleichs könnte man feststellen, ob der Preis ein Problem ist, weil der Funktionsumfang/die Kompatibilität zu gering ist, oder ein Vorteil, weil der Funktionsumfang ähnlich ist.
Wenn der Vergleich mangels Testmöglichkeit noch nicht möglich ist, finde ich es etwas voreilig, von einem Problem zu reden. Technische Daten alleine heißen ja nicht unbedingt viel.
[re:4] FatEric am 30.10. 10:08
+2 -
@Gast73109: Naja, anders als beim iPhone ist die Applewatch wirklich konkurrenzlos, was den Funktionsumfang angeht. 350€ für eine Android Smartwatch von einem No Name Hersteller zu verlangen, ist da schon etwas mutig. Um einen guten Vergleich ziehen zu können, muss man aber erst gar nicht zu Apple blicken, denn praktisch alle Android Smartwatches basieren auf der selben technik. Man findet in den aktuellen modell ausschließlich den Snapdragon 3100 mit den entsprechenden sensoren. Letztendlich ist dann nur noch Preis und Design entscheidend. Und selbst die überteurten Diesel Smartwatches bekommt man schon unter 300€ und da zahlt man auch nur das Design. Letztendlich werden die auch nur von Fossil gebaut und diese ganzen uhren unterscheiden sich praktisch nur in größe und deren Gehäuse.
[re:1] Alfamat am 30.10. 12:01
+1 -
@FatEric: Fast richtig, wenn man nur im Android Wear OS Universum bewegt sind kaum Unterschiede an der Technik erkennbar. Schaut man aber mal über den Tellerrand zu Samsung / Huawai sind da extrem gute Ansätze sichtbar. Samsungs Tizen ist z.Bsp. über jeden Zweifel erhaben was Usability und Akkulaufzeit angeht. Da muss AW erstmal hinkommen, um wenigstens 50% der Laufzeit hinzubekommen. Nach Jahren hat sich da nix getan. Die Galaxy Watch 46mm (ohne LTE) bietet 5-7 Tage bei normaler Nutzung, da hat Googles Betriebssystem noch mächtig Nachholbedarf. Lediglich den Assistant, G-Pay und die Masse an Apps fehlt den Mitbewerbern. Da hat Google die Nase vorn. Aber was nützt der schönste Kuli, wenn er nicht (mehr) schreibt?
[re:1] Cheeses am 30.10. 12:11
+ -
@Alfamat: Zum letzten Absatz: Genau das ist das Problem bei den Apple Watch Konkurrenten. Sowohl der Google Ansatz als auch der Samsung Ansatz ist nichts halbes und nichts ganzes. Das was WearOS/den Android Uhren fehlt findet man bei Samsung und das was Tizen/den Galaxy Uhren fehlt findet man bei Google. Beides zusammen scheint die Konkurrenz allerdings nicht anbieten zu können, es ist nichts Halbes und nichts Ganzes. Apple bekommt das wiederum seit Tag 1 hin. Die Apple Watch hat einfach keine wirkliche Konkurrenz, es gibt nichts vergleichbares in dem Umfang.
[re:2] FatEric am 30.10. 12:20
+ -
@Alfamat: Ich vermute auch mal, dass der Snapdragon 3100 einfach ein Akkufresser ist. Ich traue es Google jetzt einfach mal zu, Software zu erstellen, die Stromsparend unterwegs ist. Was Google nicht hat, ist eigene Hardware. Da sind Huawei und Samsung besser aufgestellt. Die haben eigene Prozessoren und dass die was können, haben die eben schon bei Smartphones unter Beweis gestellt.
[o3] Alfamat am 30.10. 08:30
+2 -
Wüsste ich auch gerne ;-) Ich sehe da nicht wirklich eins. Die eine Uhr könnte interessant werden, die andere fällt von vorherein völlig aus, da sie nur mit einer sehr kleinen Anzahl an Geräten kompatibel ist.
Aber muss das denn sein? Motorola steuert da nix bei, sie haben den Produktnamen verkauft und Ende. Nun versucht man auf den alten Erfolg anzuknüpfen? Blaupunkt, AEG, Rollei...alles nur noch Namen mit altem Glanz und heute eher Billigheimer. Schau mer mal...
[o4] Cheeses am 30.10. 12:01
+ -
"Dabei gibt es allerdings ein Problem: für nicht viel mehr Geld erhält man bereits eine Apple Watch Series 5."

Inwiefern ist das relevant, ne Apple Watch funktioniert nur mit iPhones. Nützt der Zielgruppe einer Moto 360 also relativ wenig.
[re:1] FatEric am 30.10. 12:22
+ -
@Cheeses: lässt aber rückschlüsse ziehen, wie die preislich einzuordnen ist. Andersrum können Androidsmartwatches auch mit einem iPhone genutzt werden. Für iPhonebesitzer ist die Info also nicht unnütz.
oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies