Umfrage zeigt: Deutsche Spieler haben keine Lust auf Cloud-Gaming

Stefan Trunzik, 30.06.2019 12:01 Uhr 67 Kommentare
Google Stadia, Microsoft xCloud und Co. sollen das "Netflix für Spiele" werden. Scheinbar haben deutsche Gamer aber kein Interesse an solchen Streaming-Services für das Zocken in der Cloud. Das geht aus einer aktuellen, europäischen Umfrage hervor. Im Auftrag von Games Industry hat das britische Marktforschungsinstitut Ipsos MORI euro­päische Spieler zu ihrem Interesse an Cloud-Gaming-Plattformen wie Google Stadia, Mi­cro­soft xCloud und Sony PlayStation Now befragt. Aus der aktuellen Umfrage geht hervor, dass gerade einmal 10 Prozent der befragten Gamer aus Deutschland an solchen Services in­te­res­siert sind. Im europäischen Vergleich sind die Briten (23 Prozent) am "meisten" an­ge­tan von den Portalen, die in diesem Jahr mit öffentlichen Beta-Phasen starten.

Google Stadia - Video zeigt erste Spiele der Streaming-Plattform
videoplayer

Der Internet-Speed soll nicht das Problem sein

Nun könnte man vermuten, dass vor allem die benötigte Bandbreite für ein stabiles Strea­ming von Spielen das Hauptproblem darstellen könnte, dem ist aber nicht so. Im Schnitt geben 43 Prozent der Gamer an, dass ihre Internetleitung wahrscheinlich schnell genug für die Plattformen wäre. Google Stadia gab kürzlich bekannt, dass man für eine Darstellung von AAA-Titeln in 1080p-Auflösung mit 60 FPS und 5.1 Surround-Sound mindestens 20 MBit/s benötigen würde. Für 4K-Inhalte sollte man im Optimalfall mit mindestens 35 MBit/s im Netz unterwegs sein.

Über 30 Prozent der Teilnehmer gab an, dass es ihnen wichtig ist Spiele in physischer Form (Discs) zu besitzen. 27 Prozent sprechen hingegen davon, dass sie interessierter an solchen Cloud-Gaming-Diensten sein würden, wenn die Möglichkeit eines Downloads auf die eigene Festplatte bestehen würde. Mit Services wie dem Xbox Game Pass Ultimate wäre das aller­dings schon innerhalb einer Spiele-Flatrate möglich. Nur 22 Prozent der Gamer bejahte die Frage danach, ob die Abonnements der Streaming-Portale überhaupt ihr Geld wert wären.

Hier bleibt allerdings abzuwarten, wie viel Microsoft für sein Project xCloud verlangen oder ob dieses eventuell sogar kostenlos in den Game Pass integriert wird. Google Stadia gab seine Preise bereits bekannt. Der Startschuss im November fällt mit einer Gebühr von mo­nat­lich etwa 10 Euro, gefolgt von einer gratis Ba­sis-Version im nächsten Jahr. Wie Sony den PlayStation Now Service erweitert ist noch un­be­kannt. Man könnte jedoch die angestrebte Kooperation mit Microsoft ausbauen und sich der xCloud unter Sony-Branding anschließen.

Siehe auch:
67 Kommentare lesen & antworten
Folge WinFuture auf Google News
Verwandte Themen
Google Stadia
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies