Das im April vorgestellte und mindestens 2299 Euro teure Gerät sollte ursprünglich dieser Tage erscheinen. Angesichts der Erfahrungen des Konkurrenten und einem ebenfalls alles andere als günstigen Preis hat man sich eben entschieden, ja nichts zu riskieren.
Ruf ist auf dem Spiel
"Wir wollen kein Produkt launchen, das unseren Ruf zerstören könnte", sagte ein Sprecher des Unternehmens gegenüber CNBC. Mit dem jüngsten Entzug der Android-Lizenz habe das nichts zu tun, beteuert Huawei.Denn das Mate X wurde bereits vor der Veröffentlichung der so genannten Entity List vorgestellt. Es fällt also nicht unter den Handelsbann der Trump-Regierung und kann regulär mit Android als Betriebssystem erscheinen. Das jedenfalls meint man bei Huawei. Laut Wall Street Journal ist die Sache aber nicht ganz so klar und es gebe nach wie vor Diskussionen, ob das Mate X vom Bann der US-Regierung betroffen ist oder nicht.
Einen Bann könnte Huawei umgehen, indem man sein eigenes Betriebssystem aufspielt. Das ist aber noch nicht fertig und grundsätzlich würde der Hersteller auch eine Veröffentlichung mit Android vorziehen.
Weitere Artikel zur Huawei-Krise
- Keiner will Huawei: US-Embargo schlägt in Deutschland ein
- Huawei versucht jetzt App-Entwickler für eigene Plattform anzuwerben
- Huawei-Embargo: Facebook verbietet Vorinstallation von WhatsApp & Co
- Google warnt USA: Huawei-eigenes Android größeres Sicherheitsrisiko
- Ark OS: Huaweis Android-Ersatz ist jetzt deutsche Marke - Erste Bilder?