Die US-Sanktionen werden wohl dazu führen dass sich chinesische Unternehmen von US-Konzernen unabhängiger machen, was für die wohl kurzfristig mühsam aber langfristig ein Vorteil ist.
Die Europäer sollten gewarnt sein und das selbe machen.
Mittlerweile sollte ja auch der Letzte kapiert haben, dass Abhängigkeit von den USA ziemlich üble Folgen haben kann.
@moribund: nicht abhängig sein wollen allerdings auch. Siehe das völlig vermessene Agieren und eine unangebrachte Drohkulisse aufgebaut kriegen wollen eines gewissen in der Frankfurter US Botschaft arbeitenden Diplomaten, bezüglich der geplanten bzw inzwischen wohl im Bau befindlichen Gaspipline von Russland aus zu uns..
@moribund: die Europäer sind Schnarchnasen, sollen froh sein, daß sie die Amis als gute Kumpel haben und nicht die Chinesen oder Russen.
@Ezechiel: Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr.
@Klaus K.: dannsolltest du gas besser von ames kaufen.
@Ezechiel: Der Vorstand von Siemens hat es mal auf den Punkt gebracht. In Jahrzehnten gemeinsames Handelns hat es noch nie einen Fall gegeben, in dem wir mit Russland einen Vertragsbruch gehabt hätten. Die Zusammenarbeit war stets zuverlässig. Leider können wir das über die USA nicht sagen. Quelle: Interview Joe Kaeser im Deutschlandfunk.
@gerhardt_w: Russland braucht uns auch viel dringender als die Amerikaner. Die Amis schweben wirtschaftlich in ganz anderen Sphären, die können sich es schon eher einmal leisten, einen Handelspartner zu verprellen.
Andererseits: Sollte Google jetzt den chinesischen Markt verlieren - Microsoft/Apple und Co. womöglich auch... dann wird das langfristig ernste Konsequenzen für die USA haben. Für diese Verluste wird man Trump verantwortlich machen. Das wäre sein Ende.
@Ezechiel: Hier verstehe ich die vielen negativen Klicks nicht. Die Aussage ist (oder war?) leider richtig. Spätestens seit Trumb zweifle ich an den USA allerdings. Den Russen habe ich noch nie getraut, vor allem derzeit nicht und die Chinesen verhalten sich wie die Borg bei Star Trek. Technologie wird assimiliert. Die Europäer wären also gut beraten sich mal auf die eigenen Füße zu stellen und sich nicht von anderen derart abhängig zu machen.
@moribund: Selbst die Südkoreaner haben das schon gesehen und stellen ihre Behördenrechner von Windows 7 auf Linux um. Blos bei uns geht man den anderen Weg, Linux weg und Microsoft her.
@bebe1231: Das ist gar nicht so einfach in Deutschland was eigenes auf die Beine zu stellen. Denn hier macht jeder was er will und bei den Behörden ist das einzig kompatible, wirklich, das docx und xlsx. ;)
@bebe1231: Warum man von Linux auf Windows umstellt verstehe ich auch nicht. Vor allem da Linux ja offenbar funktioniert hat. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn die Abgeordneten die Kosten der Umstellung aus eigener Tasche bezahlen müssten.
Allerdings halte ich von Linux auch nicht viel. An dem System versuche ich mich immer wieder mal seit 25 bis 30 Jahren. Zwar hat es sich durchaus deutlich weiterentwickelt. So war es damals fast unmöglich das System auf einem beliebigen Rechner zum laufen zu bringen. Das ist heute natürlich wesentlich besser, obwohl man auch heute noch gerne an neuerer Hardware scheitert. So kam letztens eine Installation, welche mir sogar ganz gut gefallen hätte, mit meinem 4K-Monitor nicht zurecht. Ein verzerrtes Bild ist halt auch nicht so toll.
Ein neues von Europäern entwickeltes Betriebssystem würde ich dagegen als sehr interessant empfinden. Man bräuchte auf keine Kompatibilität Rücksicht zu nehmen und könnte das System unter dem Gesichtspunkt von Sicherheit und guter Bedienbarkeit von Grund auf neu entwickeln. Nur fürchte ich, dass das ein Traum bleiben wird.
@mt03c06: Der Vorteil von MS Produkten in öffentlichen Einrichtungen und in Unternehmen liegt einfach darin, dass die meisten Leute die Systeme schon aus ihrem Privathaushalt kennen und ohne teuere Schulungen damit zurechtkommen. Dieser Vorteil wiegt so schwer, dass alle Argumente für Linux untergehen. Linux mit seinen vielen Distributionen und Varianten... wer soll 40 Mio deutsche Arbeitnehmer an diese Systeme heranführen, wenn schon viele erfahrene User davor zurückschrecken^^. Microsoft wird auch zukünftig viele Milliarden Euro und Dollar in Deutschland verdienen - bei dieser Prognose bin ich mir ganz sicher.
@Gast87878: Wie ich oben schon beschrieben habe nervt mich Linux, obwohl ich normalerweise Neuerungen offen gegenüberstehe. Trotzdem versuche ich mich von Zeit zu Zeit mal an Linux. Einfach auch um zu sehen wie es denn aktuell so ist. Trotzdem ist die Erfahrung immer mehr oder weniger die Gleiche. Nach kurzer Zeit, sofern es überhaupt auf meiner Hardware läuft, bin ich so richtig von Linux genervt und lösche es wieder. Im Heise-Forum hat das mal jemand so auf den Punkt gebracht: "Wenn ein Bildschirm vorhanden ist, wird Windows benötigt. Ohne Bildschirm langt auch Linux." Nach meiner Erfahrung trifft es das auch sehr gut. Im Öffentlichen Dienst muss man noch einen Punkt beachten der gerne vollkommen übersehen wird: Es gibt viele Speziallösungen welche eingesetzt werden. Die Plattform zu wechseln würde bedeuten, dass man diese Software neu schreiben müsste, was vermutlich weit teurer wäre als der reine Umstieg von Windows auf Linux. Es ist nun mal Tatsache, dass es i.d.R. einfacher ist die Hardware zu tauschen als die Software zu portieren. Deshalb ist man an das vorhandene Betriebssystem fast schon gefesselt.
Deshalb verstehe ich nicht, wenn man derzeit Linux einsetzt und es läuft, warum man dann auf Windows wechselt. Auch wenn ich Linux nicht mag, aber ein laufendes System sollte man weiter betreiben.
@moribund: In der Zeit vor Trump hätte ich gesagt, dass es nicht schlecht wäre, wenn sich die Europäer unabhängig machen. Inzwischen sehe ich das schon eher als Notwendigkeit. Allerdings glaube ich realistischerweise nicht, dass das passieren wird. Vor allem in Deutschland scheint man ja es gar nicht erwarten zu können sich in immer größere Abhängigkeit zu begeben. Beispiel: Die Gas-Pipeline welche derzeit gebaut wird.
Wenn ein Geschäftspartner seine marktbeherschende Stellung (IT, Internet, Energie, Rüstung, Börse etc.) dazu verwendet uns ständig zu erpressen, dann ist es kein Partner, sondern eher ein Feind als ein Freund.
Wie in vielen anderen Handelsbereichen, so sollte es auch in der IT-Branche eine Zusammenarbeit in mehreren Richtungen möglich sein. Ohne politische und ideologische Barrieren!
@Mano Lakis: Unsere Wirtschaft verdient in den USA eine Menge Geld. Umgekehrt ist es genauso. Nur in Deutschland wird immer gejammert und so getan, als wären wir Kuba und Opfer des bösen großen Bruders. Warum? Jeder Staat hat seine eigenen Interessen, und marktbeherrschende Stellungen werden ausgenutzt. Deutschland benimmt sich seinen kleineren "Partnern" gegenüber genauso arrogant, auch wenn unsere Regierung nicht so laut poltert wie Trump.
ich weiss meine daten, als europäer und privatperson, sicherer auf einer china cloud, als auf einer, auf eu boden.
Die chinesen werden sich noch mit der *neuen seidenstrasse* genug rächen. Der hebel wird bald gelegt sein für die neue handels weltmacht.
@KamilS: Die Handels- Weltmacht sind sie schon lange und dein erster Satz ist absoluter Schwachsinn. Was bringt dich denn zu dieser absurden Annahme?
Der westliche patent wahnsinn, und die ganzen patent blasen, *wie ARM* die zu monopol stellungen führen, müssen endlich ein ende finden.
@KamilS: Aber wie willst Du sonst deine eigenen technischen Entwicklungen vor Missbrauch schützen? Sicherlich gehört das ganze System reformiert und allgemeine (Design)Elemente sollten ausgeschlossen werden, aber technische Spezifikationen oder Verfahren gehören schon geschützt.
Ich bin auch der Meinung man sollte mit China und Rußland enger zusammenarbeiten.Putin hat in der Vergangenheit Europa schon öfter die Hand gereicht,aber es soll ja Menschen geben,welche obwohl sie gute Augen haben blind sind.
@MikelSchröder: Genau, damit nicht nur die Krim befreit werden kann.
@JimDiabolo: Würde Russland uns angreifen wollen hätten sie es schon längst getan. Die Krim ist eher eine Frage des Militärs und der Marine die dort stationiert ist.
@Alexmitter: Sehen wir das doch mal realistisch. Warum Russland uns nicht annektiert hat liegt schlicht daran, dass wir in der Nato sind. Sonst würde man hier schon lange Zeit in der Schule russisch lernen.
@mt03c06: Stattdessen wirds bald arabisch in der Schule geben. Ob das besser ist? Mal zur Abwechslung von rechts nach links schreiben - ein Riesenspaß :-)
@mt03c06: Sie meinen sicher, wie die die ganzen anderen Nachbarn Russlands. Und das sind eine menge.
@Gast87878: Die Arabische Sprache? In der Schule? Das halte ich für eine naive Fantasie. Dagegen wird schon heute eine Sprache unterrichtet die Arabisch so ähnlich ist das man sich damit auch mit Arabisch Sprechern unterhalten kann.
Auch lernt man diese Sprache beim Christlichen Theologie Studium.
Ist dass diese Islamisierung von der Sie scheinbar sprachen?
ich freue mich für die chenesen, ehrlich!
Ich würde sofort handy von denen kaufen um google und co los zu werden.
Ich finda das die Schlüssel Technologien open source sein müssen damit sowas nicht passiert was die amis treiben.
@I.C.H.: Android IST Open Source und es liegt jedem frei ähnliches Konzept zur "vervollständigung" in Android zu implementieren...
Also wenn ich mir die Screenshots anschaue sehe ich nichts, was einem Patent würdig wäre. Das sieht alles komplett wie auf Android aus, nur sind manche Elemente an anderen Stellen platziert. Oder handelt es sich bei den Patentanträgen um anderen Screenshots?
@Fleischmann: Hier handelt es sich auch nicht um ein Patent, es ist eine Eintragung einer Wort und Bildmarke. Patent ist hier meistens eine schlechte Übersetzung aus dem Englischen.
Die USA werfen China die Spionage vor und stellen Sicherheitsrisiko dar. Aber die USA selbst spionieren weltweit und sammeln massenhaft Datenverkehr auf dem NSA Servern. Die Enthüllungen von Snowden zeigt wie NSA überall weltweit spioniert und abhört. Zum Beispiel Präsidenten und Ministern. Als Beispiel Angela Merkel wurde abgehört.
Da gibt interessierte Beitrag https://www.businessinsider.de/trumps-huawei-verbot-ist-reine-heuchelei-2019-5
Kann mir mal jemand erklären warum ständig gegen Amerika gewättert und China mehr oder weniger symphatisiert wird??
Nur weil es bzgl. Spionage keine Beweise gibt, heisst das es gibt keine Spionage??
Menschenrechte: zB 72 Std Woche (9 - 21 Uhr zB bei Alibaba) - Geht's noch? Gibts bei den Amis nicht
Umwelt- und Tierschutz: Muss man nicht viel sagen, v.a. im letzteren sehe ich Amerika deutlich besser aufgestellt.
Abgesehen dass Trump ein Voll...k ist und den Amis Spionage nachgewiesen wurde, was bitte macht China symphatischer??
@Vermilion: Sehe ich genau so. Den Chinesen traue ich keinen Meter. Allerdings sind die USA unter Trumpeltier auch alles andere als ein verlässlicher Partner. Hoffentlich sind die Amis nicht so blöd den noch mal zu wählen.
Unabhängig davon wäre man in Europa aber gut beraten selbst mehr auf die Beine zu stellen und sich nicht von allen möglichen Ländern abhängig zu machen.
@Vermilion: Hey, auf dieser Plattform disst die Unterschicht streikende Amazon Mitarbeiter, weil durch steigende Löhne könnten ja die Verkaufspreise steigen. China, Russland und sogar der Iran - alle sind besser als unsere Partner und Verbündeten. Nur wenn sie auswandern, dann gehen sie komischerweise nicht in diese Länder, sondern zum bösen großen Bruder - rofl. Viele Kommentatoren geben ein gutes Beispiel für gnadenlose Ahnungslosigkeit und ein völlig verdrehtes Weltbild ab - die darf man einfach nicht ernst nehmen. Ich glaube das viele auf überhaupt nur WF sind, weil es eine der wenigen Seiten im Netz ist, wo es noch einen Minus-Button gibt.
was ich nicht verstehe was ist wenn derjenige noch seine Huawei p20pro hat mit welchem System wird es versorgt Google und Play Storesind ja keine Partner mehr und versorgen und die Geräte nicht wie wird es jetzt weitergehen mit der neue App wann wird sie rauskommen und kann ich das auch nützen mit mein Gerät die app bitte gib mir eine Antwort