X

Ark OS: Huaweis Android-Ersatz ist jetzt deutsche Marke - Erste Bilder?

Huawei hat derzeit im Zusammenhang mit den US-Sanktionen der Regierung unter Trump hart zu kämpfen. Der chinesische Konzern will laut früheren Berichten ein eigenes, alternatives Betriebssystem für seine Smartphones einführen, wobei zuletzt der Name "Ark OS" auftauchte. Jetzt ist er auch beim Deutschen Patent- und Markenamt registriert worden.
Huawei / WinFuture
28.05.2019  21:52 Uhr
Wie Kollege Caschy dank eines Leserhinweises berichtet, hat Huawei jüngst den Namen "Ark OS" beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) als Wortmarke angemeldet. Auch die Wortfolge "Huawei Ark OS" wurde bereits registriert. Die Anmeldung erfolgte erst vor wenigen Tagen, während die vollständige Wortmarke ebenfalls am 24. Mai 2019 angemeldet wurde. Natürlich bedeutet eine Markenanmeldung durch Huawei noch lange nicht, dass der chinesische Konzern seine Alternative zur offiziell von Google zertifizierten Version von Android tatsächlich "Ark OS" nennen wird. Dennoch gab es in den letzten Tagen immer Mal wieder Erwähnungen dieser Bezeichnung, da Huawei den Markennamen auch in anderen Regionen der Welt zum Schutz anmeldete.

Schon im März meldete Huawei Menü-Design zum Schutz an

Bereits Ende März meldete Huawei beim DPMA offenbar seinen Anspruch auf einen Schutz des Designs bestimmter Elemente eines Interface-Designs an. In einer ganzen Reihe von Patenten sind beim DPMA jeweils Screenshots der Menüs für den Umgang mit auf einem Smartphone installierten Apps zu sehen. Diese unterscheiden sich in der Nutzerführung deutlich von dem, was auf aktuellen Android-Smartphones von Huawei im gleichen Bereich angezeigt wird.

Huawei Ark OS (Mögliche Screenshots)

Unter anderem taucht auf den Bildern mehrfach eine Erwähnung der chinesischen "Android Green Alliance" auf, bei der es sich um einen Zusammenschluss von Huawei und einigen chinesischen Internetkonzernen wie Tencent und Alibaba handelt. Die Vereinigung hatte sich vor einigen Jahren verpflichtet, Standards bei der Qualität und Gestaltung ihrer Apps für Googles mobiles Betriebssystem einzuführen.

Offensichtlich handelt es sich bei den in den Patenten gezeigten Apps also um Android-Apps, wobei offen ist, ob die Screenshots überhaupt im Zusammenhang mit dem von Huawei geplanten neuen mobilen Betriebssystem stehen. So ist immer noch nicht klar, ob es sich um eine angepasste Android-Variante auf Basis des AOSP-Codes oder gar eine vollständige Neuentwicklung mit einer mehr oder weniger umfangreichen Unterstützung für Android-Apps handelt.
Verwandte Themen
Android
☀ Tag- / 🌙 Nacht-Modus
Desktop-Version anzeigen
Impressum
Datenschutz
Cookies
© 2023 WinFuture