X

Redmi K20 Pro:
Xiaomi stellt Billig-Top-Smartphone mit Popup-Cam vor

Der chinesische Hersteller Xiaomi hat mit dem Redmi K20 und dem Redmi K20 Pro sozusagen eine Art Nachfolger des äußerst beliebten Pocophone F1 vorgestellt. Zu einem extrem niedrigen Preis bekommt der Kunde ein High-End-Smartphone mit Top-Ausstattung, das jetzt sogar ohne Notch und mit einer ausfahrbaren Frontkamera daherkommt.
Xiaomi
28.05.2019  11:05 Uhr
Das Xiaomi Redmi K20 Pro ist das Flaggschiff-Modell der neuen K20-Reihe und kommt mit einem 6,39 Zoll großen AMOLED-Display mit 2340 x 1080 Pixeln Auflösung daher. Das Panel soll die Front des Geräts zu knapp 92 Prozent bedecken und hat keinen Ausschnitt für die Frontkamera sowie nur ein schmales "Kinn" am unteren Ende. Der Bildschirm ist im 19,5:9-Format gehalten und soll bei Bedarf mit bis zu 600 Candela leuchten können.
Xiaomi Redmi K20 Pro
Xiaomi Redmi K20 Pro

Die Frontkamera mit ihren 20 Megapixeln Auflösung und einer f/2.0-Blende sitzt in einem ausfahrbaren Modul, das innerhalb von 0,8 Sekunden ausgefahren werden kann. Es verfügt über eine Abdeckung aus "Saphirglas", um Kratzern vorzubeugen und soll laut dem Hersteller mindestens 300.000 Aus- und Einfahrvorgänge überstehen. Das K20 Pro besitzt außerdem einen neuen Fingerabdruckleser unter der Oberfläche des AMOLED-Bildschirms, der eine erheblich schnellere Erkennung des Nutzers ermöglichen soll.

Xiaomi Redmi K20 Pro

Im Innern des Geräts steckt aktuellste High-End-Technik rund um den Qualcomm Snapdragon 855, dessen acht Rechenkerne maximal 2,84 Gigahertz erreichen. Xiaomi verspricht unter anderem, dass man mit neuen Materialien eine optimale Ableitung der entstehenden Hitze erreichen will, um auch ausgedehnte Belastungen wie etwa Spiele-Sessions ohne Drosseln zu ermöglichen. Je nach Modell wird der Chip mit sechs, acht oder gar zwölf Gigabyte Arbeitsspeicher kombiniert, während der interne Flash-Speicher mit 64, 128 oder 256 GB ebenfalls recht ordentlich dimensioniert ist.

Xiaomi Redmi K20 Pro
300.000 Mal raus und rein: die Popup-Cam des Redmi K20 (Pro)

Bei den Kameras setzt Xiaomi auf das aktuell übliche Konzept, verschiedene Sensoren zu einer Triple-Cam-Einheit zu kombinieren. Der Hauptsensor ist ein Sony IMX586 mit 48 Megapixeln Auflösung, der eine sechsteilige Linse besitzt und per Pixel-Binning schärfere Bilder liefern soll. Die Hauptkamera hat eine f/1.75-Blende, kommt aber ohne einen optischen Bildstabilisator daher. Die zweite Kamera auf der Rückseite nutzt einen 13-Megapixel-Sensor mit einer f/2.4-Blende und einem fast 125 Grad breiten Sichtfeld für Ultraweitwinkelaufnahmen. Hinzu kommt auch noch eine Zoom-Linse mit 8-Megapixel-Sensor und f/2.4-Blende.

Xiaomi Redmi K20 Pro
Das Redmi K20 (Pro) bringt eine 48+13+8-Megapixel-Kamera mit - inklusive Laser-Autofokus

Das Xiaomi Redmi K20 Pro hat außerdem einen 4000mAh großen Akku verbaut, der mittels Quick Charge 4.0 extrem schnell geladen werden kann. Neben dem dafür verwendeten USB-C-Anschluss verfügt das Gerät, anders als die meisten aktuellen Top-Smartphones, auch noch über einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss für Headsets und Kopfhörer, der am oberen Ende neben der ausfahrbaren Frontkamera untergebracht ist. Ebenfalls begrüßenswert ist die Unterstützung für die neue Dual-GPS-Technik, die eine metergenaue Positionsbestimmung zulässt.

Xiaomi Redmi K20 Pro
Xiaomi Redmi K20 Pro: Flaggschiff-Specs und Kopfhöreranschluss - ja, das geht

Gefunkt wird hier wie üblich mittels ac-WLAN, Gigabit-LTE und netterweise auch per NFC. Das Smartphone hat ein Gehäuse aus Glas und Metall und bringt es bei einer Bauhöhe von 8,8 Millimetern auf ein Gewicht von 191 Gramm. Xiaomi will den Vertrieb des K20 Pro in China bereits ab dem 1. Juni aufnehmen und setzt dabei für die Basisvariante mit sechs GB RAM und 64 GB Speicher einen Preis von nur 2499 Yuan an, was umgerechnet 323 Euro entspricht. Für die Ausgabe mit verdoppeltem internem Speicher werden umgerechnet 336 Euro fällig, während bei den Modellen mit 8/128GB umgerechnet 362 Euro und bei 8/256 GB Speicher nur 388 Euro fällig werden.

Sollte es dem chinesischen Hersteller gelingen, diese Preise auch nur annähernd in gleicher Form in Europa umzusetzen, dürften sich die Konkurrenten durchaus warm anziehen müssen. Neben dem Xiaomi Redmi K20 Pro präsentierte Xiaomi auch noch das "normale" K20, bei dem statt des High-End-SoC ein Qualcomm Snapdragon 730 mit bis zu 2,2 Gigahertz verwendet wird. Die weitere Ausstattung ist hier praktisch identisch, wobei es bei diesem Modell preislich bei umgerechnet nur knapp 260 Euro losgeht.

Datenblatt zum Redmi K20 Pro
Display 6,39 Zoll AMOLED, 2340 x 1080 Pixel, 19,5:9
CPU Qualcomm Snapdragon 855 OctaCore SoC 2,84 Ghz
RAM 6 oder 8 Gigabyte
Speicher 64, 128 oder 256 Gigabyte
Kamera Triple-Cam, 48 MP (Sony IMX586, f/1.75), 8 MP Telefoto (f/2.4), 13 MP f/2.4 Ultraweitwinkel
Frontkamera 20 MP f/2.0, Pop-up-Kamera
Ausstattung Fingerabdruckleser im Display, 3,5mm Klinke, Dual-GPS, Saphirglas, Wlan-ac, USB-Typ-C, NFC, Bluetooth 5.0, microSD-Slot
Farben Flame Red, Glacier Blue, Carbon Fiber Black
Akku 4000 mAh, 27 Watt Schnellladetechnik
☀ Tag- / 🌙 Nacht-Modus
Desktop-Version anzeigen
Impressum
Datenschutz
Cookies
© 2023 WinFuture