X

Huawei-Irrsinn:
Viele Nutzer wollen Smartphones schnell loswerden

Die Entwicklung rund um den chinesischen Telekommunikations-Ausrüster Huawei führt bei Verbrauchern teils schlichtweg zu panischen Handlungen. Das kann bis zu regelrechten Panik-Verkäufen führen, obwohl für Nutzer, die bereits seit einiger Zeit ihr Huawei-Smartphone verwenden, kaum signifikante Folgen zu erwarten sind.
Huawei
27.05.2019  12:08 Uhr
So berichtet die Los Angeles Times, dass in Großbritannien in den vergangenen Tagen enorm viele Nutzer versuchen, ihre Geräte schnell zu verkaufen. Vor allem bei den verschiedenen Plattformen, die pauschal gebrauchte Produkte aufkaufen und sie anschließend weitervermarkten, gingen die Zahlen rasant nach oben. Die An- und Verkauf-Plattform WeBuyTek, die sich auf Elektronik spezialisiert und im Jahr auch einen Durchlauf von 36.000 Smartphones hat, berichtet von einer Steigerung der Zusendungen von Huawei-Geräten um 540 Prozent in der letzten Woche. Einen solch großen Anstieg habe man bisher noch nie erlebt, erklärte Firmenchef Paul Walsh gegenüber der Zeitung. "Wir haben vorübergehend die Annahme weiterer Einsendungen gestoppt, da wir davon ausgehen müssen, dass es einen raschen Werteverfall gibt", sagte er weiter. Denn auf der anderen Seite ist bei solch einer Menge von Verbrauchern, die ihre Huawei-Smartphones schnell loswerden wollen, auch kaum damit zu rechnen, dass man diese in der nächsten Zeit zu akzeptablen Preisen weiterverkauft bekommt.

Kaufen will ohnehin niemand mehr

Unter Umständen wäre es aber vielleicht trotzdem möglich, in der nächsten Zeit günstig an entsprechende Geräte zu kommen. Allerdings interessiert das kaum jemanden. Seitens der Preisvergleichsplattform PriceSpy wurde beispielsweise berichtet, dass die Klicks auf Huawei-Produkte im Wochenvergleich direkt um fast die Hälfte zurückgegangen sind. Zulauf gibt es hingegen auf Plattformen, auf denen man die Entwicklungen von Wiederverkaufswerten nachvollziehen kann.

Sicherlich ist es verständlich, wenn man aktuell vom Kauf eines Neugerätes absieht. Warum man aber das alte Produkt schnell loswerden will, ist fraglich. Denn für den User selbst ändert sich nicht viel - abgesehen von demnächst irgendwann ausbleibenden Updates, was im Android-Segment aber ohnehin nur bedingt eine große Rolle spielt. Und die Angst um den Wiederverkaufswert ist auch zweifelhaft, da alte Smartphones dann doch nur in kleinen Anteilen in zweiter Hand oder beim Recycling landen.

Wichtige Updates zum Thema: Derzeit erreichen uns stetig immer mehr Details und offizielle Statements zum vorläufigen Entzug der Huawei-Android-Lizenz und der möglichen Beendigung der Zusammenarbeit seitens US-amerikanischen Unternehmen, die wir in folgenden Artikeln separat aufbereitet haben.

☀ Tag- / 🌙 Nacht-Modus
Desktop-Version anzeigen
Impressum
Datenschutz
Cookies
© 2023 WinFuture