Huawei hat heute weitere Rückschläge in Folge des US-Embargos gegen den chinesischen Hersteller hinnehmen müssen. Huawei hat keinen Zugang mehr zur Wi-Fi Alliance, die über die Zukunft der WLAN-Technologien entscheidet. Gleiches gilt für die SD-Association, die für Speicherkarten verantwortlich zeichnet. Auch an der für die USB-Standards zuständigen JEDEC nimmt Huawei nicht mehr teil.
Wie der japanische Wirtschaftsdienst Nikkei Asian Review berichtet, hat die Wi-Fi Alliance, die sich der Entwicklung und Verbesserung von WLAN-Technologien verschrieben hat und für deren Standardisierung verantwortlich ist, jüngst nach eigenen Angaben "den Zugang für Huawei vorläufig eingeschränkt". Demnach kann der chinesische Telekommunikations-Ausrüster und Smartphone-Bauer nun nicht mehr an "Aktivitäten teilnehmen", die unter von den USA erlassenen Handelsbeschränkungen in Verbindung mit Huawei gedeckt sind.
Huawei war bisher wie viele andere Technologiefirmen Mitglied der Wi-Fi Alliance, die auch die Zertifizierung von Smartphones und anderen WLAN-fähigen Produkten nach ihren Standards vornimmt. Das Unternehmen kann auch künftig weiterhin Produkte mit WLAN-Funktionen anbieten, hat nun aber keinen Einfluss auf die Weiterentwicklung der Standards rund um die unter dem Oberbegriff Wi-Fi zusammengefassten Technologien.
Ausstieg aus der JEDEC erfolgte freiwillig
Auch bei der JEDEC, die für die Festlegung von Standards für Halbleiterprodukte zuständig ist, ist Huawei vorläufig nicht mehr Mitglied. Der Konzern erklärte nach Angaben eines Sprechers schon kurz nach Bekanntwerden der US-Sanktionen am 17. Mai 2019 seinen vorläufigen Rückzug aus der Industrievereinigung. Die JEDEC legt unter anderem die Spezifikationen für die verschiedenen USB-Standards fest..
Kurioserweise listet die JEDEC derzeit mit Frank Yang noch immer einen führenden Manager von Huawei als "Director" der Organisation. Die JEDEC teilte inzwischen mit, dass Huawei seinen Rücktritt aus dem Verband freiwillig erklärt habe, bis die Restriktionen durch die US-Regierung aufgehoben werden. Auch in diesem Fall kann Huawei weiterhin Standards wie etwa USB nutzen, kann aber keinen Einfluss mehr auf die Spezifikationen und Fähigkeiten der jeweiligen Technologien nehmen.
SD Association schließt Huawei ebenfalls aus
Mittlerweile wurde auch bekannt, dass Huawei seit kurzem kein Mitglied der SD-Association mehr ist. Dabei handelt es sich um den Industrieverband, welcher für MicroSD-, SD- und andere Speicherkartenformate verantwortlich ist und deren Eigenschaften festlegt. Bei der SD-Association verwies man ebenfalls darauf, dass man sich den Handelsbeschränkungen aus den USA unterordnet und Huawei deshalb vorerst nicht mehr Teil der Vereinigung ist.
Zumindest laut der Satzung der Organisation dürfen Firmen, die nicht offizielles Mitglied sind, eigentlich keine Produkte mit Unterstützung für SD-Speicherkarten fertigen und verkaufen. Wie Android Authority auf Anfrage von Huawei erfuhr, werden MicroSD-Karten natürlich auch weiterhin in den Smartphones des chinesischen Herstellers funktionieren. Vertreter des Konzerns konnte aber nicht bestätigen, dass dies auch für künftig einzuführende neue Modelle gilt. Huawei bietet seit dem letzten Jahr in seinen Flaggschiff-Modellen Speicherkarten-Slots an, die nur mit Karten funktionieren, die dem hauseigenen NanoMemory-Format entsprechen.
Wichtige Updates zum Thema: Derzeit erreichen uns stetig immer mehr Details und offizielle Statements zum vorläufigen Entzug der Huawei-Android-Lizenz und der möglichen Beendigung der Zusammenarbeit seitens US-amerikanischen Unternehmen, die wir in folgenden Artikeln separat aufbereitet haben.
23.05. 12:33 Uhr Honor 20 Pro: Huawei Top-Smartphone erhält keine Android-Freigabe
Als erstes Produkt von Huaweis Smartphone-Sparte fällt offenbar das Honor 20 Pro der Tochtermarke Honor dem US-Embargo gegen den chinesischen Konzern zum Opfer. Das neue High-End-Gerät schaffte es offenbar nicht rechtzeitig durch den Zertifizierungsprozess von Google.
23.05. 11:33 Uhr Es bleibt nicht bei Huawei: USA setzen nächste Firma auf die Blacklist
Bei allem Rummel um Huawei sollte man nicht vergessen, dass der Konflikt größer ist. Jetzt trifft die Blockade eine weitere Firma und in Washington wählte man eine, die weniger Empörungspotenzial mitbringt.
22.05. 11:39 Uhr Huawei soll Lizenz für Smartphone-CPUs auf ARM-Basis verlieren
Der britische Chip-Designer ARM hat seine Mitarbeiter angewiesen, sämtliche Verträge, Support-Aktivitäten und anderweitigen Kontakte mit Huawei mit sofortiger Wirkung ruhen zu lassen. Huawei droht somit der Verlust der Grundlage für seine Smartphone-Prozessoren.
22.05. 08:49 Uhr Huawei-Chef äußert sich erstmals: USA verbieten uns Windows & Android
Huaweis Endkunden-Chef Richard Yu hat sich erstmals zu den Trump-Sanktionen geäußert. Seinen Angaben zufolge ist neben Android auch Windows betroffen. Es sei für ihn kaum zu glauben, dass die USA in einen von ihren Sicherheitsbedenken nicht betroffenen Bereich eingreifen.
21.05. 17:10 Uhr Huawei: Android-Ersatz angeblich ab Herbst - Apps bis zu 60% schneller
Huawei soll laut chinesischen Medienberichten eine eigene Android-Alternative angekündigt haben. Das Ersatz-Betriebssystem soll auf Smartphones, PCs und anderen Plattformen laufen und mit Android-Apps kompatibel sein. Andere Quellen melden jedoch, dass dieses sogenannte "Project Z" alles andere als fertig sei.
21.05. 00:12 Uhr USA fahren Huawei-Sperre zurück: Updates für Android & Co für 90 Tage
Die US-Regierung hat in einem überraschenden Schritt kurzfristig bekannt gegeben, dass Huawei für einen Zeitraum von zunächst 90 Tagen weiterhin mit seinen bestehenden Lieferanten aus den USA interagieren und somit wenigstens vorläufig für die Update-Versorgung seiner Kunden garantieren kann.
20.05. 16:58 Uhr Embargo auch auf Windows? Microsoft lässt Huawei-Frage (noch) offen
Wenn Google kein Android mehr an Huawei liefert, was passiert dann mit Windows? Microsoft ist schließlich ebenfalls ein amerikanisches Unternehmen muss sich ebenfalls an die Vorgaben aus Washington halten. Noch lässt Redmond diese Frage aber offen.
Kommentar Make America Great Again - der Rest der Welt kann brennen
Der Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und China erreicht eine neue Dimension. Für die Eskalation ist vor allem ein Mann verantwortlich: Donald Trump. Was will er erreichen? Ein Kommentar.
20.05. 12:29 Uhr Huawei-Eskalation: Jetzt gerät Apple ins Kreuzfeuer wichtiger Kunden
Apple gilt mit seinen iPhones, iPads und Macs in China als DAS Symbol für tolle Technik aus den Vereinigten Staaten. In der zugespitzten Situation des eskalierenden Handelskrieges führt das jetzt zu massiven Boykott-Aufrufen.
20.05. 10:39 Uhr Erstes Statement von Huawei zu Entzug der Android-Lizenz
Huawei hat sich mit einiger Verzögerung jetzt erstmals zu dem Thema zu Wort gemeldet. In einer offiziellen Stellungnahme heißt es, dass alle bestehenden Geräte weiterhin mit Sicherheits-Updates und Services versorgt werden sollen.
20.05. 09:48 Uhr Google: Aktuelle Huawei-Smartphones sollen funktionieren wie bisher
Google hat mittlerweile auch von offizieller Seite angedeutet, dass Huaweis Android-Lizenz suspendiert wurde. Der Internetkonzern sicherte aber zu, dass die Huawei-Kunden auch weiterhin Zugriff auf Google Play und andere Services haben werden.
20.05. 07:58 Uhr Google war nur der Anfang: Auch US-Chip-Konzerne stellen Huawei kalt
Nach Google haben als Reaktion auf die neuen Sanktionen der Trump-Regierung gegen Huawei die Chipkonzerne Qualcomm, Xilinx, Intel und Broadcomm laut einem Medienbericht entschieden, vorerst keine weiteren Chips an den Hersteller zu liefern.
19.05. 21:36 Uhr Bericht: Google hat Huawei die Android-Lizenz entzogen
Der Internetkonzern Google hat laut einem inzwischen von mehreren Quellen unabhängig bestätigten Bericht der Nachrichtenagentur Reuters seine Zusammenarbeit mit Huawei rund um das mobile Betriebssystem auf Eis gelegt. Hintergrund sind offenbar die jüngsten Sanktionen der US-Regierung, welche amerikanischen Firmen die Kooperation mit Huawei untersagen.