@Andrew3210: Nicht unbedingt. Die Chinesen sind auch nicht dumm.
Landwirtschaftliche die mit Strafzöllen beldht sind werden schon länger ins Ausland gebracht und dort einfach umgelabelt. Dann kommt die Chinatomate eben aus Indonesien, Vietnam etc.
Haben Deutsche Firmen auch mit snaktionierter Exportware für Russland gemacht. Geht einfach nach Weissrusskland und kriegt anderes Etikett.
Diese Umlabelungstricks gibt es im Einzelhandel übrigens in Europa schon seit Jahrzehnten.
Der wwerden Kartoffeln aus Lüneburger Heide mit dem LKw nach Italien transportiert. Im Zuge von EU-Förderungsfonds wird diese Kartoffel beii Einfuhr nach Italien bezuschusst. Die Kartoffeln werden dann umgepackt und wieder an deutsche Discounter verkauft, die dann eine italienische Kartoffel anbieten.
Deutscher Bienenhonig betsteht zu 90% aus Chinahonig. Nur 10% deutscher Honig im Glas genügen um diesen mit Herkunftsland Deutschland auszuweisen.
Ähnlich ist es mit vielen anderen Produkten.
Würde auch mit Computern so funktionieren. Produktion in China, dann rüber nach Indonesien, umpacken/umlabeln - fertig ist der Mac aus Indonesien.
Wenn das so wietergeht, muss Trump alle Länder dieser Welt mit Strafzöllen belegen.