[o1] Yetiries
am 21.05. 17:32
+36
-5
@fazeless: Und genau dein Argumente spricht für Huawei. Microsoft hatte Erfahrungen bei Betriebssystemen und hat Milliarden investiert und sind dabei trotzdem gescheitert.
Android hatte Null Erfahrungen, wenig Geld(das hatte damals nicht zu Google gehört) und die haben Microsoft trotzdem besiegt.
Android hatte Null Erfahrungen, wenig Geld(das hatte damals nicht zu Google gehört) und die haben Microsoft trotzdem besiegt.
@fazeless: Microsoft: Umsatz: 110mrd $....
Huawei: Gewinn: 47 Mrd $ Gewinn!!
Und noch den Chinesischen Staat im Rücken... wenn sich einer das leisten kann, dann Huawei.
Man vergisst gerne wie gigantisch Chinesische Unternehmen sind. Alleine der heimische Markt ist größer als die USA und Europa zusammen. Und Mittelständler gibt es dort mehr als die USA Einwohner hat...
Huawei: Gewinn: 47 Mrd $ Gewinn!!
Und noch den Chinesischen Staat im Rücken... wenn sich einer das leisten kann, dann Huawei.
Man vergisst gerne wie gigantisch Chinesische Unternehmen sind. Alleine der heimische Markt ist größer als die USA und Europa zusammen. Und Mittelständler gibt es dort mehr als die USA Einwohner hat...
@Speggn: Da hat wohl jemand Yuan mit Dollar verwechselt. 47 Mrd Yuan sind etwa 6 Mrd Euro.
Der heimische Markt in China mag groß sein, allerdings besteht er in weiten Teilen aus Niedriglöhnern. Mal ganz davon abgesehen, dass die Mentalität zwischen den Märkten Chinas und des Westens eine völlig unterschiedliche ist, und dass chinesischen Unternehmen zurecht großes Misstrauen entgegen schlägt, eben weil der Staat eine solch extreme Verfügungsgewalt selbst über nichtstaatliche Unternehmen hat. Auch ein Widerstand der Unternehmen selbst gegen staatliche Order ist im Gegensatz zu etwa den USA kaum gegeben.
Warum das also nun als Heilsbringer verkauft wird, ist mir unerklärlich.
Der heimische Markt in China mag groß sein, allerdings besteht er in weiten Teilen aus Niedriglöhnern. Mal ganz davon abgesehen, dass die Mentalität zwischen den Märkten Chinas und des Westens eine völlig unterschiedliche ist, und dass chinesischen Unternehmen zurecht großes Misstrauen entgegen schlägt, eben weil der Staat eine solch extreme Verfügungsgewalt selbst über nichtstaatliche Unternehmen hat. Auch ein Widerstand der Unternehmen selbst gegen staatliche Order ist im Gegensatz zu etwa den USA kaum gegeben.
Warum das also nun als Heilsbringer verkauft wird, ist mir unerklärlich.
@Karl Popper: Njom, dem ist wohl so. Schande auf mein Haupt. Sry da nicht weiter nach geschaut zu haben. Trotzdem spielt Huawei in der gleichen Liga mit Google, Appel, Microsoft und co.
Es gibt ca 400 Millionen Menschen in China die dem Mittelstand zugeordnet werden könne: Haus/Eigentumswohnung, Zwei Autos, verfügbares Einkommen usw.
Das ist fast die Einwohnerzahl Europas und mehr als die der USA.
Dazu kommen noch ca 50 Millionen Wohlhabende Menschen und 850 Millionen Menschen die ein niedriges Einkommen haben. Der Markt ist gigantisch.
---------------
Es wird nicht als Heilsbringer verkauft. Es wird als Lösung des Monopolproblems gesehen. Es geht darum Google mit Android unter Zugzwang zu setzen. Ohne Konkurrenz geht das nicht. Was ist wenn Huawei bei seinem OS auf Tausenden verschiedenen Geräten, Täglich oder Wöchentlich Updates bereitstellt. Ohne nötige Anpassung durch den Hersteller der Geräte. Vielleicht geht es ja irgendwann wirklich so:
Kauf dir ein S11 mit Android, Schließ es per USB an, Starte Software XYZ
Drücke einen Button und das Huawei OS wird aufgespielt, Android ersetzt und man ist aus dem Google Ökosystem raus, ohne auf Funktionen verzichten zu müssen. Quasi wie mit einem PC... Ob ma da Linux, Windows oder was auch immer aufspielt, es ist ohne weiteres möglich.
Die selbe Software kann am PC Android emulieren, dort kann man dann auf seinen Google Account und den Playstore zugreifen, Apps herunterladen und sie werden automatisch auf das passende Format umgewandelt und per Wifi aufs Handy geschickt und installiert. Oder es greift auf APKs zu die man sich vorher am PC aus dem Playstore geladen hat und arbeitet damit. Dann braucht man keine Emulation...
----------------
Was Innovationen angeht ruht sich Google ziemlich stark auf dem Monopol aus.
Und auch wenn Winnie Pooh mit allen Wassern Gewaschen ist, wird er weltweit deutlich angenehmer empfunden als der Irre im Weißen Haus.
Sprich: Die USA haben ihren Vertrauensvorteil gegenüber China längst soweit verspielt, das man die Wahl hat zwischen Pest und Cholera.
Ps: Wenn die Unternehmen dort so unabhängig vom Staat wären, würden sie sich über die entsprechenden Regeln und Gesetze einfach hinweg setzen. Tun sie das nicht, oder ist der Staat nicht dementsprechend Konservativ mit seinen Regeln, unterscheidet sich das nicht sehr stark von China. Ob die Order nun Direkt kommt, oder den Umweg über eine Notstandsverodnung macht, spielt im Endeffekt keine große Rolle.
Der Untschied zwischen China und dem Rest der Welt ist, das Chinas Regierung deutlich öfter direkt in die Wirtschaft eingreift.
In allen anderen Ländern könnten die Regierungen das auch, tun es aber nicht. Außer die USA seit Trump. Die sind nicht einen Deut besser als China was die Beeinflussung der Wirtschaft durch den Staat angeht.
Mit einer neuen Regierung werden sie es vielleicht wieder. Aber noch fürchte ich mich mehr vor der Willkür der US Regierung als vor den kranken, aber klaren Regeln der Chinesischen.
Es gibt ca 400 Millionen Menschen in China die dem Mittelstand zugeordnet werden könne: Haus/Eigentumswohnung, Zwei Autos, verfügbares Einkommen usw.
Das ist fast die Einwohnerzahl Europas und mehr als die der USA.
Dazu kommen noch ca 50 Millionen Wohlhabende Menschen und 850 Millionen Menschen die ein niedriges Einkommen haben. Der Markt ist gigantisch.
---------------
Es wird nicht als Heilsbringer verkauft. Es wird als Lösung des Monopolproblems gesehen. Es geht darum Google mit Android unter Zugzwang zu setzen. Ohne Konkurrenz geht das nicht. Was ist wenn Huawei bei seinem OS auf Tausenden verschiedenen Geräten, Täglich oder Wöchentlich Updates bereitstellt. Ohne nötige Anpassung durch den Hersteller der Geräte. Vielleicht geht es ja irgendwann wirklich so:
Kauf dir ein S11 mit Android, Schließ es per USB an, Starte Software XYZ
Drücke einen Button und das Huawei OS wird aufgespielt, Android ersetzt und man ist aus dem Google Ökosystem raus, ohne auf Funktionen verzichten zu müssen. Quasi wie mit einem PC... Ob ma da Linux, Windows oder was auch immer aufspielt, es ist ohne weiteres möglich.
Die selbe Software kann am PC Android emulieren, dort kann man dann auf seinen Google Account und den Playstore zugreifen, Apps herunterladen und sie werden automatisch auf das passende Format umgewandelt und per Wifi aufs Handy geschickt und installiert. Oder es greift auf APKs zu die man sich vorher am PC aus dem Playstore geladen hat und arbeitet damit. Dann braucht man keine Emulation...
----------------
Was Innovationen angeht ruht sich Google ziemlich stark auf dem Monopol aus.
Und auch wenn Winnie Pooh mit allen Wassern Gewaschen ist, wird er weltweit deutlich angenehmer empfunden als der Irre im Weißen Haus.
Sprich: Die USA haben ihren Vertrauensvorteil gegenüber China längst soweit verspielt, das man die Wahl hat zwischen Pest und Cholera.
Ps: Wenn die Unternehmen dort so unabhängig vom Staat wären, würden sie sich über die entsprechenden Regeln und Gesetze einfach hinweg setzen. Tun sie das nicht, oder ist der Staat nicht dementsprechend Konservativ mit seinen Regeln, unterscheidet sich das nicht sehr stark von China. Ob die Order nun Direkt kommt, oder den Umweg über eine Notstandsverodnung macht, spielt im Endeffekt keine große Rolle.
Der Untschied zwischen China und dem Rest der Welt ist, das Chinas Regierung deutlich öfter direkt in die Wirtschaft eingreift.
In allen anderen Ländern könnten die Regierungen das auch, tun es aber nicht. Außer die USA seit Trump. Die sind nicht einen Deut besser als China was die Beeinflussung der Wirtschaft durch den Staat angeht.
Mit einer neuen Regierung werden sie es vielleicht wieder. Aber noch fürchte ich mich mehr vor der Willkür der US Regierung als vor den kranken, aber klaren Regeln der Chinesischen.
@fazeless: Und Microsofts erster Fehler war, dass es keine Apps für ihr OS gab. Das ist bei Huawei OS ja scheinbar schonmal anders.
@dpazra: ist es nicht, neu kompilieren war auch der microsoft weg...der scheiterte. MS hatte auch kurzfristig mal eine wirkliche kompatibilität aber schwenkte dann mit ihrem uwp schlingerkurs doch um und wollte ein recompile was niemand gemacht hat
@0711: War es das tatsächlich? Daran kann ich mich nämlich nicht erinnern. Soweit ich mich erinnere, gab es für UWP Apps eine eigene Designphilosophie, andere Tools (Visual Studio), eine eigene Windows Phone API, die eher der Windows API nahe war (ganz anders als die Android API) und Xamarin existierte extra zu dem Zweck plattformübergreifender Entwicklung.
Das ist viel mehr als ein einfaches neu kompilieren, hier wäre neue Entwicklungsarbeit nötig. Neu komplieren reicht nur, wenn die gleiche Sprache verwendet wird (also Java, das ist ja noch weit verbreitet), aber vor allem die gleichen Bibliotheken und System-APIs verfügbar sind. Ich kann z.B. eine eine C++-Anwendung für Windows x86-64 und für ARM-GNU/Linux (z.B. für raspbian auf dem Raspberry Pi) kompilieren, solange ich keine plattformspezifischen Bibliotheken und keine architekturspezifischen Anweisungen verwende. Dann kann ich mit der gleichen Anwendung sowohl für Windows als auch für GNU/Linux liefern und ich muss keine neue Zeile Quellcode schreiben, mein Buildsystem erledigt alles für mich.
Sobald ich aber anfange, irgendwelche Funktionen aus Windows.h (also der Windows API) oder so zu verwenden, kann ich das nicht mehr einfach mit einer Zeile Shell-Anweisung für GNU/Linux kompilieren, denn die Funktionen aus diesem Header kann ich natürlich nur für Windows linken (WINE etc. mal außen vor gelassen). Dann muss ich neue Entwicklungsarbeit leisten.
Auf diesen Unterschied kommt es also an. So wie es oben klingt, hat Huawei ein Linux-basiertes OS entwickelt, welches die APIs von Android und Google Play Services anbietet. Ein Entwickler könnte dann zusätzlich für Huawei veröffentlichen, ohne dass er neuen Quellcode schreiben muss. Das ist viel attraktiver als ein Portieren auf Windows Phone, wo ich viele Stunden Entwicklungsarbeit für eine kleine Zielgruppe leisten muss (mal abgesehen davon, dass Huaweis Smartphonemarktanteil weitaus größer ist als der von MS es je war).
Das ist viel mehr als ein einfaches neu kompilieren, hier wäre neue Entwicklungsarbeit nötig. Neu komplieren reicht nur, wenn die gleiche Sprache verwendet wird (also Java, das ist ja noch weit verbreitet), aber vor allem die gleichen Bibliotheken und System-APIs verfügbar sind. Ich kann z.B. eine eine C++-Anwendung für Windows x86-64 und für ARM-GNU/Linux (z.B. für raspbian auf dem Raspberry Pi) kompilieren, solange ich keine plattformspezifischen Bibliotheken und keine architekturspezifischen Anweisungen verwende. Dann kann ich mit der gleichen Anwendung sowohl für Windows als auch für GNU/Linux liefern und ich muss keine neue Zeile Quellcode schreiben, mein Buildsystem erledigt alles für mich.
Sobald ich aber anfange, irgendwelche Funktionen aus Windows.h (also der Windows API) oder so zu verwenden, kann ich das nicht mehr einfach mit einer Zeile Shell-Anweisung für GNU/Linux kompilieren, denn die Funktionen aus diesem Header kann ich natürlich nur für Windows linken (WINE etc. mal außen vor gelassen). Dann muss ich neue Entwicklungsarbeit leisten.
Auf diesen Unterschied kommt es also an. So wie es oben klingt, hat Huawei ein Linux-basiertes OS entwickelt, welches die APIs von Android und Google Play Services anbietet. Ein Entwickler könnte dann zusätzlich für Huawei veröffentlichen, ohne dass er neuen Quellcode schreiben muss. Das ist viel attraktiver als ein Portieren auf Windows Phone, wo ich viele Stunden Entwicklungsarbeit für eine kleine Zielgruppe leisten muss (mal abgesehen davon, dass Huaweis Smartphonemarktanteil weitaus größer ist als der von MS es je war).
@dpazra: Ja die Windows Bridges haben oder sollten das ermöglichen
https://www.theverge.com/2015/4/29/8511439/microsoft-windows-10-android-ios-apps-bridges
- Direktes ausführen von Android Apps: War nur in der Beta von Windows Mobile aber funktionierte gut, letztlich leif eine eigene java runtime im windows dafür, hat man wohl aus strategischen überlegungen zu uwp gecancelt
- Bridge für Android: Recompile von Android Apps, hat man inzwischen glaub gekillt aber funktionierte
- Bridge für iOS: Recompile von iOS Apps für windows ( https://developer.microsoft.com/en-us/windows/bridges/ ), ich glaub hier gab es sogar die ein oder andere "leuchtturmanwendung" welche man auf der build gezeigt hat
Xamarin war/ist wieder ein anderes thema und sollte die parallelentwicklung fördern um gleich alle Plattformen zu erreichen
Genau diese Umwandlung von systemspezfischen APIs bzw funktionen sollten die bridges durch den recompile auf windows/uwp spezifische ändern (in dem zug hat man aber auch einige apis in uwp neu gebaut um das zu ermöglichen)
https://www.theverge.com/2015/4/29/8511439/microsoft-windows-10-android-ios-apps-bridges
- Direktes ausführen von Android Apps: War nur in der Beta von Windows Mobile aber funktionierte gut, letztlich leif eine eigene java runtime im windows dafür, hat man wohl aus strategischen überlegungen zu uwp gecancelt
- Bridge für Android: Recompile von Android Apps, hat man inzwischen glaub gekillt aber funktionierte
- Bridge für iOS: Recompile von iOS Apps für windows ( https://developer.microsoft.com/en-us/windows/bridges/ ), ich glaub hier gab es sogar die ein oder andere "leuchtturmanwendung" welche man auf der build gezeigt hat
Xamarin war/ist wieder ein anderes thema und sollte die parallelentwicklung fördern um gleich alle Plattformen zu erreichen
Genau diese Umwandlung von systemspezfischen APIs bzw funktionen sollten die bridges durch den recompile auf windows/uwp spezifische ändern (in dem zug hat man aber auch einige apis in uwp neu gebaut um das zu ermöglichen)
@0711: Der Appstore war es doch woran Windows Mobile gescheitert ist... nichts anderes. Die Benutzerführung ist immer noch das Einfachste auf dem Markt, Android wird für viele erst jenseits von 5" Bildschirmdiagonale komfortabel bedienbar (oder mit Stift) weil die zu betätigenden Aktionsfelder einfach zu klein sind. Bedingt durch die "Desktopsimulation" auf der Android basiert.
Technisch betrachtet geht Huawei anscheinend denselben Weg wie MS mit Win10 - ein Kernel für alles. Mittelfristig wird es sowieso keinen Unterschied beim OS geben welches device man nutzt. Funktionsumfang wird eben über Module (Apps sind genau genommen nichts anderes) bereit gestellt. MS hat einen Kernel für x86 sowie ARM, das sind nämlich auch die einzigen nennenswerten Hardwareunterschiede aller devices am Markt. Von Apple hört man dazu nichts, die bekommen es ja noch nicht mal hin ihre Pro-Tabs App-kompatibel mit den Pro-Laptops und PCs zu machen. Win10 und Android-als Desktop zeigen wohin die Reise geht, nur war W10 zu schnell. Es war kein selling point, weil die Kundschaft noch nicht bereit war, aber MS brauchte eigentlich einen selling point um ihr OS im Segment am Leben zu erhalten...
Technisch betrachtet geht Huawei anscheinend denselben Weg wie MS mit Win10 - ein Kernel für alles. Mittelfristig wird es sowieso keinen Unterschied beim OS geben welches device man nutzt. Funktionsumfang wird eben über Module (Apps sind genau genommen nichts anderes) bereit gestellt. MS hat einen Kernel für x86 sowie ARM, das sind nämlich auch die einzigen nennenswerten Hardwareunterschiede aller devices am Markt. Von Apple hört man dazu nichts, die bekommen es ja noch nicht mal hin ihre Pro-Tabs App-kompatibel mit den Pro-Laptops und PCs zu machen. Win10 und Android-als Desktop zeigen wohin die Reise geht, nur war W10 zu schnell. Es war kein selling point, weil die Kundschaft noch nicht bereit war, aber MS brauchte eigentlich einen selling point um ihr OS im Segment am Leben zu erhalten...
@Stamfy: Nö, Windows Mobile scheiterte am mangelnden durchaltevermögen und am ständigen wechselten Kurs von MS, daraus ergab sich auch das Problem des App Stores...wer alle 2 jahre (max) die komplette Entwicklung und Sprache komplett neu macht wird auch kaum Apps haben, wer app versorgungswege ankündigt und wieder abkündigt wird kaum apps haben.
Trotz dieser Widrigkeiten hat Windows mobile einen stetig steigenden Marktanteil gehabt
MS hätte einfach nur mal versprechen einhalten müssen, eine geradlinige Strategie fahren müssen und etwas gedult.
Trotz dieser Widrigkeiten hat Windows mobile einen stetig steigenden Marktanteil gehabt
MS hätte einfach nur mal versprechen einhalten müssen, eine geradlinige Strategie fahren müssen und etwas gedult.
@0711: Wenn sie nur neu kompiliert werden müssten, hätte MS längst ne Software rausgebracht a la:
APK auswählen, Handy anschließen oder per Wifi verbinden -> App wird decompiliert, neu compiliert und aufs MS Handy übertragen.
Da dies nicht der Fall war, spricht alleine das schon dagegen das sie nur neu Compiliert werden müssen...
APK auswählen, Handy anschließen oder per Wifi verbinden -> App wird decompiliert, neu compiliert und aufs MS Handy übertragen.
Da dies nicht der Fall war, spricht alleine das schon dagegen das sie nur neu Compiliert werden müssen...
@dpazra: was bei MS ständig vergessen wird - ihr Betriebssystem war eigentlich erfolgreich und hatte Apple schon was Verkaufszahlen angeht überholt -ABER: Microsoft hatte damit natürlich nicht so viel Gewinn gemacht, weil sie nicht wie Apple selber damals die Geräte verkauft hatten, sondern Nokia, was damals noch nicht MS war.
Und kurz nachdem Balmer Nokia gekauft hatte, wurde das Smartphonegeschäft durch den CEO-Wechsel bewusst fallen gelassen und es wurde sich auf Cloud-Produkte spezialisiert.
Nur soviel zum Thema: Ein neues Betriebssystem könnte nicht schnell erfolgreich sein.
Und kurz nachdem Balmer Nokia gekauft hatte, wurde das Smartphonegeschäft durch den CEO-Wechsel bewusst fallen gelassen und es wurde sich auf Cloud-Produkte spezialisiert.
Nur soviel zum Thema: Ein neues Betriebssystem könnte nicht schnell erfolgreich sein.
@fazeless: Microsoft scheiterte eigentlich nicht, microsoft hatte ein langsames aber stetiges wachstum und waren auf gutem weg über 10% zu kommen, hat sich dann mit der nokia übernahme und dem wehcsel an der spitze davon verabschiedet ein mobiles system zu etablieren -> daran ist man dann auch gescheitert, keine konsequente strategiefortsetzung
MS konnte das mal, inzwischen ist sowas bei MS geschichte
Huawei dagegen kann das heute noch, das sieht man beim netzwerkequipment, das sah man bei smartphones, das wird man beim os sehen wenn es denn real ist.
MS konnte das mal, inzwischen ist sowas bei MS geschichte
Huawei dagegen kann das heute noch, das sieht man beim netzwerkequipment, das sah man bei smartphones, das wird man beim os sehen wenn es denn real ist.
@fazeless: Microsoft bekommt aber auch keine Zuschüsse von den USA wie Huawei von China gepusht wird.
@fazeless: ms hat sich nur dumm angestellt. Hätten sie apps breitflächig auf windows angeboten und dann ein mobiles system dazu gebracht. Aber sie wollen es genau anders herrum. Erst das neue os dann die apps. Was ein schwachsinniger plan.
@fazeless:
MS hat mittendrin doch eher abgebrochen. Problem wohl eher, dass sie sich hier auf nur einen Hardwarepartner gebunden gaben. Gabs doch nur Nokia, oder? Wann man so startet, kein Wunder, dass man nicht schnell die breite Masse erreicht.
Dann auch diese Startschwierigkeiten mit dem App-Store.
Frage hier ja ganz klar: warum sollte man denn was von dieser Insel-Lösung bewusst kaufen?
Hatten super Ansätze mit den Universal-Apps.
Und auch diese Projekt Continuum empfand ich als DIE Zukunft! Handy an PC-Dockingstation, dann hat man einen "richtigen" Büro-PC. PC zum mitschleppen.
Und anstatt hier das Windows Phone zu vermarkten, wurde versucht mit aller Gewallt den Kunden die Windows-Kacheln aufzuwingen, die eigentlich keiner wirklich gefordert hat.
....das scheitern hatte hier andere Gründe.
MS hat mittendrin doch eher abgebrochen. Problem wohl eher, dass sie sich hier auf nur einen Hardwarepartner gebunden gaben. Gabs doch nur Nokia, oder? Wann man so startet, kein Wunder, dass man nicht schnell die breite Masse erreicht.
Dann auch diese Startschwierigkeiten mit dem App-Store.
Frage hier ja ganz klar: warum sollte man denn was von dieser Insel-Lösung bewusst kaufen?
Hatten super Ansätze mit den Universal-Apps.
Und auch diese Projekt Continuum empfand ich als DIE Zukunft! Handy an PC-Dockingstation, dann hat man einen "richtigen" Büro-PC. PC zum mitschleppen.
Und anstatt hier das Windows Phone zu vermarkten, wurde versucht mit aller Gewallt den Kunden die Windows-Kacheln aufzuwingen, die eigentlich keiner wirklich gefordert hat.
....das scheitern hatte hier andere Gründe.
@ShansonL: Da kannst du aber nur für dich sprechen. Du bist aber nur eine Person. Ich bezweifele, dass es nennenswerte Zahl an Leute gibt die ähnlich denkt. Vielleicht bist du sogar der Einziger.
@ShansonL: Yepp, da vertrauen wir lieber auf das NSA-verseuchte Google-Betriebssystem, welches dann noch von nahezu jedem Hersteller eigene Spionageapps und wer weiß was noch für einen Mist installiert bekommt.
@ShansonL:
Warum soll ich den Chinesen weniger trauen als den Amerikanern die bekanntlich längst all das und mehr getan haben, was sie Huawei vorwerfen? Schon vergessen was Wikileaks, Snowden und Co an den Tag befördert haben? US Konzerne haben uns ausspioniert und betrogen, bei den Chinesen sind es bis jetzt nur Vermutungen.
Warum soll ich den Chinesen weniger trauen als den Amerikanern die bekanntlich längst all das und mehr getan haben, was sie Huawei vorwerfen? Schon vergessen was Wikileaks, Snowden und Co an den Tag befördert haben? US Konzerne haben uns ausspioniert und betrogen, bei den Chinesen sind es bis jetzt nur Vermutungen.
@ShansonL: Aber weitaus interessanter als ein weiteres System aus den USA, dann würde eine Person nicht die Macht über den gesamten Tech Sektor haben.
@Yetiries: "Eine Person" ist nicht ganz korrekt. Den Unternehmen steht es frei neue eigenständige Firmen mit Sitz außerhalb der USA zu gründen, Produkte zu verlagern, intern zu verkaufen und sich damit dem "einen Mann" zu entziehen.
Leider haben die Ami's mit den OS bisher die Nase vorn... Ob Linux... Windows... IOS...Android... aus keinem anderen Land kam bisher vergleichbares.
Leider haben die Ami's mit den OS bisher die Nase vorn... Ob Linux... Windows... IOS...Android... aus keinem anderen Land kam bisher vergleichbares.
@0711: Ohne Twitter, YouTube, WhatsApp, Facebook, Instagram, Maps, Netflix, Apple Music, Paypal, Chrome, Snapchat.... etc eher kaum, das sind alles apps made in USA.
@ShansonL: PayPal wäre so die einzige Anwendung die ich aber mobil nur sehr bedingt vermissen würde, ein NFC Zahlungssystem wäre nett und ist durch x belibiges ersetzbar.
Die andern nutz ich praktisch nicht auch wenn sie sicher eine entsprechende marktbedeutung haben womit für mich meine aussage bestehen bleibt, würde das china os bevorzugen
Die andern nutz ich praktisch nicht auch wenn sie sicher eine entsprechende marktbedeutung haben womit für mich meine aussage bestehen bleibt, würde das china os bevorzugen
@0711: OK, du bist aber nicht alle ! ich möchte garantiert nicht auf Youtube verzichten, oder Twitter, bspw. Netflix. Und ohne google Maps kommst du auch nicht weit. aber gut, deine Entscheidung !
@ShansonL: Deswegen spreche ich ja auch von mir.
Warum sollte ich ohne Google Maps nicht weit kommen? Here Maps funktioniert bei mir bisher weltweit hervorragend und das auch ohne mobile daten, yandex könnte auch eine alternative sein.
Und es könnte endlich ein arschtritt für mich sein endlich meine letzten MS Dienste abzustoßen, habe ich eh schon lange vor mich komplett von diesem unternehmen zu lösen, leider ist meine gemütlichkeit hier bisher im weg. Alternativen wären z.B. Telekom, Mega, mail.ru u.ä. die durchaus auch gut funktionieren
Warum sollte ich ohne Google Maps nicht weit kommen? Here Maps funktioniert bei mir bisher weltweit hervorragend und das auch ohne mobile daten, yandex könnte auch eine alternative sein.
Und es könnte endlich ein arschtritt für mich sein endlich meine letzten MS Dienste abzustoßen, habe ich eh schon lange vor mich komplett von diesem unternehmen zu lösen, leider ist meine gemütlichkeit hier bisher im weg. Alternativen wären z.B. Telekom, Mega, mail.ru u.ä. die durchaus auch gut funktionieren
@ShansonL: Einen großen Teil kann man einfach per Browser aufrufen, so eine App ist im Grunde nichts anderes.
@ShansonL: Ich habe noch nie Google Maps benutzt und wieso sollte man da nicht weit kommen? Ich sehe da außer YouTube nichts, wo ich von Verlust sprechen würde. Bei dem Rest würde ich keinen Cent darauf verwetten, dass es davon im 10 Jahren überhaupt was übrig bleibt. Apple Music nutze ich auch. Nur ist das kein Argument. Niemand braucht Apple Music, das hat keine einzige Funktion, die andere nicht haben. Dasselbe betrifft Snapchat, Facebook, Paypal, Instagram, Chrome ect. Nichts davon ist innovativ, eher schon rückständig. Die USA sind in diesem Bereich weder dominant, noch überhaupt führend. Wenn schon, dann Netflix und co genau der Grund wieso gerade USA hier vorsichtig sein müssen. Die sind alle viel zu leicht ersetzbar. Niemand kann da mit irgendwas glänzen. Zur Alternative wechseln, die genauso gut ist, das ist nur ein Klick entfernt. Die USA haben da viel zu verlieren. Zu viele, zu leicht ersetzbare Dienste.
@ShansonL: Die Pay´s, egal ob Apple, Google oder Pal kann man äußerst leicht ersetzen. Entweder man benutzt Karten, die inzwischen fast alle NFC unterstützen oder man nimmt die vorhandenen Apps, die es auch von deutschen und europäischen Geldinstituten gibt.
Im Messenger- und Sozialmedia-Bereich wäre die Umsetzung sicher für die breite Masse das problematischte. Aber vielleicht hat auch derjenige ein Problem, der Facebook, Whatsapp,Twitter,Instagramm,Snapchat und noch x andere Anwendungen benötigt, um ein aus seiner Sicht lebenswertes Leben zu führen.
Auch ohne Google-Maps findet man sich problemlos zurecht. Gratis Navi und Karten Apps gibt es selbst bei Apple reichlich zur Auswahl. Mit Lkw-Navi, Wandern, Radfahren usw. mit allen Schickimicki. Wer meint Google-Maps wäre das einzige was es gibt, ist ziemlich uninformiert, wenn nicht gar desorientiert.
Apps und deren Nutzbarkeit wäre sicherlich auch nicht das entscheidende Problem. In China und anderen Ländern gibt es diverse gut bestückte App-Stores mit funktionierenden Apps.
Im Messenger- und Sozialmedia-Bereich wäre die Umsetzung sicher für die breite Masse das problematischte. Aber vielleicht hat auch derjenige ein Problem, der Facebook, Whatsapp,Twitter,Instagramm,Snapchat und noch x andere Anwendungen benötigt, um ein aus seiner Sicht lebenswertes Leben zu führen.
Auch ohne Google-Maps findet man sich problemlos zurecht. Gratis Navi und Karten Apps gibt es selbst bei Apple reichlich zur Auswahl. Mit Lkw-Navi, Wandern, Radfahren usw. mit allen Schickimicki. Wer meint Google-Maps wäre das einzige was es gibt, ist ziemlich uninformiert, wenn nicht gar desorientiert.
Apps und deren Nutzbarkeit wäre sicherlich auch nicht das entscheidende Problem. In China und anderen Ländern gibt es diverse gut bestückte App-Stores mit funktionierenden Apps.
@ShansonL: Ich hab weder die offizielle YouTube App drauf (dafür gibts NewPipe) noch nutze ich Google Maps.
Es gibt Oruxmaps, Osmand, Locus oder Sygic. Alle haben den Vorteil das man keine Internet braucht.
Es gibt Oruxmaps, Osmand, Locus oder Sygic. Alle haben den Vorteil das man keine Internet braucht.
@ShansonL: Alles Apps welche Du durch einen x-beliebigen browser ersetzen kannst. Ergo braucht man nur eine "app" welche als frontend dient und die Weboberfläche emuliert, zugänglich sind diese Dienste sofern Du Internet hast.
Microsoft hat das genau so mit Youtube gemacht, ist nur an den Anwälten gescheitert. Solange Huawei das nicht vorinstalliert sondern einfach per eigenem Appstore zum nachinstallieren anbietet, wird es schwer fallen die Geräte in Europa vom Verkauf auszuschließen. Ah, okay, vorausgesetzt alle Beteiligten halten sich an das Gesetz. Aber in Europa bückt sich der Gesetzgeber ja schon mal gerne für die USA...
Microsoft hat das genau so mit Youtube gemacht, ist nur an den Anwälten gescheitert. Solange Huawei das nicht vorinstalliert sondern einfach per eigenem Appstore zum nachinstallieren anbietet, wird es schwer fallen die Geräte in Europa vom Verkauf auszuschließen. Ah, okay, vorausgesetzt alle Beteiligten halten sich an das Gesetz. Aber in Europa bückt sich der Gesetzgeber ja schon mal gerne für die USA...
@Yetiries: genau so isses, man sollte Huawei nicht unterschätzen, egal was der Fönlocken-Psychopath im Weißen Haus vom Zaun bricht
@Yetiries: Wird nichts, auf dem restlichen Weltmarkt. Das mag vielleicht in China funktionieren. Aber niemand in wird sich bspw. in Europa ein Smartphone kaufen, das nicht die essentiellen und hier etablierten Apps Dienste bedient. Und dazu gehört nunmal Google, Microsoft, Dropbox etc..
Die genannten sind alle samt amerikanisch. Die werden dem neuen System keine Unterstützung geben dürfen und einräumen. In China wo Sina Weibo und andere lokale Dienste wesentlich stärker vertreten, akzeptiert und etabliert sind, kann das was werden.
Google hat Microsoft die Unterstützung für Windows Mobile damals verweigert, was aus Windows Mobile 8, 8.1 und Windows 10 mobile geworden ist wissen wir, oder?
Die genannten sind alle samt amerikanisch. Die werden dem neuen System keine Unterstützung geben dürfen und einräumen. In China wo Sina Weibo und andere lokale Dienste wesentlich stärker vertreten, akzeptiert und etabliert sind, kann das was werden.
Google hat Microsoft die Unterstützung für Windows Mobile damals verweigert, was aus Windows Mobile 8, 8.1 und Windows 10 mobile geworden ist wissen wir, oder?
@Dr. MaRV: für die EU und Nordamerika mag das stimmen, ob das aber auch für Afrika, Südamerika und Asien gilt, weiß ich nicht.
Die Welt ist größer als EU und USA
Die Welt ist größer als EU und USA
@Dr. MaRV: Niemand? Ich brauche aus USA nur YouTube. Vieles andere nutze ich. Aber alle diese Dienste können morgen alle auf einmal schließen und mich würde das nicht die Bohne interessieren. Ich würde Google nicht überbewerten. Wir sind es gewohnt Google-Produkte zu nutzen. Das ist aber nun mal nur Gewohnheit. Ist es weg, dann sind das Paar Klicks und alles ist wieder gut.
@Dr. MaRV: betrifft nicht nur mich. Wir brauchen alle Google nicht. Wir nutzen das aus Gewohnheit. Mehr nicht. Ich weiß nicht, ob sie Facebook haben, aber sollten sie ab Morgen kein Facebook nutzen können, das würde sie nach 2 Wochen nicht mehr interessieren. Nach 3 Wochen vergessen Sie, dass sie den überhaupt genutzt haben. Alle diese Dienste die sind alle sehr leicht austauschbar untereinander. Es ist nur Gewohnheit, wieso wir das selten tauschen. Gibt es aber einen Grund sich umzustellen, kann sowas sehr schnell gehen. Sind ja nur Paar Klicks. Es ist ja nicht so, dass US-Dienste besser sind. Sind die nun mal nicht. Keiner von denen hat irgendwo Alleinstellungsmerkmal. Wir können alle auf die leicht verzichten.
@DRMfan^^: "Es trägt aktuell die Bezeichnung HongMeng OS und soll zu Android "kompatibel" sein. Sprich: Es basiert, wie angenommen, wohl auf Android - aber mit sehr vielen Anpassungen."
https://www.googlewatchblog.de/2019/05/hongmeng-os-erste-informationen/
https://www.googlewatchblog.de/2019/05/hongmeng-os-erste-informationen/
@wertzuiop123: Naja, da Android-Apps in Java geschrieben sind sind sie an sich schon ziemlich unabhängig einsetzbar - man muss halt "nur" die API nachbauen.
@DRMfan^^: Wenn ich das richtig gelesen habe sind mehr und mehr Apps einfach PWAs (sprich HTML + JS) oder gleich in Xamarin (also eine .NET sprache) geschrieben, und kaum noch Java.
@DRMfan^^: solange Android open source ist, ist da auch nichts verwerfliches daran. Spricht ja auch niemand negativ darüber dass iOS technisch betrachtet auch eine Art Unix-fork ist, oder? ;)
Die technische Basis von Android ist auch vergleichsweise simpel, was man dann als user experience daraus macht wieder was anderes. Man kann es auch als Chance sehen.
Die technische Basis von Android ist auch vergleichsweise simpel, was man dann als user experience daraus macht wieder was anderes. Man kann es auch als Chance sehen.
Auf alle Fälle eine Möglichkeit für die Entwickler, eigene Programme, nach einfachem (Neu) Kompilieren, auf einer weiteren Platform anzubieten.
Vielleicht ist ein neues Huawei inclusive noch einmal gekaufter Apps günstiger und besser als ein Google-Android.
Jedenfalls sehr interessant. Problem sehe ich in der Lokalisierung der Apps welt-->chinesisch und umgekehrt.
Vielleicht ist ein neues Huawei inclusive noch einmal gekaufter Apps günstiger und besser als ein Google-Android.
Jedenfalls sehr interessant. Problem sehe ich in der Lokalisierung der Apps welt-->chinesisch und umgekehrt.
Das hilft doch alles nichts, wenn die ganzen Mainstream-Apps aus den USA, die hier außer bei ein paar Idealisten der Standard sind, nicht direkt nutzbar sind. Das beeinträchtigt die Usability und wird für einen deutlichen Rückgang der Nachfrage führen... bis die Geräte dann erst gar nicht mehr angeboten werden.
@DON666: Naja, Fakt ist, dass Huawei kleinere Brötchen backen muss und sich von seinen Weltmarktführer-Träumen verabschieden kann. Der chinesische Markt ist zwar groß, aber letztendlich werden die Geräte dort viel günstiger verkauft. Die große Marge machen sie bisher hier.
@bigfraggle: Natürlich, da ist was dran. Aber "Nische" klingt immer so unglaublich klein, ich weiß nicht, ob das in diesem Fall unbedingt passen würde. Aber man wird sehen, wie die Entwicklung geht. Das Ganze kann sich ja auch durchaus noch wieder ganz anders entwickeln, bei dieser unzuverlässigen US-Regierung und ihren spontanen Entscheidungen, wer weiß...
@DON666: Ja, bin sogar überzeugt davon, dass das letzte Wort hier noch nicht gesprochen ist. Doch selbst wenn die ganze Aktion wieder abgeblasen wird, bleibt die Frage, ob Huawei in Zukunft an Akzeptanz verlieren könnte. Kann mir gut vorstellen, dass Käufer ausbleiben, weil sie kein Risiko eingehen wollen. Der Gedanke ohne Updates und Apps dazustehen, wird nicht einfach so aus den Köpfen verschwinden.
@bigfraggle: Fakt ist, dass die Stimmung in China gerade nicht als pro amerikanisch gilt. Wenn Huawei ein eigenes OS hat, dann wird den Chinesen der Brustkasten anschwillen und die werden nichts anderes mehr kaufen wollen.
Wer sagt den überhaupt dass das Huawei OS auf Huawei-Geräten bleiben muss? Stell dir vor OnePlus und Xiaomi wollen das auch haben!
Wer sagt den überhaupt dass das Huawei OS auf Huawei-Geräten bleiben muss? Stell dir vor OnePlus und Xiaomi wollen das auch haben!
@bigfraggle: Ich glaube nicht, dass Huawei sich von seinen Träumen verabschieden muss. Die haben 1A-Produkte. Versuch der USA hier dagegen zu halten, dass könnte für die selber der größerer Schuss nach hinten sein. Das ist ein Land mit vielen verbreiteten Diensten, die aber allesamt extrem leicht ersetzbar sind. Viel leichter als man glaubt. Und auch ein Google kann schnell untergehen. Viele deren Dienste sind minderwertig. Denen kann schnell außer YouTube und der Suchmaschine nichts mehr übrig bleiben.
@skrApy: Deine Glaskugel ist kaputt... was läuft da drauf? Windows ME? ;)
Meine Katze hat mir geflüstert das wegen der Kompatibilität zu Android was draus werden könnte... Und das Schwarzseher früher sterben... hihi ;)
Meine Katze hat mir geflüstert das wegen der Kompatibilität zu Android was draus werden könnte... Und das Schwarzseher früher sterben... hihi ;)
@skrApy: Also bezogen auf Absatzzahlen, Gewinn und potentielle Kunden sind WIR die Nische und Asien ein ernsthafter Markt. Du unterschätzt doch arg den asiatischen Markt.
Das kann klappen. Microsoft ist mit Win Mobile gescheitert, weil 2 Konkurrenten am Markt zu stark waren. Klar, weltweit kriegt man damit ein Problem. Aber der chinesische Staat hat die Möglichkeit, diese Konkurrenten mit einem Fingerschnipp für Millionen Chinesen auszuschalten. Und dann haben Millionen Chinesen nur noch die Möglichkeit, dieses System zu nutzen. Und zack, hat man im Handumdrehen eine Marktdurchdringung in China, die es lukrativ macht, für dieses System zu entwickeln. Wenn das System dann auch entsprechend anderen Herstellern, wie Xiaomi und Oppo offen steht, dann wird es sich in der asiatischen Welt etablieren.
@LoD14: Für chinesische Apps mag das vielleicht gelten und du kannst dich dann auch über zensierende Such-Anbieter statt Insta, WA, Ebay, Ama etc. freuen. Denn die werden dort offiziell nicht zu finden sein.
@bigfraggle: Die Chinesen sind nicht so blöd und wissen nicht, dass der Westen damit ein Problem hat. Du kriegst doch jetzt schon für fast jedes China Handy eine chinesische Rom (ohne gApps) und eine internationale Rom (mit gApps). So kommunistisch sind die nun auch wieder nicht, als das die nicht rein kapitalistisch eine angepasst "West" Variante entwickeln würden. Man muss es nur andersrum denken, statt die westlichen Apps zu beschneiden für China, die chinesischen Apps für den Westen erweitern. Und viele Apps findest du auch bei den Chinesen, die haben ja Primär nur mit Messagern, Sozialen Netzwerken und Verschlüsselungsprogrammen so ihre Probleme. Und die Menge an Apps ist recht überschaubar, da wird man wohl eine Lösung finden, Whatsapp und Co im Westen auf der OS zu kriegen.
@LoD14: Sicherlich wird es Lösungen dafür geben. Zur Not muss man halt irgendwo ne APK herunterladen. Trotzdem geht das auf Kosten der Usability... und machen wir uns nichts vor: der Großteil der Käufer hat keine Lust/Befähigung, sich mit solchen Umwegen zu beschäftigen. Die greifen dann zu anderen Herstellern, wodurch es für hiesige Händler dann irgendwann kaum noch Sinn macht, Huawei überhaupt im Sortiment zu haben. Übrig bleiben Importeure etc., wo aber auch nicht der "normale" Nutzer einkauft.
@bigfraggle: Ich glaube die Chinesen hätten nicht im geringsten Probleme damit wenn in Deutschland mit einem Huawei auf Ebay einkauft wird. Hauptsache das Gerät wurde verkauft. Außerdem stammt inzwischen wohl ein riesiger Teil der bei Ebay verkauften Artikel aus China und werden zum Teil sogar erst nach dem Verkauf aus China losgeschickt. Warum sollten sich die Chinesen ihr eigenes Geschäft verderben? Genau deshalb werden diese Apps auch weiter auf Geräten laufen, die außerhalb von China verkauft werden.
Google Pixl und iPhones werden doch auch in China verkauft und funktionieren hier mit allen Apps die es in China nicht gibt.
Damit die Geräte verkauft werden können, werden sie an das jeweilige Verkaufsgebiet angepasst. Das ist doch absolut nichts neues.
Google Pixl und iPhones werden doch auch in China verkauft und funktionieren hier mit allen Apps die es in China nicht gibt.
Damit die Geräte verkauft werden können, werden sie an das jeweilige Verkaufsgebiet angepasst. Das ist doch absolut nichts neues.
@Abzdef: Du verstehst das Problem nicht. Ebay wird aus gleichem Gründen wie Google keine Geschäftsbeziehungen mit Huawei unterhalten, weshalb im Huawei Store keine entsprechende App zu finden sein wird. Das kann man natürlich mit Browser oder APKs umgehen, wird aber extrem viele potenzielle Kunden verschrecken.
Ich kauf mir dann ein huawei gut habe schon gerade ein honor, aber alleine aus prinzip bleib ich bei denen. Wenn man ..... Zeitung liest steht groß was von rückgaberecht usw. drin (totreden) - ich hasse diese Propagande medien... lol
@ReneA: Ich bleibe auch beim P30 Pro was ich mir die nächsten Wochen zulegen werde..
Zeitung ist Zeitung und hinkt hinterher... und Verbraucherrecht ist noch was anderes.. :P
Zeitung ist Zeitung und hinkt hinterher... und Verbraucherrecht ist noch was anderes.. :P
@McClane: Die verteilen hier minus nur weil man trump seine propaganda nicht unterstützt? Na dann prost mahlzeit..
@ReneA: Ach gib nichts drauf... manche haben wirklich diese Einstellung, manche sind unreif... manche wissen es einfach nicht besser... jeder ist wie es ist. Und so nervig manche Leute sein können auf Ihre eigene Art und Weise - so gehören wir alle eben zu dieser unperfekten Welt. Störe dich nicht am Minus - solange dein Einkommen, Leben nicht davon abhängt... ;)
@ReneA: wo genau steht was vom Rückgaberecht ? viele schreiben, dass wir keines haben und wahrscheinlich auch keines bekommen werden und Mediamarkt Chef hat schon verlauten lassen dass es kein pauschales Rückgabe Recht gibt. Ich denke, da müssen deutsche Gerichte jetzt entscheiden. Ich denke, keiner will ein China Android oder Frickel Android.
Da bin ich aber gespannt...
Das wird Google gar nicht schmecken ...davon abgesehen das es eh nur eine Frage der Zeit ist bis Hampti Trampti wieder mal zurück rudert..
Das wird Google gar nicht schmecken ...davon abgesehen das es eh nur eine Frage der Zeit ist bis Hampti Trampti wieder mal zurück rudert..
Für alle die glauben HUAWEI wäre damit nicht erfolgreich:
China hat einen fetsen Plan um in den kommenden 2 Jahrzehnten die Weltwirtschaftsmacht No 1 zu werden. Und das schaffen die auch.
Und ein wesentlicher Unterschied zu den USA - die USA lassen Truppen einmarschieren oder drohen mit totaler Vernichtung. Die Chinesen erobern die Welt mit Firmenkäufen und Krediten.
Siehe Projekt Seidensrtrasse. Was China dazu schon aufgezogen hat, davon können die USA nur träumen.
Imperien kommen und gehen. Jetzt sind die Amis dran. Ob ihnen das nun passt oder nicht.
So ist nun mal der Lauf der Geschichte.
Zudem hat China noch eine furchtbare Waffe in der Hinterhand: 97% der Seltenen Erden kommen aus China. Ein Druckmittel das die gesamte IT-Produktion der USA lahmlegen kann.
Die USA haben da was angezettelt was sie einfach nicht gewinnen können. Und dabei ziehen sie die ganze Welt mit in den Abgrund.
China hat einen fetsen Plan um in den kommenden 2 Jahrzehnten die Weltwirtschaftsmacht No 1 zu werden. Und das schaffen die auch.
Und ein wesentlicher Unterschied zu den USA - die USA lassen Truppen einmarschieren oder drohen mit totaler Vernichtung. Die Chinesen erobern die Welt mit Firmenkäufen und Krediten.
Siehe Projekt Seidensrtrasse. Was China dazu schon aufgezogen hat, davon können die USA nur träumen.
Imperien kommen und gehen. Jetzt sind die Amis dran. Ob ihnen das nun passt oder nicht.
So ist nun mal der Lauf der Geschichte.
Zudem hat China noch eine furchtbare Waffe in der Hinterhand: 97% der Seltenen Erden kommen aus China. Ein Druckmittel das die gesamte IT-Produktion der USA lahmlegen kann.
Die USA haben da was angezettelt was sie einfach nicht gewinnen können. Und dabei ziehen sie die ganze Welt mit in den Abgrund.
@PiaggioX8: Wer sich nicht an die USA hängt wird nicht abstürzen aber china hat gar kein interesse daran den rest der welt in den abgrund zu stürzen,
Seltene Erden gibt es durchaus überall auf der welt, nur der abbau findet aktuell fast nur in china statt aber das lässt sich relativ simpel ändern - kosten könnte das aber viel aber bei politischen wille kein hinderniss
Seltene Erden gibt es durchaus überall auf der welt, nur der abbau findet aktuell fast nur in china statt aber das lässt sich relativ simpel ändern - kosten könnte das aber viel aber bei politischen wille kein hinderniss
@0711: Um diese Produktion ausserhalb Chinas zu stemmen braucht es mehrere Jahre. So simpel ist das nämlich gar nicht. Und teurer natürlich auch.
Chinas geostartegische Wirtschaftsprojekte sind auch nicht ohne und mit Vorischt zu geniessen.
Da wo die Chinesen z.B. Häfen kaufen (Südeuropa, Südamerika, Afrika) bringt das der dortigen Bevölkerung gar nichts. Denn umgebaut wird von chinesichen Firmen mit chinesischen Arbeitern und der Betrieb erfolgt ebenfalls mit Chinesen.
Die Chinesen geben also einer Hafenstadt einen fetten Kredit mit dem dann chinesische Firmen mit eigenem Personal auf Jahrzehnte den Hafen betreiben und sämtliche Einnahmen kassieren.
Ergebnis für Kreditnehmer: Kredit weg, Hafen weg, Einnahmen weg, keine oder kaum Arbeitsplätze für Ortsansässige.
Chinas geostartegische Wirtschaftsprojekte sind auch nicht ohne und mit Vorischt zu geniessen.
Da wo die Chinesen z.B. Häfen kaufen (Südeuropa, Südamerika, Afrika) bringt das der dortigen Bevölkerung gar nichts. Denn umgebaut wird von chinesichen Firmen mit chinesischen Arbeitern und der Betrieb erfolgt ebenfalls mit Chinesen.
Die Chinesen geben also einer Hafenstadt einen fetten Kredit mit dem dann chinesische Firmen mit eigenem Personal auf Jahrzehnte den Hafen betreiben und sämtliche Einnahmen kassieren.
Ergebnis für Kreditnehmer: Kredit weg, Hafen weg, Einnahmen weg, keine oder kaum Arbeitsplätze für Ortsansässige.
@PiaggioX8: Diese Entwicklung sehen afrikanische Staaten vielfach etwas anders und das beschriebene verhalten sieht man häufig auch oder gerade bei "westlichen" Nationen
Siehe z.B.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/china-was-hinter-den-milliardeninvestitionen-in-afrika-steckt-a-1227044.html
China baut absatzmärkte, es würde für china keinen sinn ergeben länder auszubluten
Siehe z.B.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/china-was-hinter-den-milliardeninvestitionen-in-afrika-steckt-a-1227044.html
China baut absatzmärkte, es würde für china keinen sinn ergeben länder auszubluten
Es gibt mehrere Scenarien die sich aus der ganzen Geschichte entwickeln können, das kann man hier auch aus den ganzen Kommentaren herausfiltern kann. Eines sollte man dabei nicht vergessen, sowohl die Usa als auch die Chinesen haben Verbündete, und manche von den Verbündeten haben auch ein Bündniss mit dem anderen jeweils. Was passiert wenn alles scheitert, die Welt wird in 2-3 Teile gespalten (kalter Krieg läßt grüßen) und gemeinsame Verbündete müssen sich entscheiden (Ansätze seitens Usa sind ja schon existent). Leider muss man auch an die Geschichte denken, nur hat das in heutigen Zeiten völlig neue Dimensionen angenommen, wie solche Probleme gelößt werden.
@pcfreak26: EU/USA/China sind alle wirtschaftlich derart verflochten. Es wird garantiert keinen Handelskrieg geben. Google beliefert Huawei nicht mehr? Gut, bestellt China eben weniger Boeings.
Das gute ist doch, dass alle im selben Boot sitzen. Das wird Trump auch merken, wenn China oder die EU kontern.
Das die USA das nicht durchziehen, sieht man ja schon am 90tägigen Aufschub mit möglicher Verlängerung. Das ist alles nur Säbelrasseln.
Ich fände es übrigens gut, wenn Huawei ein eigenes Ökosystem mit eigenem OS schafft. Wäre man nicht mehr auf die Schnüffelsoftware aus den USA angewiesen. Bei den Chinesen vermutet man Spionage, bei den Amis wissen wir es.
Das gute ist doch, dass alle im selben Boot sitzen. Das wird Trump auch merken, wenn China oder die EU kontern.
Das die USA das nicht durchziehen, sieht man ja schon am 90tägigen Aufschub mit möglicher Verlängerung. Das ist alles nur Säbelrasseln.
Ich fände es übrigens gut, wenn Huawei ein eigenes Ökosystem mit eigenem OS schafft. Wäre man nicht mehr auf die Schnüffelsoftware aus den USA angewiesen. Bei den Chinesen vermutet man Spionage, bei den Amis wissen wir es.
@ijones: Die Updates für Android kommen bereits jetzt ausschliesslich von Huawei.
Denn in China ist Google eh blockiert.
Für Huawei ändert sich nur, dass die Google-Dienste nicht mehr verfügbar sind. Und das ist wohl verschmerzbar.
Zudem ist Android Open Source und Huawei kann da durchaus seinen eigenen Stiefel darüber weiterentwickeln.
Inwiefern da die Akzeptanz im Westen ist, ist fraglich.
Denn in China ist Google eh blockiert.
Für Huawei ändert sich nur, dass die Google-Dienste nicht mehr verfügbar sind. Und das ist wohl verschmerzbar.
Zudem ist Android Open Source und Huawei kann da durchaus seinen eigenen Stiefel darüber weiterentwickeln.
Inwiefern da die Akzeptanz im Westen ist, ist fraglich.
ich sehe ein Problem, die Mehrheit der Apps werden nicht mehr oder nur sehr beschränkt funktionieren und so wie ich das dann verstehe, wird die Migration nach und nach auf den Handys durchlaufen. Das wird vielen nicht schmecken. Erschreckend kommt hinzu, wie es dann um die Kundenrechten aussieht, den Mediamarkt Chef hat verlauten lassen, dass es kein pauschales Rückgaberecht geben wird und viele anderen schreiben, dass man absolut kein Rückgaberecht hat. Es ist unfassbar, dass dieser Handelskrieg auf dem Rücken der Kunden ausgetragen wird, der Kunde dafür bezahlen muss und einfach so gesehen kein Google Android mehr haben wird. Ich denke Mediamarkt und Co. machen sich das zu einfach und das sollten endlich die Gerichte in Deutschland/Europa klären und die Kundenrechte dbzgl. stärken und endlich aufhören, alles runter zu spielen und verharmlosen, wie es auch Seiten wie chip, pc-welt, winfuture etc. machen, den diese gehen gar nicht und oder nur sehr zögerlich auf dieses Thema ein oder spielen alles herunter. Und am ende ist der Kunde der dumme!
@Faith: Noch ist doch gar nichts passiert. Das ganze ist für 90 Tage ausgesetzt. Mit extrem wahrscheinlicher Verlängerung. Sicherheitsupdates wird es weiter geben und da USA, China und EU jeweils von den anderen wirtschaftlich abhängig sind und Google sicherlich nicht hunderte Millionen Kunden verlieren möchte, wird diese Einschränkung bezüglich Huawei nie durchgesetzt werden können. Die Chinesen müssten nur mal ein paar hundert Boeings weniger kaufen und stattdessen Airbus. Die Amis haben eben nicht mehr wirtschaftliche Macht als China oder die EU. Die ziehen alle am selben Hebel.
Besser wäre ein Betriebsystem für alle Smartphones, Egal ob iOS oder Android. Alle Apps solten auf jeden Smartpone laufen. Wenn jetzt ein 3. mit ein Betriebssytem kommt mit dem eigenen Store wird es für den Endverbraucher teuerer und problematischer. Gekaufte Apps laufen nicht auf andere Systeme so das man sie nochmal für ein anders System kaufen muss. Wird "WhatsApp" auch für Huawei entwickelt ? wer weis.
Der Datenaustausch untereinander könnte auch probleme betreiten, wie das jetzt schon innerhalb verschiedener Android-Versionen schon ist. Bestimmte Apps laufen nicht mit einige Android-Versionen.
Der Datenaustausch untereinander könnte auch probleme betreiten, wie das jetzt schon innerhalb verschiedener Android-Versionen schon ist. Bestimmte Apps laufen nicht mit einige Android-Versionen.
wenn china auf dem wirtschaftsmarkt ernst machen will dann werden die ernst machen, die brauchen nicht zwingend den nordamerikanischen markt. das ist praktisch nur ein guzerl. und bezüglich ein eigenes OS , da werden halt mal 200.000 programmierer aktiviert und der kessel ist geflickt. so einfach. wenn china schon ne mauer aus dem boden stampfen kann , da wirds wohl an so nem OS nicht scheitern. frag mich sowieso warum die nur hardware produzieren und kein OS für den weltmarkt. gentleman agreement würde ich da mal tippen, und ich glaub der einzige gentleman der danebentritt ist der ami weil er einfach nicht abhaben kann das der chinese denen den rang ablaufen wird. jetzt stellt sich nur die frage, wen man von beiden supportet. ich glaube die EU muss da endlich mal aus dem knick kommen und in deren richtung auch mal ein OS forcieren, kann nicht sein das wir uns von einen/beiden abhängig machen. nur mal so ne idee
Also den Stress mit Huawei.. habe meiner Kollegin erstmal abgeraten ein Huawei Smartphone zu kaufen.
Huawei fällt gerade voll auf die Fresse wegen Datenschutz-Skandalen.
Es gibt genug andere Smartphone-Anbieter die werden schon aufpassen welche Apps sie installieren.
Am besten keine, nur ein Play Store und jeder entscheidet selbst was er haben will.
Huawei fällt gerade voll auf die Fresse wegen Datenschutz-Skandalen.
Es gibt genug andere Smartphone-Anbieter die werden schon aufpassen welche Apps sie installieren.
Am besten keine, nur ein Play Store und jeder entscheidet selbst was er haben will.
@leander: Wenn du schon wert auf Datenschutz legst, müsstest du eigentlich froh sein, dass Googledienste geblockt bzw. nicht installeiert werden können.
Allein schon die tonnen an Werbung die nun wegfallen....
Allein schon die tonnen an Werbung die nun wegfallen....
@PiaggioX8: ich meide Google Dienste und deinstalliere sie immer per root. Was Datenschutz angeht da geht es um Huawei und nicht um mich. Lies einen Beitrag zu ende
@leander: welche Datenschutzskandale gibt es denn von HUAWEI?
Google sind weitaus grössere Gangster und wurden schon mehrfach mit Milliardenstrafen belegt.
Die Vorwürfe gegen HUAWEI kommen ausschliesslich aus den USA und bisher haben die Amis null und nix bewiesen.
In einem Rechtsstaat besteht die Unschuldsvermutung bis die Schuld bewiesen ist.
Ist wie bei den Irakeinsätzen. Da haben die USA sogar gezielt gefälschte Beweise für BC-Waffen der Welt vorgelegt.
Wer so etwas macht dem traue ich ein solches Vorgehen auch gegen Firmen zu.
Der Schurkenstaat sind die USA und nicht jene die von ihnen beschuldigt werden.
Google sind weitaus grössere Gangster und wurden schon mehrfach mit Milliardenstrafen belegt.
Die Vorwürfe gegen HUAWEI kommen ausschliesslich aus den USA und bisher haben die Amis null und nix bewiesen.
In einem Rechtsstaat besteht die Unschuldsvermutung bis die Schuld bewiesen ist.
Ist wie bei den Irakeinsätzen. Da haben die USA sogar gezielt gefälschte Beweise für BC-Waffen der Welt vorgelegt.
Wer so etwas macht dem traue ich ein solches Vorgehen auch gegen Firmen zu.
Der Schurkenstaat sind die USA und nicht jene die von ihnen beschuldigt werden.
Ich weiß echt nicht was ihr alle hab, bleibt doch mal locker. Das ist alles nichts weiter als ein Versuch der Amis den Chinesen ihren Willen aufzuzwingen, was diese aber nicht schaffen werden den hier sitzt dieses Mal China am längeren Hebel. Was viele nicht wissen ist, das China auf 95 % der auf der Welt abbaubaren Seltene Erden sitzen was kosten nutzen angeht. Es gibt zwar noch einige andere Lagerstätten von Seltene Erden wie die USA Australien Indien oder Kanada aber die haben den Abbau zum Großteil eingestellt, weil es einfach zu Teuer war. Die Wiederaufnahme des Abbaus würde mehrere Jahre dauern und wäre nicht rentabel. Somit ist hier China in einer sehr guten Verhandlungsposition. Ich denke mal das sich alles in den nächsten Wochen beruhigt und die USA zurückrudern werden.
@leander es gibt bei Huawei keinen Datenschutz Skandal. Außer den Mist den die Amis erzählen, wofür es keinen einzigen Beweis gibt bis heute. Und wenn du das in England meinst, wo Vodafone etwas gefunden haben soll, das war nichts weiter als eine Sicherheit Lücke die vor Jahren schon geschlossen worden ist, und nun so dargestellt wird, als hätte Huawei eine Backdoor im System gehabt, weil sie keine anderen Beweise finden können für Spionage.
@leander es gibt bei Huawei keinen Datenschutz Skandal. Außer den Mist den die Amis erzählen, wofür es keinen einzigen Beweis gibt bis heute. Und wenn du das in England meinst, wo Vodafone etwas gefunden haben soll, das war nichts weiter als eine Sicherheit Lücke die vor Jahren schon geschlossen worden ist, und nun so dargestellt wird, als hätte Huawei eine Backdoor im System gehabt, weil sie keine anderen Beweise finden können für Spionage.
@Quasyboy: @leander es gibt bei Huawei keinen Datenschutz Skandal.
Doch, diesen Datenschutz-Skandal hat Trump angezettelt weil er China für gefährlich hält.
Die Netzwerk-Technik ist das Problem, Amerika traut den Chinesen nicht und umgekehrt auch nicht.
Sollen sie sich doch rum streiten.
Fakt ist, Huawei ist davon stark betroffen, damit demonstriert Trump wie er eine stärkste Firma platt machen kann. Sogar Microsoft und Panasonic ziehen mit Trump mit und machen Huawei fertig.
Warum soll ich mitten im Krieg zwischen Amerika und China von denen ein Smartphone kaufen ?
Doch, diesen Datenschutz-Skandal hat Trump angezettelt weil er China für gefährlich hält.
Die Netzwerk-Technik ist das Problem, Amerika traut den Chinesen nicht und umgekehrt auch nicht.
Sollen sie sich doch rum streiten.
Fakt ist, Huawei ist davon stark betroffen, damit demonstriert Trump wie er eine stärkste Firma platt machen kann. Sogar Microsoft und Panasonic ziehen mit Trump mit und machen Huawei fertig.
Warum soll ich mitten im Krieg zwischen Amerika und China von denen ein Smartphone kaufen ?
Ich werde mich unter Garantie in kein weiteres Ökosystem anmelden. Dann wird es eben kein Huawei mehr.
Das kann interessant werden aber erst nachdem es umfangreichen Sicherheitsprüfungen stand gehalten hat.
Bis dahin bleibt Huawei/Honor erstmal tot.
Bis dahin bleibt Huawei/Honor erstmal tot.
Als WM10-Benutzer kommt mir ein neues Googlefreies OS sehr gelegen. Handys von Huawei gehören zu den Besten und wenn das OS seinen Dienst auch gut macht: Herzlich Willkomen! Endlich Ersatz für mein Lumia 950. Wenn Ein paar Hobbybastler geniale ROMs anbieten können, wird das ein Konzern wie Huawei sicherlich auch hinkriegen. Apps, egal ob aus dem Store oder apk's gibt es ja jetzt schon. Endlich ein Apple und vorallem ein Googlefreies OS.
Allen Rufen nach Unabhängigkeit samt eigenem OS nur mal einen Denkanstoß: Aussagen wie "Android Apps laufen auch und dann auch noch schneller" würde ich immer mit Vorsicht genießen. Denn wie man sowas in den Sand setzen kann, hat damals neben Microsoft mit eigenem OS / Store auch Blackberry mit OS10 und Amazon App-Store schon vorgeführt. Nur eine Hand voll Apps liefen wirklich, der Rest versagt kläglich. Apps mit Verzahnung von Google-Diensten und / oder erweiterten Rechteverwaltungen etc. waren komplett für die Tonne. Der eigene App-Store nur ein Schatten seiner selbst. Gegen die etablierten Größen ist das eben sehr schwer, einen Emulator einzusetzen kann immer nur ein Kompromiss sein. Da sind die Traumtänzer-Zahlen von 60% nur bei Apps zu sehen, die hier bei uns eh niemand nutzt oder kennt bzw. eher unrelevant sind.
Ich binngespannt. eine konpatibilität zu android apps wäre zwingend nötig. ohne seh ich da kaum land. aber an sich steht dem nichts im weg alle google services einfach durch eigene zu ersetzen. die schnittstellen sind da. die kartellämter der welt würden dies sicher begrüßen.
Ich habe eigentlich immer damit gerechnet, dass Samsung ein eigenes OS auf die Smartphones wirft. Mich hat sowohl bei Samsung, als auch bei Huawei immer abgeschreckt, dass es eine menge Zusatzsoftware gibt, bei der man sich anmelden soll und das man nicht sicher ist welche Updates man bekommt.
Hätten die Hersteller eigene Versionen von Android mit eigenem Shop und würden sie Sicherheitsupdates garantieren, dann hätte ich nicht so große Bedenken.
Toll wäre mal ein mobiles Betriebssystem das unabhängig ist. Dies dürfte auch gerne etwas kosten, solange es denn transparent ist.
Ich habe ein Matebook X Pro und darauf läuft Fedora. Ich bin also weder auf MS, noch auf Huawei angewiesen. Am Ende bin ich dann zwar von Fedora/Redhat abhängig, aber das ist aus meiner Sicht eine andere Geschichte.
Open Source 4TW
Hätten die Hersteller eigene Versionen von Android mit eigenem Shop und würden sie Sicherheitsupdates garantieren, dann hätte ich nicht so große Bedenken.
Toll wäre mal ein mobiles Betriebssystem das unabhängig ist. Dies dürfte auch gerne etwas kosten, solange es denn transparent ist.
Ich habe ein Matebook X Pro und darauf läuft Fedora. Ich bin also weder auf MS, noch auf Huawei angewiesen. Am Ende bin ich dann zwar von Fedora/Redhat abhängig, aber das ist aus meiner Sicht eine andere Geschichte.
Open Source 4TW