Huawei: Erstes Statement zum Entzug der Android-Lizenz durch Google

Roland Quandt, 20.05.2019 10:39 Uhr 107 Kommentare
Huawei hat sich soeben erstmals zu Googles Entscheidung geäußert, die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Konzern rund um das mobile Betriebssystem Android vorläufig zu beenden. Huawei versicherte, dass man alle bereits existierenden Smartphones und Tablets seiner Marken weiterhin mit Sicherheits-Updates und Services versorgen will. In einer Stellungnahme gegenüber WinFuture.de erklärte der Konzern, dass man weiterhin für die Versorgung der bereits in Kundenhand oder in den Lagern des Einzelhandels befind­lichen Smartphones und Tablets der Marken Huawei und Honor sorgen will. Wie es bei neuen Produkten weitergehen soll, deutete das Unternehmen bisher nur an.

Stellungnahme von Huawei Technologies Deutschland im Wortlaut:

"Huawei hat weltweit bedeutende Beiträge zur Entwicklung und zum Wachstum von Android geleistet. Wir haben als einer der globalen Key-Partner von Android eng mit ihrer Open Source Plattform gearbeitet, um ein Ecosystem zu entwickeln, von dem sowohl die Nutzer als auch die Industrie profitieren.

Huawei wird weiterhin Sicherheitsupdates und Services für alle bestehenden Huawei und Honor Smartphones sowie Tablets zur Verfügung stellen. Das betrifft verkaufte und lagerhaltige Geräte weltweit.

Wir werden weiter daran arbeiten ein sicheres und zukunftsfähiges Software-Ecosystem zu entwickeln, um die bestmögliche Nutzererfahrung weltweit zu bieten.
"

UPDATE 11:00 Uhr: Mittlerweile liegt uns auch die englischsprachige Stellungnahme von Huawei zum Entzug der Android-Lizenz durch Google vor:

"Huawei has made substantial contributions to the development and growth of Android around the world. As one of Android's key global partners, we have worked closely with their open-source platform to develop an ecosystem that has benefitted both users and the industry.

Huawei will continue to provide security updates and after sales services to all existing Huawei and Honor smartphone and tablet products covering those have been sold or still in stock globally.

We will continue to build a safe and sustainable software ecosystem, in order to provide the best experience for all users globally.
"

Laut dem chinesischen Portal Sina hat sich mittlerweile auch die chinesische Regierung zu dem Thema geäußert. Bei einer Pressekonferenz erklärten Vertreter des chinesischen Außenministeriums, dass man inzwischen von der Entscheidung auf Seiten von Google erfahren hat, die Zusammenarbeit mit Huawei rund um Android vorerst zu beenden. Man wolle nun eine offizielle Bestätigung einholen und die Entwicklung der Situation weiterhin aufmerksam beobachten.

Gleichzeitig, so der Sprecher des Chinese Ministry of Foreign Affairs Lu Hao, unterstütze die Regierung chinesische Firmen bei möglichen Versuchen, ihre legitimen Rechte mit allen rechtlichen Mitteln zu verteidigen. Die Reaktion aus China fällt somit zunächst überraschend besonnen aus, schließlich hat die dortige Regierung unter Xi Jinping durchaus eigene Mittel, um ihrerseits im Handelsstreit mit den USA Druck auszuüben.

Google hatte in den heutigen Morgenstunden zunächst deutlich gemacht, dass man den Nutzern von existierenden Huawei-Produkten auch weiterhin Zugriff auf Dienste wie Google Play und die Sicherheitsfunktionen des Play Store bieten will. Zum Umgang mit weiteren Sicherheits-Updates und Huaweis Verwendung von Android im Allgemeinen, äußerte sich Google bisher nicht. Huawei ist mittlerweile mit jährlich hunderten von Millionen verkauften Geräten der zweitgrößte Anbieter von Smartphones überhaupt.

Wichtige Updates zum Thema: Derzeit erreichen uns stetig immer mehr Details und offizielle Statements zum vorläufigen Entzug der Huawei-Android-Lizenz und der möglichen Beendigung der Zusammenarbeit seitens US-amerikanischen Unternehmen, die wir in folgenden Artikeln separat aufbereitet haben.

107 Kommentare lesen & antworten
Folge WinFuture auf Google News
Verwandte Themen
Android
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies