X

Lady Gaga "rockt" die offizielle Apple Park Eröffnungsfeier in Cupertino

Dass Apple genügend Bargeld-Reserven für feierliche Events und die Buchung der größten Stars hat, dürfte jedem klar sein. Dennoch wehrten viele Experten das vor kurzem aufgekommende Gerücht, Superstar Lady Gaga werde bei der offiziellen Eröffnung des Apple Parks auf der neuen Rainbow-Bühne performen, als unwahrscheinlich ab - ganz zu Unrecht, wie sich jetzt zeigt.
18.05.2019  10:32 Uhr
Lady Gaga und Beyoncé waren zuletzt unter den "heißen" Gerüchten die beiden am häufigsten genannten Stars, die Apple sich zur Eröffnung der neuen Bühne eingeladen haben soll. Geworden ist es tatsächlich Lady Gaga, die ihre bekannte bunt-glitzernde Show nun exklusiv vor Apple-Mitarbeitern und eingeladenen Gästen abgezogen hat. Apple-Chef Tim Cook bedankte sich anschließend bei Lady Gaga, die ihm dabei geholfen habe, die Feierlichkeiten zur Eröffnung zu einem unvergesslichen Ereignis für alle bei Apple werden zu lassen:

Apple feierte die offizielle Eröffnung des "Apple Parks", also dem gesamten Gelände des neu errichteten Hauptquartiers in Cupertino, inklusive den weitläufigen Gartenanlagen, dem Steve Jobs Theater und dem ringförmigen Bürogebäude.

Neues Hauptquartier seit 2017/2018

Die Arbeiten an dem Komplex auf dem über 13 Hektar großen Gelände begannen bereits 2012, 2013 folgte die Grundsteinlegung. Die Baukosten beliefen sich am Ende auf rund fünf anstatt der zunächst veranschlagten drei Milliarden Dollar. 2017 zogen die ersten Mitarbeiter in den neuen Büro-Komplex ein, etwa 12.000 Mitarbeiter sollen dort ihren Arbeitsplatz gefunden haben. 2018 galt der Umzug als abgeschlossen und auch die ganzen wichtigen Veranstaltungen wie die Hauptversammlung der Aktionäre wird seither dort abgehalten.

Es gilt als das letzte große Projekt, das Apple Mitbegründer Steve Jobs noch geplant und angeschoben hatte. Entsprechend war der Abend auch ihm gewidmet.
Verwandte Themen
Steve Jobs
☀ Tag- / 🌙 Nacht-Modus
Desktop-Version anzeigen
Impressum
Datenschutz
Cookies
© 2023 WinFuture