X

Surface Hub 2S bald als reiner Monitor & mit bis zu 85 Zoll Diagonale

Microsoft hat heute erstmals ausführliche Details zu seinem neuen Konferenz-Monitor bzw. -Rechner Surface Hub 2S genannt - und dabei neben der bereits bekannten 50-Zoll- auch noch eine fast doppelt so große 85-Zoll-Version angekündigt. Langfristig sollen interessierte Firmenkunden die Geräte auch als reine Displays ohne PC-Hardware kaufen können.
Microsoft
17.04.2019  18:14 Uhr
Bei einer im kleinen Kreis abgehaltenen Veranstaltung in New York City stellte Microsoft jetzt den Surface Hub 2S ausführlich vor. Das Gerät ist wie erwartet der Nachfolger des Surface Hub, fällt aber mit einem 50 Zoll großen 3:2-Display mit 4K-Auflösung deutlich kleiner aus. Dies will der Konzern aber später mit einem auf 85 Zoll Diagonale angewachsenen, zweiten Modell im 16:9-Format wieder ausgleichen.
Microsoft Surface Hub 2S
Der Surface Hub 2S kommt mit einer abnehmbaren Kamera

Der Surface Hub 2S kann in Deutschland ab 1. Mai über autorisierte Microsoft-Partner geordert werden, wobei das Unternehmen für den hiesigen Markt bisher weder einen Preis noch einen Liefertermin nannte. In den USA soll die 50-Zoll-Version des Surface Hub 2 S ab Juni erhältlich sein, wobei man dann eine unverbindliche Preisempfehlung von 8999,99 US-Dollar vor Steuern ansetzt.

Microsoft Surface Hub 2S

Die technische Basis des Surface Hub 2S bildet ein Intel Core i5-Prozessor der achten Generation, wobei es sich vermutlich um einen Chip aus der U-Serie der "Kaby Lake"-Familie mit vPro handelt, da Microsoft zwar keine Modellnummer der CPU nennt, aber von einer Intel UHD Graphics 620 GPU spricht. Die weiteren Spezifikationen sind dem untenstehenden Datenblatt zu entnehmen.

Microsoft Surface Hub 2S
Das Computing-Modul des Surface Hub 2S ist austauschbar

Damit Firmenkunden den Surface Hub 2S flexibel einsetzen können, kooperiert Microsoft mit dem auf unterbrechungsfreie Stromversorgung spezialisierten Hersteller APC, der eine Art Akku-Pack für das "kollaborative Display" der Redmonder entwickelt hat. Der Akkublock wird mit dem Surface Hub 2S verbunden und kann so Besprechungen und ähnliches auch ohne direkten Anschluss an das Stromnetz ermöglichen.

Microsoft will seinen Kunden auch in anderer Hinsicht mehr Flexibilität ermöglichen. So hat der Konzern heute auch angekündigt, dass der Surface Hub 2 bald auch als reines Display erworben werden kann. Man bekommt also nur den riesigen Bildschirm mit der Möglichkeit zur Bedienung per Surface Hub Pen und Multitouch, ohne das sonst übliche Computing-Modul.

Für 2020 kündigte Microsoft erneut die Aktualisierung des Surface Hub mit dem neuen Modell 2X an. Dieser soll nicht nur ein "neues" Betriebssystem - gemeint ist wohl Windows Core OS - mit breiterem Funktionsumfang mitbringen, sondern natürlich auch neue Hardware. Geplant ist unter anderem ein neues Rechnermodul, das in den entsprechenden Slot des Surface Hub 2S eingesetzt werden kann. Genaue Details zu technischen Spezifikationen und Preisen nannte Microsoft dazu bisher noch nicht.

Technische Daten zum Surface Hub 2 S
Display 50 Zoll, 3840 x 2560 Pixel, PixelSense-Anzeige, 3:2 Seitenverhältnis, 10-Bit-Farben, 15,5 mm Rand, Blendfrei, IPS-LCD
Computer Intel Core i5-Prozessor der 8. Generation, 8 GB RAM, 128 GB SSD
Software Windows 10, Microsoft Teams für Surface Hub, Skype for Business, Microsoft Whiteboard, Microsoft Office (Mobil), Microsoft Power BI
Anschlüsse USB-A, Mini-DisplayPort, Gigabit-Ethernet, HDMI (In), 4 x USB-C
Grafik Intel UHD-Grafik 620
Audio/Video 3-Wege-Stereo-Lautsprecher, Vollband-8-Element-MEMS-Mikrofon-Array, Microsoft Surface Hub 2 Camera
Pen Microsoft Surface Hub 2 Pen (aktiv)
Sensoren Doppler-Anwesenheitssensor, Gyroskop, Beschleunigungssensor
Funkverbindung WLAN ac, Bluetooth 4.1, Miracast
Gehäuse Gehäuse: Präzisionsgefertiges Aluminium mit Mineral-Kompositharz in Platin-Grau, Tasten: Strom, Lautstärke, Quelle
Abmessungen 741 x 1097 x 76 mm
Gewicht 28 kg
Garantie Auf ein Jahr befristete Hardwaregarantie
Verwandte Themen
Microsoft Surface
☀ Tag- / 🌙 Nacht-Modus
Desktop-Version anzeigen
Impressum
Datenschutz
Cookies
© 2023 WinFuture