Vor gut einer Woche hat Microsoft die PowerShell Core 6.2 zur Verfügung gestellt. Während die Nutzung des Tools unter Linux in den vergangenen Monaten zugenommen hat, stagnierte der Anteil an Windows-Nutzern. Das möchten die Redmonder mit einer weiteren Aktualisierung ändern.
Dabei soll es sich um ein umfangreiches Update handeln, sodass es keine PowerShell 6.3 mehr geben wird. Stattdessen springt Microsoft direkt auf Version 7. Zudem wird das "Core" aus dem Namen entfernt, sodass alle aktuellen Nutzer der PowerShell Core und normalen PowerShell unter Windows, Linux sowie MacOS wieder die gleiche Version verwenden.
Nutzer können die Versionen wechseln
Somit lassen sich auf allen Plattformen alle Möglichkeiten des Tools nutzen. Eine wichtige Änderung stellt die Umstellung von der Modern Lifecycle-Policy auf den .NET Core Support-Lifecycle dar. Durch ein neues Release-System erhalten die Nutzer zukünftig Langzeitunterstützung und schneller zur Verfügung stehende Aktualisierungen. Darüber hinaus können die Besitzer eines Windows-Systems zwischen der bisherigen PowerShell 5.1 und der neuen Version 7.0 wechseln. Derzeit bleibt hingegen noch unklar, inwiefern Microsoft die moderne PowerShell in das eigene Betriebssystem integrieren möchte, da die Timelines der Windows-Variante und .NET Core nicht übereinstimmen. Damit wird die Zusammenführung erschwert.
Die erste Preview-Version der PowerShell 7 soll im Mai 2019 zur Verfügung stehen. Nach dem Release von .NET Core 3.0, worauf die neue PowerShell basiert, wird dann die finale Version veröffentlicht. Einen genauen Termin gibt es dabei noch nicht. Weitere Details zu der neuen PowerShell lassen sich in einem offiziellen Blog-Eintrag von Microsoft finden.
Nutzt ihr die Powershell? Was haltet ihr davon? Teilt euer Wissen und eure Erfahrungen gerne mit uns in den Kommentaren.