[o1] SuperSour
am 08.04. 16:26
+47
-105
Ich werde das Teil aus Prinzip nicht kaufen und ich denke das dies auch viele andere so sehen...
Klickt + wenn ihr es kaufen würdet und - wenn nicht.
Mal schaun wie die Tendenz hier ist. ;-)
Klickt + wenn ihr es kaufen würdet und - wenn nicht.
Mal schaun wie die Tendenz hier ist. ;-)
@SuperSour: Wie kindisch...welches Prinzip steckt denn dahinter? Streaming? Google? Digitale Inhalte? Abos? Oder alles zusammen?
@SuperSour: Verstehe. Ich warte auch auf die Produkte anderer Hersteller (xCloud), bin aber sicher, dass Cloud Gaming eine ganz große Nummer wird. Trotz der Prinzipien einiger weniger.
@Matico: Einiger weniger ist immer relativ zu betrachten. Ansich ist so ein Service für knapp 10 Euro/Monat eine echte Alternative zur herkömmlichen Hardware, da man kein Spiel mehr kaufen muss und sich auch um die Performance des eigenen Systems keinen Kopf mehr machen muss. Die preisliche Gegenrechnung wird sich mindestens relativieren, wenn nicht sogar massiv für Stadia sprechen. Mir persönlich ist es am Ende egal, da ich weder Sammler irgendwelcher Staubfänger im Regal bin, noch mir irgendwelche Sorgen um meine Daten mache...die sind am Ende dankt Steam & Co. eh schon 10x um den Globus gekreist. Mal abwarten, was Stadia wirklich kann.
@tommy1977: Die Spiele musst du ja dennoch kaufen. Für die 10 Euro (oder wieviel auch immer) fällt ja nur die Hardware weg. Vielleicht gibt es auch ein paar kostenlose Spiele aber wenn du für 10 Euro auf alle Blockbuster hoffst, da wird es eng.
@Matico: Was ich dir basierend auf eigener Erfahrung uneingeschränkt empfehlen kannst, ist Shadow (shadow.tech).
Hierbei handelt es sich um einen Cloud Gaming PC, mit dem gewaltigen Unterschied, dass du Remote auf einen vollwertigen Desktop Rechner connectest und nicht nur Spiele aus einer Bibliothek lädst.
Dies ermöglicht:
- Modding
- Arbeiten (Photoshop, rendern etc.)
- installieren was man bereits besitzt (steam, origin...usw.)
Das Ganze funktioniert über einen eigenen Client. Diesen gibt es für WIN/OSX/LINUX/iOS/Android.
Nutze den Dienst jetzt 1,5 Jahre und gab nie einen Ausfall oder irgendwelche Probleme.
Hierbei handelt es sich um einen Cloud Gaming PC, mit dem gewaltigen Unterschied, dass du Remote auf einen vollwertigen Desktop Rechner connectest und nicht nur Spiele aus einer Bibliothek lädst.
Dies ermöglicht:
- Modding
- Arbeiten (Photoshop, rendern etc.)
- installieren was man bereits besitzt (steam, origin...usw.)
Das Ganze funktioniert über einen eigenen Client. Diesen gibt es für WIN/OSX/LINUX/iOS/Android.
Nutze den Dienst jetzt 1,5 Jahre und gab nie einen Ausfall oder irgendwelche Probleme.
@SuperSour: Dann spare halt kein Geld. 10€/Monat ist wenig. Ich gebe aktuell für mein PC + Strom mehr aus im Jahr.
@Driv3r: ich nehme an du spielst dass mit Google Stadia dann ohne Hardware...oder ist in den 10 Euro auch der Preis für den Strom für das Gerät das du zum betreiben von Google Stadia brauchst auch schon drin? Zahlt Google den am Ende vielleicht? Man weiß es nicht... ;)
@SuperSour: weil du aus Prinzip google nicht leiden kannst ?
Auch so einer mit eine großen Klappe ?
Dann müsste das bei allem im leben gelten, auch für Produkte aus China etc.
Und ich bezweifle dass du in einem Baumhaus ohne Wasser und Strom lebst ?
Bei solchen Prinzipien muss man das aber, ansonsten ist es nur bashing....
Auch so einer mit eine großen Klappe ?
Dann müsste das bei allem im leben gelten, auch für Produkte aus China etc.
Und ich bezweifle dass du in einem Baumhaus ohne Wasser und Strom lebst ?
Bei solchen Prinzipien muss man das aber, ansonsten ist es nur bashing....
@SuperSour: Ich stehe dem ganzen zwar Offen gegenüber aber Streaming will ich nicht.
Lieber etwas das ich Lokal habe da bin ich einfach Unabhängiger.
Ist wie mit reinen Multiplayer Titeln wenn diese keine Solo Kampagne haben sofern da kein Free2Play System hinter ist Uninteressant.
Stadia könnte Bahnbrechende Erfolge feiern wenn es sagen wir mal für kleines Geld so 50 Euro Vertrieben wird und ab da dann Free2Pay äh Play also ein Gewisser Grund für alle und alles andere nur gegen Kohle.
Lieber etwas das ich Lokal habe da bin ich einfach Unabhängiger.
Ist wie mit reinen Multiplayer Titeln wenn diese keine Solo Kampagne haben sofern da kein Free2Play System hinter ist Uninteressant.
Stadia könnte Bahnbrechende Erfolge feiern wenn es sagen wir mal für kleines Geld so 50 Euro Vertrieben wird und ab da dann Free2Pay äh Play also ein Gewisser Grund für alle und alles andere nur gegen Kohle.
@SuperSour: ich werd es in der jostenlosen testphase aus prinzip schon testen. Und auch wenn es mal ein gutes angebot gibt werd ich es testen. Ich hab ein alten rechner eine one s und ein normales smartphone. Ich will nicht in neue hardware investieren. Danke. So aus prinzip.
@Tea-Shirt: Also im Moment ist Premium doch kostenlos? Ich habe jedenfalls zwei Monate kostenlos bekommen vor ca. 2 Wochen. Wegen Corona haben die das auf gemacht. Also die Qualität von Destiny 2 .... also das verschwimmt schon wenns schnell wird - mein PC schaft da besseres! Für mich ist es nichts, Internet mit 400 Mbit sollte kein Problem sein. Trotzdem wird es oft unscharf. Das gefühlt aber Input und Output war völlig okay.
ich lass mich mal überraschen. da ich, wenn überhaupt, nur Gelegenheitsspieler bin, kommt ein Abomodell nicht für mich in Frage. eher sowas wie Pay per Day oder soetwas
@AlfredENeumann: Würde es für den Gelegenheitsspieler nicht eher Sinn ergeben? Keine teure Hardware und durch ein flexibles Abo auch mal ein paar Monate Pause.
@floerido: Die kostenlose Variante ist definitiv sehr interessant wenn man nur hin und wieder mal spielt.
Die 10 Euro Variante ist im Vergleich zu den Konsolen zu teuer. Nach nicht mal 3,5 Jahren kostet Stadia mehr als Hardware. Selbst wenn man die Stromkosten rein rechnet kostet Stadia nach ca 4 Jahren mehr als Hardware.
Dabei hat man immer leichten Lag und immer auch etwas schlechtere Bildqualität infolge des h264/265 encoders.
Spiele können nicht wiederverkauft, verleihen oder verschenkt werden.
Die 10 Euro Variante ist im Vergleich zu den Konsolen zu teuer. Nach nicht mal 3,5 Jahren kostet Stadia mehr als Hardware. Selbst wenn man die Stromkosten rein rechnet kostet Stadia nach ca 4 Jahren mehr als Hardware.
Dabei hat man immer leichten Lag und immer auch etwas schlechtere Bildqualität infolge des h264/265 encoders.
Spiele können nicht wiederverkauft, verleihen oder verschenkt werden.
@dolistad: Das kommt auf "Gelegenheit" an. Spielst du z.B. nur im Winter (weil im Sommer draußen unterwegs), wirds gut. Spielst so 1-2x die Woche 1-2 Stunden, finde ichs zu teuer. Zumal ich auch gern mal unterwegs zocke (guter Laptop, den ich auch wegen Arbeit benötige), das geht dann eher nicht mehr. Für Leute, die sich sonst alle 6-12 Monate den PC aufrüsten, um die neusten Spiele Hihg-End zu spielen, für die könnte sichs eher lohnen. Denke ich.
@exxo: Du vergisst jedoch 60 - 80 € je Spiel dass du spielst mit einzurechnen welches du ansonsten zum Vollpreis erwerben müsstest! :)
Für mich als jemand der vorzugsweise auf dem PC spielt ist das ganze sogar recht interessant wenn man mal ne Runde Fifa (das einzige Game was ich auf ner Konsole Spiele) mit den Kollegen daddeln will und dann nicht extra 400 € (Konsole) + 80€ für das Spiel hinlegen muss!
Für mich als jemand der vorzugsweise auf dem PC spielt ist das ganze sogar recht interessant wenn man mal ne Runde Fifa (das einzige Game was ich auf ner Konsole Spiele) mit den Kollegen daddeln will und dann nicht extra 400 € (Konsole) + 80€ für das Spiel hinlegen muss!
@SimpleAndEasy: Ganz ehrlich, ich habe noch nie ein Spiel (PC) für mehr als 40 € gekauft, eher um die 20. Ok, ich bekomme die halt immer erst 6-12 Monate später im Angebot, aber ist mir auch nicht so wichtig ab Stunde 0 dabei zu sein. Und die spiele auch dann auch teils noch Jahre später, wenn der Stadia-Dienst evtl. schon wieder tot ist oder das Ding nicht mehr unterstützt. Mal schaun wie lange das gut geht.
@Bautz: ja dann ists wirklich fürn Arsch...! Aber ja Text lesen hätte geholfen.. aber bei so viel Text überfliegt man eben mal gerne! Haut mich mit Minus zu für die Verbreitung von Fakenews :D
@SimpleAndEasy: Als ich das beim ersten mal las dachte ich auch "ne, das kann nicht sein", aber es ist wohl wirklich so.
@Freddy2712: Kommt ganz aufs Game drauf an würde ich mal sagen :) In Shootern brauch ich keine Aimbot gestüzten Konsoleros die ansonsten aber kaum ne Chance gegen die Maus hätten :D Bei RPG, Sport, Srategie und Simulationsspielen sehr gerne und selbst bei GTA wäre es recht geil denke ich :)
@SimpleAndEasy: Naja ich sag mal wer mit den großen Spielen will muss entsprechend gut sein.
Es gäbe da schon Möglichkeiten die X-Box macht es vor was spricht gegen eine Maus und Tastatur für Konsole die Teile Mutieren eh immer mehr zum PC.
Ansonsten entsprechende Filter einbauen das man den einen oder anderen Filtern kann.
Es gäbe da schon Möglichkeiten die X-Box macht es vor was spricht gegen eine Maus und Tastatur für Konsole die Teile Mutieren eh immer mehr zum PC.
Ansonsten entsprechende Filter einbauen das man den einen oder anderen Filtern kann.
@exxo: Was ist mit xBox Gold oder Playstation Plus?
Bist du bei 3€ im Monat mehr bei Stadia. Schon bist du bei 10 Jahre oder mehr, die du brauchst um mit Stadia die Hardwarekosten auf zu holen..
Bist du bei 3€ im Monat mehr bei Stadia. Schon bist du bei 10 Jahre oder mehr, die du brauchst um mit Stadia die Hardwarekosten auf zu holen..
Hab mir mal die founders vorbestellt... Streaming wird auch beim gaming die Zukunft sein... Und 10euro im monat für nie wieder sich um hardware kümmern, keine updates usw... Perfekt!
@Lulu2k: für die 130 Euro hättest du dir auch ne one S mit Gamepass kaufen können. Die über 100 Spiele kannst du für monatlich 10 Euro wenigstens wirklich umsonst zocken wohingegen du hier zu den 10 Euro monatlich jedes neue Spiel noch extra kaufen musst.
Außerdem stellt Ms am Sonntag xCloud vor und das wird Stadia so in den Boden rammen was die Spiele angeht...
Außerdem stellt Ms am Sonntag xCloud vor und das wird Stadia so in den Boden rammen was die Spiele angeht...
@lurchie: Aber ich mag Xbox nicht... Und möchte auch MS nicht unterstützen! Im notfall storniere ich es und probiere erstmal die basic variante... Hab jedoch mehr lust auf google :)
@Lulu2k: aha, Ms ist das böse aber Google als größte Datenkrake ist ok? Das ist so typisches MS bashing und absolutes Klischee. Manchmal Zweifel ich doch etwas an der Menschheit, aber ok, es ist deine Meinung :)
@lurchie: Ich mag MS einfach nicht... Super unsympathisch... Und das sag ich früher als ehemaliger Windows Phone user und früherer Xbox spieler! MS hört nicht auf User und macht nur mist... Bei google ist es wenigstens möglich, es kostenlos zu testen...
@Lulu2k: Hey, auch ein ehemaliger WP user hier ;) Bzw ich nutze das Lumia 920 noch immer als Wecker :D ^^
Aber jetzt mal ehrlich, klar macht Microsoft was sowas betrifft in letzter Zeit richtig viel mist. Gerade Skype auf Windows Phone u.s.w. lassen mich echt daran zweifeln. Ich kann dich also wirklich verstehen wenn du MS nicht magst.
Aber Google hier als bessere alternative zu sehen finde ich wirklich krass. Jetzt mal ehrlich, wenn wir eine Skandal rating hätten, würde Google MS doch um meilen schlagen.
Ich sag nur Gmal liest deine mails mit.
Google hat zu viel macht und pusht ihren schrott Browser überall wo es auch nur geht.
Google geht jetzt gegen Adblocker vor da diese ihre eigenen Werbeseite Adsense etc. pushen wollen.
Hat Firefox fast platt gemacht, der Browser der für die freiheit jedes einzelnen kämpft und sich einsetzt.
u.s.w
Ich könnte noch mehr schreiben. Aber darum geht es ja jetzt nicht, ich wollte dir nur klar machen das Google hier wirklich NICHT die bessere alternative ist.
Die versuchen ihr monopol schon wieder auszuweiten. Microsoft hört seit Nadella anicht mehr auf User obwohl er das Feedback HUB eingeführt hat.
Ja du hast ein wenig recht damit. Wirklich wahr. Microsoft hat viel mist gebaut in den letzten Jahren. Aber wie gesagt, Google ist denen was das betrifft weit, ja ssseeeehhhhrrrr weit vorraus ;) ^^
Viel geiler fände ich es wenn keiner von denen das rennen macht, sondern Unternehmen wie Valve ( Steam ) etc. ^^
Aber jetzt mal ehrlich, klar macht Microsoft was sowas betrifft in letzter Zeit richtig viel mist. Gerade Skype auf Windows Phone u.s.w. lassen mich echt daran zweifeln. Ich kann dich also wirklich verstehen wenn du MS nicht magst.
Aber Google hier als bessere alternative zu sehen finde ich wirklich krass. Jetzt mal ehrlich, wenn wir eine Skandal rating hätten, würde Google MS doch um meilen schlagen.
Ich sag nur Gmal liest deine mails mit.
Google hat zu viel macht und pusht ihren schrott Browser überall wo es auch nur geht.
Google geht jetzt gegen Adblocker vor da diese ihre eigenen Werbeseite Adsense etc. pushen wollen.
Hat Firefox fast platt gemacht, der Browser der für die freiheit jedes einzelnen kämpft und sich einsetzt.
u.s.w
Ich könnte noch mehr schreiben. Aber darum geht es ja jetzt nicht, ich wollte dir nur klar machen das Google hier wirklich NICHT die bessere alternative ist.
Die versuchen ihr monopol schon wieder auszuweiten. Microsoft hört seit Nadella anicht mehr auf User obwohl er das Feedback HUB eingeführt hat.
Ja du hast ein wenig recht damit. Wirklich wahr. Microsoft hat viel mist gebaut in den letzten Jahren. Aber wie gesagt, Google ist denen was das betrifft weit, ja ssseeeehhhhrrrr weit vorraus ;) ^^
Viel geiler fände ich es wenn keiner von denen das rennen macht, sondern Unternehmen wie Valve ( Steam ) etc. ^^
@abatabat: Google hat mich bis jetzt aber keinen cent gekostet... Klar haben die keine saubere weste, aber deren Dienste sind wenigstens umsonst...
@Lulu2k: Ich verstehe die [-] an deinem Beitrag bzw. deiner Aussage nicht. Mir gefällt es auch, dass ich bisher nichts für Google Dienste bezahlen musste, und ich schaue jeden Tag mehrere Stunden Youtube! Klar schaue ich auch Werbung und verkaufe nebenbei meine Seele und Daten an Google, aber in Euro kostet das eben nichts. Das bietet mir in dieser mannigfaltigen Vielfalt eben kein Konkurrent. Nichtmal im Ansatz..!
@lurchie: Deine Argumente sind aber auch nicht das Gelbe vom Ei. Eine XBox One S bekommst du neu nicht für 130,00 Euro. Abgesehen davon beherrscht die auch kein natives 4k in 60 FPS. Das ist also ein absoluter Apfel-Birnen Vergleich.
Außerdem muss sich eh erst zeigen, was Stadia kann und was xCloud kann. Wie hier immer alle so tun, als hätten sie es ausgiebig getestet.
"Außerdem stellt Ms am Sonntag xCloud vor und das wird Stadia so in den Boden rammen was die Spiele angeht... "
Stimmt... weil Microsoft ja bekannt ist, für die hohe Anzahl an guten Exklusiv-Titeln. Ach ne warte... das war ja Sony.
Außerdem muss sich eh erst zeigen, was Stadia kann und was xCloud kann. Wie hier immer alle so tun, als hätten sie es ausgiebig getestet.
"Außerdem stellt Ms am Sonntag xCloud vor und das wird Stadia so in den Boden rammen was die Spiele angeht... "
Stimmt... weil Microsoft ja bekannt ist, für die hohe Anzahl an guten Exklusiv-Titeln. Ach ne warte... das war ja Sony.
@lurchie: xCloud wurde vorgestellt, nicht viel aber die sind weit entfernt von "in den Boden rammen" :D
@Lulu2k: Ansichtssache. Alleine die Information das man seine eigene Konsole als Xcloud Server benutzen kann und zwar völlig kostenlos, ist schon eine Ansage. Damit kann man seine eigene Spielebibliothek aus 4 Generationen Xbox kostenlos auf jedes Gerät Streamen, wann und wo man will.
Zu dem Rest wurde ja nicht wirklich was gesagt. Da müssen wir wohl auf weitere Informationen warten.
Zu dem Rest wurde ja nicht wirklich was gesagt. Da müssen wir wohl auf weitere Informationen warten.
@Lulu2k: während der Präsentation wurde obiges gesagt. Als man verkündete das xcloud auch mit der eigenen Konsole betrieben werden kann vielen dann die Worte "for free".
Edir: https://winfuture.mobi/news/109405
Da steht es auch
Edir: https://winfuture.mobi/news/109405
Da steht es auch
@lurchie: ich gehe eher davon aus, dass das streaming von der eigenen Konsole umsonst ist und die Servervariante was kosten wird... Lassen wir uns überraschen... Aber wie gesagt, ich fand die Variante nicht besser, eher schlechter... Zumal FHD auch für lau ist bei google und die xbox nicht mehr schafft...
@Lulu2k: wenn du deine eigene Konsole als xCloud benutzt liegt es ganz klar daran was deine Leitung an Uplaod zulässt. Bei mir sind es im Durchschnitt 40 mbit/s, in Stadia Zahlen ausgedrückt wären das 4K. Aber was will ich auch mit 4K auf meinem Surface Book 2 oder meinem Smartphone? Die Wiedergabe auf 1080p reicht für zocken unterwegs vollkommen aus. Bei der Switch sind es sogar nur 720p.
Hier geht es ja lediglich darum seine Spiele unterwegs zocken zu können. Wer da dass rennen macht wird sich dann zeigen wenn beide auf dem Markt sind und sich vergleichen lassen.
Hier geht es ja lediglich darum seine Spiele unterwegs zocken zu können. Wer da dass rennen macht wird sich dann zeigen wenn beide auf dem Markt sind und sich vergleichen lassen.
@Toerti: und, was ist daran aus zu setzen? Was willst du mit 4K auf einem Display der 5-7 Zoll groß ist und dies gar nicht unterstützt? Was willst du mit 4K Streaming auf den Laptop wenn dieser kein 4K kann?
Das schraubt nur unnötig den Datendurchsatz nach oben und ist absolut überflüssig bei Mobiler Anwendung. Vor allem ist die Leitung dann so ausgelastet dass das Zocken durch den Input Lag kein Spaß mehr macht und von der Celle die total ausgelastet ist und kein Datendurchsatz mehr hat fange ich lieber erst garnicht an zu sprechen. Dann lieber 720p/1080p und vernünftig zocken.
Zuhause am TV oder PC Monitor mit ner Standleitung sieht das dann natürlich wieder anders aus, hier sollte höhere Auflösung ganz klar bevorzugt werden.
Das schraubt nur unnötig den Datendurchsatz nach oben und ist absolut überflüssig bei Mobiler Anwendung. Vor allem ist die Leitung dann so ausgelastet dass das Zocken durch den Input Lag kein Spaß mehr macht und von der Celle die total ausgelastet ist und kein Datendurchsatz mehr hat fange ich lieber erst garnicht an zu sprechen. Dann lieber 720p/1080p und vernünftig zocken.
Zuhause am TV oder PC Monitor mit ner Standleitung sieht das dann natürlich wieder anders aus, hier sollte höhere Auflösung ganz klar bevorzugt werden.
@Lulu2k: und dann passiert es mitten im spiel fällt die leitung aus und du kannst nicht zocken dann lach ich dann doch lieber ne klassische konsole wo ich mir keine sorgen machen muss bei single player games das mal das internet ausfählt^^
@BonnerTeddy: Keine Ahnung wie es bei dir ist, aber meine Fritzbox zeigt mir, dass sie seit letztem Jahr September verbunden ist... Und selbst wenn, dann fällts mal aus, ich bin erwachsen, dann beschäftige ich mich wieder mit wichtigen Dingen... Streaming wird die Zukunft sein, auch beim gaming... Das kannst du jetzt akzeptieren oddr nicht, ändert nichts... Streaming hat viele Vorteile, alleine dieses update gedöns ist endlich weg... Du willst schnell ne runde mit Freunden zocken? Nöö lad erst mal 20Gb als patch runter...
@Lulu2k: Soso, Ein Allwissender. Dann sag mir mal die kommenden Lotto Zahlen!!!! Beim Streaming gibt es dann auch noch den Überlastungsfaktor. Gerade Games fressen viele Ressourcen. Wenn dann Google nicht genügend Kapazitäten hat, wird es öfter mal ein ganz tolles zocken, oder connection faild. ^^ Viel Spaß mit "deiner" Zukunft.
Meine Meinung: der Lag bzw. die Latenz wird dem Projekt nicht gut tun vielleicht sogar ein KO Kriterium!
viele Gamer die dies nutzen würden denen ist das Lag SEHR wichtig und das werden sie nie so hinbekommen wie etwas lokales!
Ich hab schon mit Parsec getestet, es funktioniert.. mit lag.. daran muss man sich erstmal gewöhnen. und es stört das Spielen schon in großem Maße!
viele Gamer die dies nutzen würden denen ist das Lag SEHR wichtig und das werden sie nie so hinbekommen wie etwas lokales!
Ich hab schon mit Parsec getestet, es funktioniert.. mit lag.. daran muss man sich erstmal gewöhnen. und es stört das Spielen schon in großem Maße!
@LJstc: Kommt auf Spiel an, aber ich bin da ganz bei dir.
Doom will ich nicht mit 170 ms inputlag spielen und schon gar nicht mit einem Kontroller.
Bei Farming Siumlator und Elder Scrolls online dürfte der inputlag das nicht so schlimm sein, auch wenn ich diese Games auch lieber mit Maus und Tastaur spielen würde.
Aber ich bin halt "altmodisch" und bleib bei meinem PC.
Ich bin außerdem mit der Bandbreite Skeptisch. 4k auf 60FPS mit HDR soll nur 35 Mbit/s brauchen? Das dürfte ziemlich heftig komprimiert sein und die Bildqualität im Vergleich zu einer Maschine, die das direkt macht dürfte merklich schlechter sein.
Codecs wie H265 oder was immer da bennutzt wird, sind ja besonders schlecht bei sich schnell verändernden Szenen. Das ist natürlich genau das, was bei schnellen Spielen praktisch ausschließlich vorkommt.
Doom will ich nicht mit 170 ms inputlag spielen und schon gar nicht mit einem Kontroller.
Bei Farming Siumlator und Elder Scrolls online dürfte der inputlag das nicht so schlimm sein, auch wenn ich diese Games auch lieber mit Maus und Tastaur spielen würde.
Aber ich bin halt "altmodisch" und bleib bei meinem PC.
Ich bin außerdem mit der Bandbreite Skeptisch. 4k auf 60FPS mit HDR soll nur 35 Mbit/s brauchen? Das dürfte ziemlich heftig komprimiert sein und die Bildqualität im Vergleich zu einer Maschine, die das direkt macht dürfte merklich schlechter sein.
Codecs wie H265 oder was immer da bennutzt wird, sind ja besonders schlecht bei sich schnell verändernden Szenen. Das ist natürlich genau das, was bei schnellen Spielen praktisch ausschließlich vorkommt.
@pcfan: H265 ist nicht besonders schlecht bei solchen Szenen sondern komprimiert halt nicht soooo gut. Je nach Spiel und je nach GUI im Spiel bleiben ja eh einige Pixel gleich, dementsprechend ist es gut das einen intelligenten Codec zu verwenden der solche Flächen dann mit niedriger Bitrate codiert.
Ich bin da skeptisch es müsste schon extrem viel besser funktionieren als streaming über steam oder geforce now.
Bei beiden gibt es Übertragungsfehler & dann sieht man nur noch Matsch. Oder Spiele werden nicht richtig unterstützt. Lags im Spiel & bei der Übertragung der Eingaben.
Edit: Mods für Spiele, kann man dann auch vergessen - außer gegen Bezahlung ala Fallout&Skyrim
Bei beiden gibt es Übertragungsfehler & dann sieht man nur noch Matsch. Oder Spiele werden nicht richtig unterstützt. Lags im Spiel & bei der Übertragung der Eingaben.
Edit: Mods für Spiele, kann man dann auch vergessen - außer gegen Bezahlung ala Fallout&Skyrim
@happy_dogshit: also so wenige Leute haben jetzt kein inet unter 50mbit... Die können ja auch weiterhin auf die alten Konsolen setzen!
@happy_dogshit: Also vielleicht bin ich komplett ahnungslos, aber Netflix schafft es doch auch Bildmaterial in hoher Qualität zu streamen und nichts weiter wird Stadia auch tun - von dem Spiel wird lediglich das Bild übertragen. Ja, ok, der Input kommt halt noch hinzu.
Bei Parsec (damit streame ich häufig von meinem Desktop-PC zum Laptop) funktioniert das auch noch nicht so hundertprozentig in hohen Auflösungen (also das Spiel schon, aber nicht der Stream), aber trotzdem läuft es für mich zufriedenstellend und überraschend gut und Parsec ist lediglich ein Mini-Unternehmen mit 11 Mitarbeitern, Stadia kommt hingegen von Google, einem Multimilliarden-Dollar-Unternehmen mit weltweit ca. 120.000 Angestellten - von dem erwarten ich und ich denke auch das Unternehmen von sich selbst, dass sie diesbezüglich etwas auf die Beine stellen, dass sich sehen lassen kann - ansonsten würden sie das Projekt kaum verfolgen.
Sicherlich wird das Ganze gewisse Kinderkrankheiten mit sich mitbringen, aber ich denke in Zukunft wird es sich genauso etablieren wie Netflix und Co.. Dumm nur für die ganzen Hardwarehersteller; AMD, Intel und Nividia werden sich mit Händen und Füßen wehren.
Bei Parsec (damit streame ich häufig von meinem Desktop-PC zum Laptop) funktioniert das auch noch nicht so hundertprozentig in hohen Auflösungen (also das Spiel schon, aber nicht der Stream), aber trotzdem läuft es für mich zufriedenstellend und überraschend gut und Parsec ist lediglich ein Mini-Unternehmen mit 11 Mitarbeitern, Stadia kommt hingegen von Google, einem Multimilliarden-Dollar-Unternehmen mit weltweit ca. 120.000 Angestellten - von dem erwarten ich und ich denke auch das Unternehmen von sich selbst, dass sie diesbezüglich etwas auf die Beine stellen, dass sich sehen lassen kann - ansonsten würden sie das Projekt kaum verfolgen.
Sicherlich wird das Ganze gewisse Kinderkrankheiten mit sich mitbringen, aber ich denke in Zukunft wird es sich genauso etablieren wie Netflix und Co.. Dumm nur für die ganzen Hardwarehersteller; AMD, Intel und Nividia werden sich mit Händen und Füßen wehren.
@MoeD: Ja nur die anzahl der mitarbeiter und die grösse des unternehmens ändern nichts an den jetzt vorhandenen gegebeheiten. Und da rede ich erstmal nur von festen netzwerkverbindungen, sprich vom router zum fernseher oder zum rechner mit einem 1gbit anschluss intern. Und die aussage netflix streamt ja auch, und das funktioniert, ist beim gucken richtig, weil mich da nicht stört das der codec erstmal alles entpackt. Ausserdem steht und fällt alles mit der geschwindikeit deines inet ,wenn am abend die familie (meine frau und zwei kinder) bei netflix ihre sendung anschauen. Mal sehen ob man dann noch spielen kann.
Tja ich denke mal google kennt unsere deutschen inet geschwindigkeiten nicht . Ausserhalb von grossstädten sind sie froh, wenn neben dem telefonieren noch fernsehen gucken können.
@Bambus: also mein Vater im 300 einwohner dorf hat 400mbit... Und die nachbarkäffer haben es ebenfalls...
@Bambus: 2017 war Amerika zwar über uns, aber nur mit durchschnittlich 3 MBit/s mehr (~18 für die USA und ~15 für DE). Und Mobile sind die USA (Mai 2019) anscheinend 1 MBit schlechter als wir. Das scheint mir da drüben nicht allzuviel anders zu sein als hier. Haben zwar mehr Einwohner, aber rein Prozentual dürfte das nicht allzuviel Unterschied machen.
60€ ein Spiel kaufen und dann noch nebenbei 10€ zusätzlich für Cloud Zugang monatlich draufzahlen. Zu teuer.
Lieber weiterhin die Disc kaufen da kostet viel weniger.
Lieber weiterhin die Disc kaufen da kostet viel weniger.
@Deafmobil: naja du vergisst die 500€ konsole! Damit kannste dann 50monate bei google streamen in 4k... Oder halt nur in FHD für lau bzw für den gamingpreis!
Vorteile:
-man muss sich um nichts mehr kümmern (faul ist geil?)
Nachteile:
-beim einem Miet-Modell hat man am Ende nur die Leistung als Gegenwert bekommen, aber nichts handfestes, was einem dann gehört. Da macht es mehr Sinn eine Konsole zu finanzieren.
-Spiele kann man nicht weiter verkaufen
-wenn das Internet down geht oder es in Stoßzeiten zu Problemen kommt, kann ich nicht einfach fröhlich weiter zocken
-bei Streaming braucht man minimal 100Mbit um eine ähnliche Qualität wie lokal berechentes 1080p bei 60fps zu bekommen (ich rede hier von Dynamik und Kontrast), ansonsten brauche ich kein teueren Fernseher mit HDR oder hohem Kontrast
-man ist einfach extrem abhängig
-Latenzen und Lag
-keine Nutzung als Blu-Ray Player möglich
-man muss sich um nichts mehr kümmern (faul ist geil?)
Nachteile:
-beim einem Miet-Modell hat man am Ende nur die Leistung als Gegenwert bekommen, aber nichts handfestes, was einem dann gehört. Da macht es mehr Sinn eine Konsole zu finanzieren.
-Spiele kann man nicht weiter verkaufen
-wenn das Internet down geht oder es in Stoßzeiten zu Problemen kommt, kann ich nicht einfach fröhlich weiter zocken
-bei Streaming braucht man minimal 100Mbit um eine ähnliche Qualität wie lokal berechentes 1080p bei 60fps zu bekommen (ich rede hier von Dynamik und Kontrast), ansonsten brauche ich kein teueren Fernseher mit HDR oder hohem Kontrast
-man ist einfach extrem abhängig
-Latenzen und Lag
-keine Nutzung als Blu-Ray Player möglich
@Fleischmann: faul ist geil? Was ist das für eine Frage in diesem Zusammenhang? Bist du fleissig, weil du bei du musst updaten auf ja geklickt hast und 2 std gewartet hast?
Deine nachteile sind im grunde standard seit jahren aufm PC ausser Bluray (hat eh kaum jemand im PC) und latenzen welche noch gar nicht bekannt sind...
Deine nachteile sind im grunde standard seit jahren aufm PC ausser Bluray (hat eh kaum jemand im PC) und latenzen welche noch gar nicht bekannt sind...
@Lulu2k: Die Frage "Faul ist geil" bedeutet einfach in wie weit man bereit ist die aufzeählten Nachteile in Kauf zu nehmen, damit man einfach weniger tun muss. Ich will damit aufzeigen, dass die Kosten-Nutzen Rechnung bei Game-Streaming nicht aufgeht. Der Nutzen ist wie oben genannt einfach nur, dass man weniger tun muss. Die Kosten überweiegen m.E. aber deutlich den Nutzen.
Und moderne Konsolen machen Updates im Standby, so viel sollte eigentlich bekannt sein. Ich rede hier auch nicht vom PC sondern von Konsolen... Diese sind m.E. die perfekte Balance zwischen "Ich muss wenig tun" und "Ich habe viele Freiheiten und ein sehr gutes Spielerlebnis".
Und moderne Konsolen machen Updates im Standby, so viel sollte eigentlich bekannt sein. Ich rede hier auch nicht vom PC sondern von Konsolen... Diese sind m.E. die perfekte Balance zwischen "Ich muss wenig tun" und "Ich habe viele Freiheiten und ein sehr gutes Spielerlebnis".
@Fleischmann: Tja, gerade für gelegenheitszocker ist das streaming die deutlich bessere alternative... (veregiss nicht, man bezahlt nur für 4k soviel, FHD ist "kostenlos") ; Kostenlose variante nehmen, game kaufen und loszocken... Für hardcorezocker die jeden monat 3-4 Games kaufen ist das natürlich eher weniger was... aber das sind die wenigsten...
Ich hab früher in Quake III (rocket Arena) mit 56k-Modem und 340ms lag die ISDN-Leute abgezogen. Es geht alles! :D
also soweit ich weiß ist das mit dem Spielekatalog so nicht richtig denn zu Anfang wird es wohl nur Destiny gratis geben und mit der Zeit sollen weitere Spiele folgen die dann für den Abonennten dann kostrblos bleiben und sich so über die Zeit ein Katalog aufbaut. also ist es eher sowas wie Xbox Live Gold und weniger wie der Gamepass.
@Tomek18: Dass es die "verfügbaren" und "unterstützten" Spiele gratis geben soll, haben wir nicht geschrieben. Wie du schon richtig sagst, wird Destiny 2 inkl. DLCs / Add-Ons kostenlos im Pro-Tarif angeboten. Weitere Gratis-Spiele für das Abo sind aber in Planung. Zudem scheint man eng verzahnt mit Ubisoft zu sein. Es würde mich nicht wundern, wenn z.B. Uplay+ integriert wird.
Exklusivspiele sind hier sicher der falsche Ansatz um einen neuen Dienst zu promoten. Wer abonniert sich schon den Dienst und kauft gleich ein Spiel dort, das man dann nur mit aktivem Abo nutzen kann, wenn man von dem Ganzen nicht überzeugt ist?
Die einzige Art wie Stadia erfolgreich und vor allem beliebt werden kann, ist wenn möglichst viele Leute es ausprobieren und der Dienst stabil und gut funktioniert. Das Google Team sollte sich daher lieber am Erfolgskonzept von Netflix orientieren, nicht an dem von Epic:
1. Kostenloser Testzeitraum
2. Günstiger Monatspreis und (möglichst) alle Spiele inklusive. (Gerne auch mit Ankündigung zeitbegrenzt, dass dann die Spiele später gekauft werden müssen)
3. Mit der Zeit immer mehr Eigenproduktionen.
Idealerweise abonnieren die Spieler Stadia, weil die eigenen Spiele so gut sind und kaufen nach und nach immer mehr 3rd-Party Spiele, weil sie sich schon so sehr an die Plattform gewöhnt haben. Der Plan geht deutlich einfacher auf, als den ohnehin schon skeptischen Spielern ein paar Spiele zeitexklusiv abzuluchsen. Damit macht man sich nur unbeliebt und die Technologie wird mit dieser negativen Publicity belastet.
Da muss Google nicht mal lange suchen, um ein aktuelles Beispiel dazu zu finden: VR Brillen. Mit den eigenen Stores und VR-Brillen-Abhängigkeit bei manchen Spielen verpasst es dem ganzen Zweig eher einen Dämpfer. Anstatt dass die Sparte immer stärker wächst, kannibalisieren sich die einzelnen Hersteller den kleinen Markt weg.
Die einzige Art wie Stadia erfolgreich und vor allem beliebt werden kann, ist wenn möglichst viele Leute es ausprobieren und der Dienst stabil und gut funktioniert. Das Google Team sollte sich daher lieber am Erfolgskonzept von Netflix orientieren, nicht an dem von Epic:
1. Kostenloser Testzeitraum
2. Günstiger Monatspreis und (möglichst) alle Spiele inklusive. (Gerne auch mit Ankündigung zeitbegrenzt, dass dann die Spiele später gekauft werden müssen)
3. Mit der Zeit immer mehr Eigenproduktionen.
Idealerweise abonnieren die Spieler Stadia, weil die eigenen Spiele so gut sind und kaufen nach und nach immer mehr 3rd-Party Spiele, weil sie sich schon so sehr an die Plattform gewöhnt haben. Der Plan geht deutlich einfacher auf, als den ohnehin schon skeptischen Spielern ein paar Spiele zeitexklusiv abzuluchsen. Damit macht man sich nur unbeliebt und die Technologie wird mit dieser negativen Publicity belastet.
Da muss Google nicht mal lange suchen, um ein aktuelles Beispiel dazu zu finden: VR Brillen. Mit den eigenen Stores und VR-Brillen-Abhängigkeit bei manchen Spielen verpasst es dem ganzen Zweig eher einen Dämpfer. Anstatt dass die Sparte immer stärker wächst, kannibalisieren sich die einzelnen Hersteller den kleinen Markt weg.
Vllt kann WF hier mal antworten:
Wie siehts denn mit Auflösungen für 21:9 (3840x1600) bzw. 32:9 (5120x1440) Monitoren aus? Ich weiß, dass die noch recht selten sind, aber wäre mal interessant zu wissen ob dazu schon Infos gibt?!?
Wie siehts denn mit Auflösungen für 21:9 (3840x1600) bzw. 32:9 (5120x1440) Monitoren aus? Ich weiß, dass die noch recht selten sind, aber wäre mal interessant zu wissen ob dazu schon Infos gibt?!?
Ich erwähnte es schon weiter oben. Ich streame mit dem Parsec Streaming Dienst häufig von meinem Desktop-PC zu Laptop und das funktioniert überraschend gut, wenn man auch die Auflösung des Streams teils etwas herunterdrehen muss so bald die Upload-Geschwindigkeit nicht mitmacht. Alles in allem bin ich aber mit Parsec ziemlich zufrieden; das Unternehmen macht mMn mit ihrer Software einen super Job! Ich streame damit derzeit regelmäßig The Witcher 3.
Dazu sollte man wissen: Parsec ist ein winziges Unternehmen mit 11 Mitarbeitern; mit Google kommt eine Multimilliarden-Dollar-Unternehmen daher, dass weltweit rund 120.000 Menschen beschäftigt. Glaubt ihr ernsthaft dieses Unternehmen wird etwas auf dem Markt werfen, dass sich nicht sehen lassen kann und vielleicht gerade mal das Niveau errreicht, dass Parsec mit seinen 11 Entwicklern liefert? Ich versteh die Skepsis nicht so ganz. Wenn Google diesbezüglich nicht etwas markreifes in der Tasche hätte, würde es sicherlich nicht auf den Kunden loslassen. Ich denke das Stadia und Co. die Zukunft sind.
Dazu sollte man wissen: Parsec ist ein winziges Unternehmen mit 11 Mitarbeitern; mit Google kommt eine Multimilliarden-Dollar-Unternehmen daher, dass weltweit rund 120.000 Menschen beschäftigt. Glaubt ihr ernsthaft dieses Unternehmen wird etwas auf dem Markt werfen, dass sich nicht sehen lassen kann und vielleicht gerade mal das Niveau errreicht, dass Parsec mit seinen 11 Entwicklern liefert? Ich versteh die Skepsis nicht so ganz. Wenn Google diesbezüglich nicht etwas markreifes in der Tasche hätte, würde es sicherlich nicht auf den Kunden loslassen. Ich denke das Stadia und Co. die Zukunft sind.
@MoeD: Ich wünschte es mir. Wer braucht schon so viel Schrott alle 3 Jahre. Und neue Joypads sind nur dann neu da wenn man die wirklich verbraucht hat. Ich selbst habe noch von der Ps1 Ps2 Ps3 Ps4 Joypads die wie neu aussehen.
Von mir ein grüner Daumen hoch.
Von mir ein grüner Daumen hoch.
@MoeD: Aha. Und du glaubst, das reicht aus? Google wollte schon in so vielen Bereichen mitmischen und sind immer wieder gescheitert, trotz Mrd. auf dem Konto. Facebook Killer, PayPal Killer ect., was wurden die Dienste damals bei der Ankündigung gefeiert, und dann waren sie wieder schnell weg. Google betreibt eine Website mit Auflistung der Dienste, die eingestellt worden sind, bzw. deren Abschaltung bevor steht: https://gcemetery.co/ .163 ehmalige angekündigte Erfolgsgaranten. Also nicht den Tag vor dem Abend loben. ;-)
Der Test von Digital Foundry bezüglich der Latenz ist absolut ungenügend (um nicht zu sagen ein Täuschungsversuch), da hier nur ansatzweise das Test Verfahren erläutert wird und keine Parameter dargelegt werden. Zudem sind keine gleichen Vorrausetzungen geschaffen worden: Beim Streaming mit Stadia wird eine Tastatur verwendet bei der Xbox ein Wireless Controller, der alleine schon eine hohe Latenz hat. Wenn dann bei der Xbox noch ein Fernsehr als Bildschirm verwendet wurde, dann ist das Testergebnis doch absolut nutzlos.
Also ich bin einer, der es im Wohnzimmer gerne leise hat, gerne aktuelle Games spielt, und nicht allzuoft eine neue Grafikkarte, einen neuen PCs kaufen möchte. Also werde ich mir Stadia auf jedenfall anschauen.
Ich traue das Google auf jedenfall zu, wenn einer ein solches Projekt schafft, dann Google. Punkt.
Ich freue mich auf Stadia.
Ich traue das Google auf jedenfall zu, wenn einer ein solches Projekt schafft, dann Google. Punkt.
Ich freue mich auf Stadia.
@Stefan1506: Und der Müllberg sagt uns auch danke.
Es wird viel zu viel Wert auf sinnloses gelegt. Auflösung, Texturen, FPS,GB bringen nicht zwangsläufig Spaß . PUB ist ganz Ok, aber Factorio, Minecraft sind es auch.
Spiel muss dem Spieler angepasst kommen.
Streamen wird es besser machen.
Es wird viel zu viel Wert auf sinnloses gelegt. Auflösung, Texturen, FPS,GB bringen nicht zwangsläufig Spaß . PUB ist ganz Ok, aber Factorio, Minecraft sind es auch.
Spiel muss dem Spieler angepasst kommen.
Streamen wird es besser machen.
@dolistad: Der Müllberg sagt uns danke? Werden die Spiele dann im Fantasieland berechnet? Es ist doch absolut die selbe Hardware notwendig, die steht dann eben woanders und gehört einem nicht mehr, man mietet sie nur. Allerdings wird sie die ganze Zeit über in Betrieb sein, also deutlich mehr Strom verbrauchen als lokale Hardware die nur bei Bedarf eingeschaltet wird. Und Benutzer aus den USA können keine in Europa lokalisierte Hardware nutzen, da die Latenz dann wirklich zu hoch wäre, sprich ein Sharing der Hardware findet kaum statt. Die Belastung der Internetleitung lasse ich in der Strom-Kalkulation mal außen vor.
Wenn Sie kein Wert auf gute Grafik legen, dann haben sie ja das Problem nicht, dass man sich alle paar Jahre eine neue Grafikkarte kaufen muss.
Daher sehe ich jetzt eigetnlich keine Vorteile, aber jede Menge Nachteile.
Wenn Sie kein Wert auf gute Grafik legen, dann haben sie ja das Problem nicht, dass man sich alle paar Jahre eine neue Grafikkarte kaufen muss.
Daher sehe ich jetzt eigetnlich keine Vorteile, aber jede Menge Nachteile.
@Fleischmann:
Es gibt genug Spiele, bei den die Latenz nicht von belangen.
Ich glaube die Hardware wird nur dann gebraucht, wenn es benutzt wird.
Global gesehen, bei uns nur am Abend.
Es wird auch nur die Hardware gebraucht die nötig ist.
Wenn man Sudoku Spielt wird bei Servern auf passende Hardware umgeschaltet.
Aber die PS4 ist immer die gleiche (bei mir).
Strom für Netz benutzten wir auch so schon bei PS Plus.
Wer mit der Zeit nicht geht muss gehen.
Es gibt genug Spiele, bei den die Latenz nicht von belangen.
Ich glaube die Hardware wird nur dann gebraucht, wenn es benutzt wird.
Global gesehen, bei uns nur am Abend.
Es wird auch nur die Hardware gebraucht die nötig ist.
Wenn man Sudoku Spielt wird bei Servern auf passende Hardware umgeschaltet.
Aber die PS4 ist immer die gleiche (bei mir).
Strom für Netz benutzten wir auch so schon bei PS Plus.
Wer mit der Zeit nicht geht muss gehen.
Ein Update Verlauf wäre hier sehr hilfreich, ich will nicht bei jeder kleinen news den kompletten Text lesen.
Das beste daran ist, das Stadia auf Debian 9 und Vulkan 1.1 basiert. Alle Spiele werden demnach portiert werden. Das heisst nicht das diese Spiele generell einen Linuxsupport erhalten, aber die Entwickler beschäftigen sich mit Linux und vorallem mit der Vulkan API. Letzteres wird sich dann hoffentlich auch am Markt durchsetzten und Directx gänzlich fallengelassen.
@buckliger: Stadia ist, stand heute, total uninteressant für den Markt. Erst wenn die große Teile des Marktes einnehmen, kann man davon sprechen, dass hier ein Gamechanger unterwegs ist. Wie sieht denn die Schnittstelle bei den Konsolen aus? Also xBox und PS? Ich vermute auch, dass Google ordentlich Geld in die Hand und Manpower in die Hand genommen hat, hier viele Spiele auf Stadia zu bringen. Es ist schon erstaunlich, wie viele Spiele auf Stadia erscheinen sollen. Deswegen glaube ich eben, dass da Google ordentlich nachhilft und in Vorleistung geht.
Meiner Meinung nach wird Stadia die Zukunft für Multiplayer Spiele werden, da es nicht mehr möglich ist zu cheaten.
Spiele laufen auf den virtuellen Google VMs, auf die man keinen Zugriff hat. Somit kann man auch keine Daten manipulieren.
Spiele laufen auf den virtuellen Google VMs, auf die man keinen Zugriff hat. Somit kann man auch keine Daten manipulieren.
@Thomaswww: Auf Konsolen ist mir auch noch nie ein Cheater begegnet. Konsole Hardware und Software sind proprietär und Closed Source. Und wenn tatsächlich mal ein Hacker durchkommt wird die Lücke umgehend geschlossen und man kann nur noch mit der neusten OS Version online zocken. Sehe hier also keinen Vorteil.
@Fleischmann: Es gibt definitiv Hacker auf Konsole, wenn auch weniger und meist nur in älteren Spielen auf alten Konsolen.
@LMG356: Gemeint ist hier auch die immer aktuellste Konsolen Generation mit der aktuellsten OS Version. Und auf der PS4 ist mir kein einziger Hack bekannt, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Übrigens war das der Grund warum ich schweren Herzens (zumindest für Online Mulitplayer) vom PC zur Konsole gewechselt habe. Single Player Spiele ich immer noch am PC (da sie dort besser aussehen und günstiger sind).
Ein hoch auf Super-DRM und den kompletten Kontrollverlust von Spielen um diese Google auf einem Silbertablett zu präsentieren.
Wenn ich sehe wie Leuten sowas unterstützen, wünsche ich mir das die dystrophische Zukunft schneller zur Realität wird.
Wenn ich sehe wie Leuten sowas unterstützen, wünsche ich mir das die dystrophische Zukunft schneller zur Realität wird.
@LMG356: Welche Kontrolle hast du denn bei einem Konzert, bei einem Kinobesuch oder beim TV schauen? Keine, außer es erst gar nicht zu nutzen. Komischerweise erfreuen sich viele Menschen genau an sowas. Es geht schlicht und ergreifend um die Unterhaltung und mehr soll das ganze auch nicht. Ich nutze seit 2012 Spotify. Weder habe ich da bisher die kontrolle verloren, noch hat mir da DRM irgendeinen Strich durch die Rechnung gemacht. Stattdessen kann ich Musik hören, wann und wo ich will und habe praktisch nahezu den kompletten Musikkatalog in der Hosentasche. Also ja, ich unterstütze das, weils genial ist!
@FatEric: Er geht wohl einfach um die Kontrolle des Angebotes. Ich liebe Spotify und mir würde nicht mehr in den Sinn kommen hunderte von CDs Zuhause zu haben wir früher. Aber nehmen wir mal an dass das Album von einem Künstler auf einmal aus dem Angebot fliegt. Schwupps, weg ist es. Du kannst es schlicht nicht mehr hören. Hast Du eine CD, kannst du immer darauf zurückgreifen, selbst wenn diese aus dem Handel genommen wird.
Oder Spotify macht dicht, wird aufgekauft und verändert etc. Deine Playlist ist weg, das Angebot ändert sich. Du hast null Kontrolle.
Aber man sollte da wohl eher mit Wahrscheinlichkeiten rechnen. Wie wahrscheinlich ist, dass Spotify aufgekauft wird? Ich würde sagen 50/50. Aber würde sich dadurch etwas am Angebot ändern? Wohl eher nicht.
Bei Stadia sind noch mehr Faktoren welche Unsicherheit schüren. Google könnte in 2-3 Jahren den Laden dicht machen wenn es nicht läuft. Und dann, wo sind deine Games? Aber das kann mir natürlich auch bei MS oder Sony passieren, aber eher unwahrscheinlich im Moment.
Physische Kopie und ein Abspielgerät welches auch offline noch seinen Dienst tut, sind da eben sicherer, zumindest in den Köpfen. Dank Day One Patches und anderen online Diensten, sind Games heutzutage nur noch mit Internet geniessbar. Die Dienste sind wohl nicht für ewig.
Natürlich kann Dir auch die Wohnung abbrennen und deine Physischen Kopien sind dahin. Oder eine CD kann zerkratzen, oder Du leihst das Ding aus und es kommt nie zurück.
Sicher ist man eigentlich nie, ausser man hat für alles ein Back-Up (Wenn möglich) und eines davon an einem anderen Ort gelagert. Damit verringert sich die Wahrscheinlichkeit, aber nicht die Möglichkeit das Zeug zu verlieren.
Ich warte bei Stadia auch mal ab was passiert. Wenn sich der Dienst als feste Grösse etabliert, dann könnet es interessant werden. Sicher ist am Ende nur der Tod.
Oder Spotify macht dicht, wird aufgekauft und verändert etc. Deine Playlist ist weg, das Angebot ändert sich. Du hast null Kontrolle.
Aber man sollte da wohl eher mit Wahrscheinlichkeiten rechnen. Wie wahrscheinlich ist, dass Spotify aufgekauft wird? Ich würde sagen 50/50. Aber würde sich dadurch etwas am Angebot ändern? Wohl eher nicht.
Bei Stadia sind noch mehr Faktoren welche Unsicherheit schüren. Google könnte in 2-3 Jahren den Laden dicht machen wenn es nicht läuft. Und dann, wo sind deine Games? Aber das kann mir natürlich auch bei MS oder Sony passieren, aber eher unwahrscheinlich im Moment.
Physische Kopie und ein Abspielgerät welches auch offline noch seinen Dienst tut, sind da eben sicherer, zumindest in den Köpfen. Dank Day One Patches und anderen online Diensten, sind Games heutzutage nur noch mit Internet geniessbar. Die Dienste sind wohl nicht für ewig.
Natürlich kann Dir auch die Wohnung abbrennen und deine Physischen Kopien sind dahin. Oder eine CD kann zerkratzen, oder Du leihst das Ding aus und es kommt nie zurück.
Sicher ist man eigentlich nie, ausser man hat für alles ein Back-Up (Wenn möglich) und eines davon an einem anderen Ort gelagert. Damit verringert sich die Wahrscheinlichkeit, aber nicht die Möglichkeit das Zeug zu verlieren.
Ich warte bei Stadia auch mal ab was passiert. Wenn sich der Dienst als feste Grösse etabliert, dann könnet es interessant werden. Sicher ist am Ende nur der Tod.
@barnetta: "Natürlich kann Dir auch die Wohnung abbrennen und deine Physischen Kopien sind dahin. Oder eine CD kann zerkratzen, oder Du leihst das Ding aus und es kommt nie zurück."
Also abgegrannt ist mir noch nichts, aber die anderen Szenarien sind mir öfters passiert. Das einzige was ich bei Spotify sichern müsste, sind die Metadaten. Welche Lieder sind in meiner Playliste und das ist wichtig. Damit kann ich einfach zu einem anderen Dienst gehen. Das internet vergisst nichts und somit komme ich immer wieder an das Material ran, selbst wenn es bei Spotify gesperrt wird.
Also abgegrannt ist mir noch nichts, aber die anderen Szenarien sind mir öfters passiert. Das einzige was ich bei Spotify sichern müsste, sind die Metadaten. Welche Lieder sind in meiner Playliste und das ist wichtig. Damit kann ich einfach zu einem anderen Dienst gehen. Das internet vergisst nichts und somit komme ich immer wieder an das Material ran, selbst wenn es bei Spotify gesperrt wird.
@FatEric: Ich bin ja pro-Spotify :) Es ist befreiend nichts mehr wirklich zu besitzen, ist ja nur Ballast. Spiele kaufe ich auch nur noch digital wenn möglich, ausser der Preis ist Jenseits.
Das einzige was ich noch regelmässig kaufe und wohl auch kaufen werde, sind Blu-Rays. Es gibt keinen Dienst der mir einen kompletten Katalog bietet (Spotify like für Filme und Serien). Und ich habe keine Lust 2-3 Streaming Dienste zu abonnieren.
Ganz zu schweigen von einigen Film-Perlen welche es noch auf gar keinem Streaming Dienst gibt. Aber da bin ich auch Enthisiast, gibt es ja auch bei Musik und bei Spielen.
Das einzige was ich noch regelmässig kaufe und wohl auch kaufen werde, sind Blu-Rays. Es gibt keinen Dienst der mir einen kompletten Katalog bietet (Spotify like für Filme und Serien). Und ich habe keine Lust 2-3 Streaming Dienste zu abonnieren.
Ganz zu schweigen von einigen Film-Perlen welche es noch auf gar keinem Streaming Dienst gibt. Aber da bin ich auch Enthisiast, gibt es ja auch bei Musik und bei Spielen.
@FatEric: " Welche Kontrolle hast du denn bei einem Konzert, bei einem Kinobesuch oder beim TV schauen?" Wohl so ziemlich der schlechteste vergleich überhaupt...
Videos/Filme = Passiv
Spiele = Aktiv
Das einzige was ich bei einem Song oder Video ändern könnte wären die Untertitel oder Abänderungen von Abläufen was eigentlich nie sinn macht.
In Spielen kann ich von einfachen Änderungen in Config Files bis zu Kompletten Mods alles selbst machen mit nur dem Spiel an sich als grenze.
Online-DRM bedeutet der Tod für Modding und die Hochzeit für teure minderwertige DLCs die eigentlich von Anfang an im Spiel sein sollten.
Außerdem könnte Google mit genügend Marktmacht (wie schon beim Browser und der Suchmaschine) tuen und lassen was sie wollen. Von Werbung, Zensur bis zu unfairen vorteilen.
Und das ist nur die Spitze des Eisberges....
Aber danke fürs schön beispiel wie kurzsichtig manche bei dem Thema sind.
Videos/Filme = Passiv
Spiele = Aktiv
Das einzige was ich bei einem Song oder Video ändern könnte wären die Untertitel oder Abänderungen von Abläufen was eigentlich nie sinn macht.
In Spielen kann ich von einfachen Änderungen in Config Files bis zu Kompletten Mods alles selbst machen mit nur dem Spiel an sich als grenze.
Online-DRM bedeutet der Tod für Modding und die Hochzeit für teure minderwertige DLCs die eigentlich von Anfang an im Spiel sein sollten.
Außerdem könnte Google mit genügend Marktmacht (wie schon beim Browser und der Suchmaschine) tuen und lassen was sie wollen. Von Werbung, Zensur bis zu unfairen vorteilen.
Und das ist nur die Spitze des Eisberges....
Aber danke fürs schön beispiel wie kurzsichtig manche bei dem Thema sind.
@LMG356: Und bei Konzerten sind die Stimmung und die anderen Besucher die mitmachen und singen natürlich überhaupt nicht wichtig. Auch die Soundanlage kannst du nicht modifizieren. Zu laut? Zu leise? Zu viel, zu wenig Bass... Der Idiot vor dir, der ständig sein Smartphone hochhält und Filmen muss, wodurch ich weniger sehe. Darauf hast du keine Einfluss. Du bekommst unterhalten geboten, so wie es eben ist. Das selbe beim Streaming. Nimm es, wie es ist, und fertig.
Mein Problem mit Beiträgen wie deiner ist immer, dass du der Meinung bist, dir würde was weggenommen werden. Das ist absoluter blödsinn. Lizenzfreie Spiele, die du modifizieren kannst, wie es dir passt, wird es immer geben. Nutze sie und sei glücklich damit, rede aber nicht neue Möglichkeiten deswegen kaputt. Ich habe keine Zeit und Lust Spiele erst modifizieren zu müssen. Zelda zum Beispiel hat mir so gefallen, wie es die Entwickler erstellt haben.
Außerdem steht nirgendwo geschrieben, dass es mit Stadia später nicht auch Möglichkeiten geben wird, Spiele zu modden. Oder es kommt ein anderer Anbieter um die Ecke, der genau diese Marktlücke schließt.
Mein Problem mit Beiträgen wie deiner ist immer, dass du der Meinung bist, dir würde was weggenommen werden. Das ist absoluter blödsinn. Lizenzfreie Spiele, die du modifizieren kannst, wie es dir passt, wird es immer geben. Nutze sie und sei glücklich damit, rede aber nicht neue Möglichkeiten deswegen kaputt. Ich habe keine Zeit und Lust Spiele erst modifizieren zu müssen. Zelda zum Beispiel hat mir so gefallen, wie es die Entwickler erstellt haben.
Außerdem steht nirgendwo geschrieben, dass es mit Stadia später nicht auch Möglichkeiten geben wird, Spiele zu modden. Oder es kommt ein anderer Anbieter um die Ecke, der genau diese Marktlücke schließt.
@FatEric: "Du bekommst unterhalten geboten, so wie es eben ist. Das selbe beim Streaming. Nimm es, wie es ist, und fertig."
Ah verstehe also die "konsumiere und denk nicht drüber nach" Mentalität...
Wie gesagt, wegen Leuten wie dir freu ich mich schon fast auf die Zukunft des Spielens. Dann wundern sich alle "hä? Wie konnte es nur zu unfertigen Spielen und überteuerten aus dem Hauptspiel entfernte DLCs kommen?" Nur blöd das es dann schon zu spät ist, aber hey denk einfach nicht drüber nach...
https://i.kym-cdn.com/photos/images/original/001/436/423/e7a.jpg
Ah verstehe also die "konsumiere und denk nicht drüber nach" Mentalität...
Wie gesagt, wegen Leuten wie dir freu ich mich schon fast auf die Zukunft des Spielens. Dann wundern sich alle "hä? Wie konnte es nur zu unfertigen Spielen und überteuerten aus dem Hauptspiel entfernte DLCs kommen?" Nur blöd das es dann schon zu spät ist, aber hey denk einfach nicht drüber nach...
https://i.kym-cdn.com/photos/images/original/001/436/423/e7a.jpg
@LMG356: wenn du mir jetzt noch erklärst, warum Stadia dazu beitragen soll, dass deine DRM freien Spiele schlechter werden, erst dann lohnt sich überhaupt eine weitere Diskussion. Ich weiß aber jetzt schon, dass du keinen zusammenhang finden wirst.
Dass deine Bedenken beim Streaming zutreffen können und hier und da auch werden, ist mir bewusst. Auch bei Spotify schon mal songs verschwunden, die ich vorher in der Playliste hatte. Ruf ich sie halt bei YouTube ab, so what. Mir sind die Nachteile durchaus bewusst, aber daneben gibt es auch Vorteile und für mich persönlich wiegen die Vorteile sehr sehr viel mehr, als die die Nachteile. Zumal ich seit Anfang an beim Streamen dabei bin und trotz der von dir genannten Problemen, von denen ich auch schon betroffen war, begeistert bin.
Dass deine Bedenken beim Streaming zutreffen können und hier und da auch werden, ist mir bewusst. Auch bei Spotify schon mal songs verschwunden, die ich vorher in der Playliste hatte. Ruf ich sie halt bei YouTube ab, so what. Mir sind die Nachteile durchaus bewusst, aber daneben gibt es auch Vorteile und für mich persönlich wiegen die Vorteile sehr sehr viel mehr, als die die Nachteile. Zumal ich seit Anfang an beim Streamen dabei bin und trotz der von dir genannten Problemen, von denen ich auch schon betroffen war, begeistert bin.
@FatEric: Das Prinzip des Monopoles und der damit verbundenen Marktmacht scheint dir anscheinend gänzlich unbekannt zu sein.
Wie schon mehrfach gesagt Musik/Video Streaming =! Spiele Streaming. Wenn du dass nicht verstehen willst, kann ich dir auch nicht mehr helfen.
Wie schon mehrfach gesagt Musik/Video Streaming =! Spiele Streaming. Wenn du dass nicht verstehen willst, kann ich dir auch nicht mehr helfen.
@LMG356: Dass von Monopolen eine Martkmacht ausgeht, ist mir bekannt. Ich greife nochmal den Satz oben auf. Wenn du mir jetzt noch einen zusammenhang zwischen Stadia und einem Monopol erklärst, erst dann lohnt sich eine Diskussion. Stadia ist ein Anbieter von vielen. Es gibt Microsoft, Sony, Nvidia und viele unbekannte Player die schon längst Streaming anbieten oder es bald anbieten wollen. Sogar die Telekom. Im übrigen ist Stadia noch gar nicht gestartet und sprichst dem Dienst schon ein Monopol zu. Irgendwie seltsam diese Sichtweise. Lass Gamestreaming einfach links liegen und lass die Leute es nutzen, wenn sie es möchten.
Musikstreaming hat auch nicht dazu beigetragen, dass CDs komplett verschwunden sind. Sogar Vinyl ist wieder in.
Musikstreaming hat auch nicht dazu beigetragen, dass CDs komplett verschwunden sind. Sogar Vinyl ist wieder in.
Muss man die Spiele dann bei Stadia kaufen? Das würde ja ein absolutes Monopol bedeuten und man käme nicht mehr in den Genuss vom Preiskampf im freien Handel.
@Fleischmann: Das hat mit Monopol nichts zu tun. Also bei Stadia gibt es auch ein Abomodel. Du kannst entweder Stadia free kostenlos nutzen oder Stadia Pro für 10€ im Monat. Bei free musst du alle Spiele ausnahmslos kaufen ja und in Full HD spielen. Bei Stadia Pro sind einige Spiele enthalten, vermutlich aber eher ältere und keine AAA Titel. Allerdings soll es Rabatte auf Kauftitel geben, wenn man ein Pro Abo hat.
Ein Monopol ist das aber noch lange nicht. Fast alle Spiele gibt es auch auf anderen Plattformen und was machen Xbox, PS und Switch den anders? Mario Kart kann ich auch nur von nintendo kaufen und nur für die Switch. Das ist auch kein Monopol in diesem Sinne.
Ein Monopol ist das aber noch lange nicht. Fast alle Spiele gibt es auch auf anderen Plattformen und was machen Xbox, PS und Switch den anders? Mario Kart kann ich auch nur von nintendo kaufen und nur für die Switch. Das ist auch kein Monopol in diesem Sinne.
ich bin sehr gespannt auf Stadia, da ich selbst keine lust mehr habe mir konsolen und discs irgendwo hinzustellen, und auch bei den kosten sehe ich Stadia da als gewinner, 10 € im monat und es soll jeden Monat ein Kostenloses spiel dazu kommen ? Mega! und selbst wenn ich sie kaufen muss dann tuw ich das auch, ich denke eher die kosten werden sich an den konsolenspielen orientieren.
Ich habe einen Vorteil von Stadia gefunden:
WENN ich nahezu jeden Tag meine Konsole mit 5h, bei durchschnittlich 200 Watt laufen lasse, hab ich bei 0,3€/kWh die 10€ Abokosten durch die Stromkostenersparnis wieder drin (fast).
Die 200-400€ für ne Konsole auch gleich...
Wenn das nicht ein Anreiz ist;)
WENN ich nahezu jeden Tag meine Konsole mit 5h, bei durchschnittlich 200 Watt laufen lasse, hab ich bei 0,3€/kWh die 10€ Abokosten durch die Stromkostenersparnis wieder drin (fast).
Die 200-400€ für ne Konsole auch gleich...
Wenn das nicht ein Anreiz ist;)
@The-X: Mit Stadia brauchst Du Deine Konsole gar nicht mehr laufen lassen, sondern kannst Dir zu Hause einen auf Energieeffizienz ausgerichteten PC hinstellen und den Rechenaufwand an's andere Ende verschieben in dem Du die Spiele über Stadia streamst. Gerade in einem Land wie Deutschland, in dem die Stromkosten seit 20 Jahren unaufhaltsam steigen und immer schwieriger zu stemmen sein werden, bald vermutlich notwendig wenn die breite Masse überhaupt noch spielen möchte.
Wäre abgefahren wenn auf meiner XBox One X die Youtube App dieses feature von Google dann auch Unterstützen würde.
Bin gespannt ob es lüppt? Warte mal ab bis MediaMarkt oder Saturn einen Stadia 1080p oder 4K Demo-Stand hat..
@mik1234: Du wirst Dich noch wundern wie gut das läuft! Sicher wird auch Stadia nicht um Kinderkrankenheiten umhin kommen, aber letztendlich ist Stadia die Zukunft und als Vorreiter auch auf lange Zeit bestimmt die Plattform Nr. 1 für das streamen von Spielen. So bald Stadia etabliert ist, werden auch die Hersteller zunehmend ihre Spiele für Stadia optimieren und dann läuft das Ganze wie geschmiert.
@Freudian: Ich kenne GeForce Now nicht, aber Parsec und damit richtet man einen Host ein mit dem man dann auf einen anderen Computer streamen kann. Ist sicherlich noch nicht das Gelbe vom Ei, aber funktioniert dennoch Recht ordentlich. Ich weiss nicht wie es bei GeForce Now ist, aber Parsec ist das Produkt einer Software-Bude, die gerade mal 11 Mitarbeiter umfasst, bei Google handelt es sich hingegen um einen Multimilliardendollar-Konzern mit ca. 120.000 Mitarbeitern weltweit. Ich erwarte, dass Stadia dementsprechend auch liefert.
Ergänzung: Zudem wird bei Parsec und ich vermute Mal auch bei GeForce Now von einem Heim-PC zu am anderen oder Laptop gestreamt;
man richtet sich seinen Host also selber ein. Bei Stadia wird aus Googles "Rechzentrum" auf Deinen Empfänger gestreamt.
Wenn ich mit Parsec streame ist die Qualität des Streams maßgeblich von der Uploadgechwindigkeit meines Hosts abhängig, also meiner Upload-Geschwindigkeit zu Hause.
Google wird schon dafür sorgen, dass die Stadia-Server die bestmögliche Upload-Geschwindigkeit liefern und deswegen ist Stadia gar nicht unbedingt mit GeForce Now oder Parsec vergleichbar, wo man von der lokale Uploadgeschwindigkeit abhängig ist.
man richtet sich seinen Host also selber ein. Bei Stadia wird aus Googles "Rechzentrum" auf Deinen Empfänger gestreamt.
Wenn ich mit Parsec streame ist die Qualität des Streams maßgeblich von der Uploadgechwindigkeit meines Hosts abhängig, also meiner Upload-Geschwindigkeit zu Hause.
Google wird schon dafür sorgen, dass die Stadia-Server die bestmögliche Upload-Geschwindigkeit liefern und deswegen ist Stadia gar nicht unbedingt mit GeForce Now oder Parsec vergleichbar, wo man von der lokale Uploadgeschwindigkeit abhängig ist.
@MoeD:
Falsch, und zwar alles was du über Geforce Now sagst. Dass die 120.000 Leute bei Stadia arbeiten ist wohl auch ein Witz. Sinnlos sowas zu erwähnen. Du hast keine Ahnung wie das da irgendwo läuft.
Falsch, und zwar alles was du über Geforce Now sagst. Dass die 120.000 Leute bei Stadia arbeiten ist wohl auch ein Witz. Sinnlos sowas zu erwähnen. Du hast keine Ahnung wie das da irgendwo läuft.
@Freudian: Ich hab doch nicht gesagt, dass 120.000 Leute bei Stadia arbeiten; ich habe lediglich die Dimension des Konzerns Google LLC verbildlicht.
Und wenn das so falsch ist was ich über die Geforce Now sage, dann klär mich doch auf; ich habe klar und deutlich geschrieben, dass ich über diesen Dienst nicht bescheid weiß. Liest Du überhaupt auf was Du antwortest oder willst Du einfach das letzte Wort haben, weil Du selbst nicht den geringsten Schimmer hast?
Mein Host den ich über Parsec streame hängt an einer 60 Mbit-Leitung mit einer Uploadgeschwindigkeit von ca. 20 Mbit. Damit kann ich auf meinen Laptop andrerorts an dem ich ich über eine 50 Mbit-Leitung verfüge in einer Stream-Qualität von 720p ziemlich flüssig streamen. Von was für einer Uploadgeschwindigkeit reden wir denn bei den Stadia-Servern? Von 10-20 Mbit? Wohl eher von 300 Mbit aufwärts und damit dürfte das Streamen von Spielen wenn man selbst zu Hause über mind. eine 50 Mbit-Leitung verfügt recht reibungslos funktionieren. Also ich bin kein Fachmann, aber so reime ich mir das an Hand meiner Erfahrung mit Parsec mal zusammen.
In dt. Großstädte - zumindest bei mir in Berlin - geht der Trend ja sogar mittlerweile zunehmend zu 400 oder sogar 1000 Mbit-Leitungen, womit dem Cloud-Gaming nun wirklich rein gar nichts mehr im Weg stehen sollte.
Und wenn das so falsch ist was ich über die Geforce Now sage, dann klär mich doch auf; ich habe klar und deutlich geschrieben, dass ich über diesen Dienst nicht bescheid weiß. Liest Du überhaupt auf was Du antwortest oder willst Du einfach das letzte Wort haben, weil Du selbst nicht den geringsten Schimmer hast?
Mein Host den ich über Parsec streame hängt an einer 60 Mbit-Leitung mit einer Uploadgeschwindigkeit von ca. 20 Mbit. Damit kann ich auf meinen Laptop andrerorts an dem ich ich über eine 50 Mbit-Leitung verfüge in einer Stream-Qualität von 720p ziemlich flüssig streamen. Von was für einer Uploadgeschwindigkeit reden wir denn bei den Stadia-Servern? Von 10-20 Mbit? Wohl eher von 300 Mbit aufwärts und damit dürfte das Streamen von Spielen wenn man selbst zu Hause über mind. eine 50 Mbit-Leitung verfügt recht reibungslos funktionieren. Also ich bin kein Fachmann, aber so reime ich mir das an Hand meiner Erfahrung mit Parsec mal zusammen.
In dt. Großstädte - zumindest bei mir in Berlin - geht der Trend ja sogar mittlerweile zunehmend zu 400 oder sogar 1000 Mbit-Leitungen, womit dem Cloud-Gaming nun wirklich rein gar nichts mehr im Weg stehen sollte.
@MoeD: Geforce Now ist nicht nur lokales Streamen, sondern ebenfalls über die Cloud möglich.
Für Stadia selber ist auch die Bandbreite selber inzwischen theoretisch nebensächlich. Denn läuft eine Leitung gut, bekommt man inzwischen fast überall mehr als 25 Mbit/s (jaja es gibt Ausnahmen). Was für Stadia aber wirklich wichtig ist, ist Stabilität und Latenz und das sind so Punkte, da kann es gerade im Kabelnetz bei Stoßzeiten zu massiven Problemen kommen.
Für Stadia selber ist auch die Bandbreite selber inzwischen theoretisch nebensächlich. Denn läuft eine Leitung gut, bekommt man inzwischen fast überall mehr als 25 Mbit/s (jaja es gibt Ausnahmen). Was für Stadia aber wirklich wichtig ist, ist Stabilität und Latenz und das sind so Punkte, da kann es gerade im Kabelnetz bei Stoßzeiten zu massiven Problemen kommen.
Ich find die Idee hinter Cloudgaming eigentlich geil (aus sicht eines gelegenheitsspielers) und würde es als entertainment ersatz für z.b. netflix nutzen.
die letzten tage konnte ich magenta gaming in der beta testen und fand das eigentlich ganz geil ABER! - die latenz bei der eingabe ist einfach eklig und macht ein spielen eigentlich nicht wirklich geil - ich schätze hier auf gute 200ms delay - rennspiele sind damit nicht spielbar, einzig golfen und snowboarden ging halbwegs klar....
Flüssig auf 4k lief alles und die benötigte Bandbreite ging völlig klar - da war noch luft noch oben - weiss man in wie weit es bei stadia besser läuft oder gibt es noch keine stimmen aus einer betaphase?
die letzten tage konnte ich magenta gaming in der beta testen und fand das eigentlich ganz geil ABER! - die latenz bei der eingabe ist einfach eklig und macht ein spielen eigentlich nicht wirklich geil - ich schätze hier auf gute 200ms delay - rennspiele sind damit nicht spielbar, einzig golfen und snowboarden ging halbwegs klar....
Flüssig auf 4k lief alles und die benötigte Bandbreite ging völlig klar - da war noch luft noch oben - weiss man in wie weit es bei stadia besser läuft oder gibt es noch keine stimmen aus einer betaphase?
@slashi: Bei Stadia hat man natürlich sehr viel Wert auf das Thema Latenz gelegt. Dabei sind 2 Punkte wichtig. Entfernung von Client und Host bzw. vereinfacht ausgedrückt der Ping zwischen Client und Server. Da ist Google mit seinen vielen Rechenzentren aber gut aufgestellt. Der Ping zu google.de ist in der Regel mit der niedrigste. Heißt schon mal, hier ist Google gut aufgestellt. Und der zweite Punkt ist, das errechnete Bild schnellstmöglich zu codieren und danach decodieren. Auch da hat Google sehr viel Aufwand reingesteckt. Es ist mal zu erwarten, dass Google das besser hinbekommt, als die Telekom.
@slashi: Ich teste auch mangenta gaming. Die Grafik kann sich echt sehen lassen und an der Latenz müssen sie noch ordentlich schrauben.
Gforce Now bekommt es auch hin, also ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie es auch hinbekommen.
Es stellt sich nur die Frage, ob sich das für die Telekom lohnt. Da gibt es bald xCloud, Stadia, PS Now 2.0...
Da kann ein kleines Mangenta Gaming ruckizucki untergehen.
Gforce Now bekommt es auch hin, also ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie es auch hinbekommen.
Es stellt sich nur die Frage, ob sich das für die Telekom lohnt. Da gibt es bald xCloud, Stadia, PS Now 2.0...
Da kann ein kleines Mangenta Gaming ruckizucki untergehen.
Stadia ist schön und gut aber nützt mir jetzt auch nicht viel wenn ich Gears oder God of War zocken will. Oder?
@ChristianG5: Kommt ganz auf die Publisher an.
Microsoft bringt ihre Spiele ja bereits häufig mit auf den PC (Gears 5 direkt, Halo Infinite wird kommen, usw.).
Es gab hier auch schon die Aussage, dass die Hardware egal ist und somit steht theoretisch auch nichts im Wege, dass es den Gamepass früher oder später in Kombination mit Stadia geben wird wie Uplay+.
God of War hingegen wird bei Sonys aktuellem Verhalten tatsächlich eher unwahrscheinlich verfügbar sein.
Ansonsten kommen viele aktuellere Spieleankündigungen derzeit mit Stadia-Angabe (mindestens wenn sie auf PC erhältlich sind, meist auch für Xbox, Exclusives für Switch und Playstation bleiben weiterhin eher außen vor).
Microsoft bringt ihre Spiele ja bereits häufig mit auf den PC (Gears 5 direkt, Halo Infinite wird kommen, usw.).
Es gab hier auch schon die Aussage, dass die Hardware egal ist und somit steht theoretisch auch nichts im Wege, dass es den Gamepass früher oder später in Kombination mit Stadia geben wird wie Uplay+.
God of War hingegen wird bei Sonys aktuellem Verhalten tatsächlich eher unwahrscheinlich verfügbar sein.
Ansonsten kommen viele aktuellere Spieleankündigungen derzeit mit Stadia-Angabe (mindestens wenn sie auf PC erhältlich sind, meist auch für Xbox, Exclusives für Switch und Playstation bleiben weiterhin eher außen vor).
Schätze das wird wieder eine Glaubenfrage werden wie heute auch. Entweder PC, Xbox oder PS4. Es wäre so geil wenn man auch die Exclusives spielen könnte aber hier wird dann über kurz oder lang das gleiche losgehen wie mit Launchern aktuell weils niemand schafft mal eine Plattform für alles anzubieten.
Das Konzept finde ich mega, #Neuland mal ausgenommen, aber im Prinzip betrifft das jetzt nur den PC, evtl. und mit viel Glück XBox.
Das Konzept finde ich mega, #Neuland mal ausgenommen, aber im Prinzip betrifft das jetzt nur den PC, evtl. und mit viel Glück XBox.
@ChristianG5: Das kommt denke ich ganz drauf an wie das in Zukunft aufgenommen wird.
Wie an anderen Artikeln der Art schon erwähnt, glaube ich selbst, dass die ersten Dienste noch leicht kränkeln werden (alles andere wäre auch merkwürdig), aber durchaus schon für 70-80% gut genug läuft.
Wenn das stabil bleibt und positiv entwickelt, wird der Trend eher zu verschiedenen Pässen der Anbieter übergehen.
Zumindest bei Microsoft und Sony war die Hardware meines Wissens nicht gerade das umsatzbringende und wenn das wegfällt, umso besser.
Microsoft wird dann erst Recht mitverdienen können bei ihrer Cloud-Struktur und da werden sich dann im Zweifel später welche einmieten.
Anfangs wird das eh "nur" eine Hybridlösung und man wird von der Spielqualität so eingeschränkt sein wie jetzt (zumindest wenn man den PC-Markt betrachtet), zukünftig könnte das aber auch dafür sorgen, dass die Entwicklung damit besser voranschreitet (neue Technologien, besseres Aussehen, etc.).
Entwickler/Publisher können sich dann zu Zeitpunkt x darauf verlassen, dass mindestens die Hardware y bereit steht und müssen nicht von irgendwelchen Krücken ausgehen, zumal die Optimierung darauf dann wieder leichter ist (wie bei Konsolen). Die Steam-Statistiken lassen mir teils echt noch einen Schauer über den Rücken laufen, wenn ich so seh was für uralt Hardware da teils in welchen Mengen unterwegs ist.
Und noch diverse andere Aspekte, aber der Text ist jetzt schon wieder viel zu lang und ist natürlich viel noch Theorie und Enthusiasmus - kann natürlich auch ein Fehlschlag werden.
Wie an anderen Artikeln der Art schon erwähnt, glaube ich selbst, dass die ersten Dienste noch leicht kränkeln werden (alles andere wäre auch merkwürdig), aber durchaus schon für 70-80% gut genug läuft.
Wenn das stabil bleibt und positiv entwickelt, wird der Trend eher zu verschiedenen Pässen der Anbieter übergehen.
Zumindest bei Microsoft und Sony war die Hardware meines Wissens nicht gerade das umsatzbringende und wenn das wegfällt, umso besser.
Microsoft wird dann erst Recht mitverdienen können bei ihrer Cloud-Struktur und da werden sich dann im Zweifel später welche einmieten.
Anfangs wird das eh "nur" eine Hybridlösung und man wird von der Spielqualität so eingeschränkt sein wie jetzt (zumindest wenn man den PC-Markt betrachtet), zukünftig könnte das aber auch dafür sorgen, dass die Entwicklung damit besser voranschreitet (neue Technologien, besseres Aussehen, etc.).
Entwickler/Publisher können sich dann zu Zeitpunkt x darauf verlassen, dass mindestens die Hardware y bereit steht und müssen nicht von irgendwelchen Krücken ausgehen, zumal die Optimierung darauf dann wieder leichter ist (wie bei Konsolen). Die Steam-Statistiken lassen mir teils echt noch einen Schauer über den Rücken laufen, wenn ich so seh was für uralt Hardware da teils in welchen Mengen unterwegs ist.
Und noch diverse andere Aspekte, aber der Text ist jetzt schon wieder viel zu lang und ist natürlich viel noch Theorie und Enthusiasmus - kann natürlich auch ein Fehlschlag werden.
@Tical2k: Sehe ich ähnlich. Ich bin mal gespannt, wie sich das entwickelt. Sollte das aber gut Funktionieren und hier wird ein neuer Trend losgetreten wie damals bei Netflix, dann sehe ich eine Firma jetzt schon als großen Verlierer und das wird Sony sein. Denen traue ich es nicht zu, ähnliches wie Stadia auf die Beine zu stellen. Ja, sie haben schon einen Streamingdienst, aber der funktioniert eher schlecht als recht und ist schon gar nicht auf einen Massenmarkt ausgelegt. Google und Microsoft haben die Rechenzentren, die dafür nötig sind schon längst. Es reicht ja nicht, ein großes Gebäude irgendwo hinzustellen und dann passt das schon, sondern es braucht viele kleinere Rechenzentren um den Ping möglichst klein zu behalten und diesen Vorsprung, den da vorallem Google hat, den holt Sony mit eingenen Mitteln nicht mehr auf. Und Nintendo wird wohl eh wieder sein eigenes Ding machen, das entweder wieder grandios floppt oder einschlägt wie eine Bombe.
@FatEric: Ich sehe hier eher eine Verschiebung der Aufgaben/Angebote - vorausgesetzt das boomt.
Sony wird aus meiner Sicht eher der Entwickler/Publisher für Inhalte sein und entsprechend einen "Pass" mit eigenen Inhalten anbieten - da wäre ich sogar einer der ersten, der mit dabei wäre, haben doch einige nette Exclusives, an denen ich leider bislang keine Hand anlegen konnte.
Microsoft und Google (und ehrlich gesagt rechne ich da früher oder später auch Amazon mit ein) werden eher als Plattform-Anbieter fungieren.
Inwieweit Microsoft in Zukunft da dann überhaupt noch das Risiko eingehen möchte mit eigenen Entwicklungen, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Da halte ich es sogar für möglich, dass sie einen Weg wie Disney einschlagen und ihre IPs per Lizenz an Publisher geben.
Mit folgenden "Pässen" rechne ich zudem aktuell auf alle Fälle: Microsoft (Gamepass), Ubisoft (Uplay+), EA (EA-Access), Activision/Blizzard, Sony, Epic Games, CDPR/GoG.
Nintendo wär natürlich noch top statt komplett eigener Hardware, aber die sind noch am "Traditionellsten" unterwegs und rechne ich wenn eher zu den letzten, die dazu stoßen würden.
Sony wird aus meiner Sicht eher der Entwickler/Publisher für Inhalte sein und entsprechend einen "Pass" mit eigenen Inhalten anbieten - da wäre ich sogar einer der ersten, der mit dabei wäre, haben doch einige nette Exclusives, an denen ich leider bislang keine Hand anlegen konnte.
Microsoft und Google (und ehrlich gesagt rechne ich da früher oder später auch Amazon mit ein) werden eher als Plattform-Anbieter fungieren.
Inwieweit Microsoft in Zukunft da dann überhaupt noch das Risiko eingehen möchte mit eigenen Entwicklungen, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Da halte ich es sogar für möglich, dass sie einen Weg wie Disney einschlagen und ihre IPs per Lizenz an Publisher geben.
Mit folgenden "Pässen" rechne ich zudem aktuell auf alle Fälle: Microsoft (Gamepass), Ubisoft (Uplay+), EA (EA-Access), Activision/Blizzard, Sony, Epic Games, CDPR/GoG.
Nintendo wär natürlich noch top statt komplett eigener Hardware, aber die sind noch am "Traditionellsten" unterwegs und rechne ich wenn eher zu den letzten, die dazu stoßen würden.
@ChristianG5: Nein, da ist man darauf angewiesen, was für Verträge da mit den Spielepublishern geschlossen werden. Und wann man Pech hat, läufts wie bei Netflix und Co und das Spiel ist plötzlich nicht mehr im Angebot
@ChristianG5: Das Problem gabs aber schon immer, seit den Anfängen der "Spielecomputer" bzw. Konsolen. Willst du Mario spielen, brauchst du eine Konsole von Nintendo. Und das wird Stadia nicht ändern. Stadia kann man wohl Anfangs wie eine neue Konsole betrachten, auf der halt die Mainstreamtitel erscheinen werden aber Exklusivspiele für die Xbox oder PS4 eben nicht. Ebensowenig werden wir da Spiele von Nintendo sehen.
Warum kann man in der Vorbestellung den CC und den Controller nicht abwählen. Ich dachte das Ding geht auch per Tastatur?
@wertzuiop123: Weil die Vorbestellung ein Paket ist. Wenn du das ohne das Paket nutzen möchtest, musst du warten bis der Dienst startet. Entweder wird man das direkt im November dann mit Pro können - wobei ich hier zu Beginn damit rechne, dass man hier auf die Anzahl ein wenig Acht gibt - oder es wird spätestens mit der Base Edition nächstes Jahr verfügbar sein.
@Tical2k: Zum Start kann man aber wohl nur mit der Founders oder Premiereedition zocken. Man wird wohl gerade zum Start das Teilnehmerfeld kontrolliert klein halten um Engpässe zu vermeiden. Erst wenn die Startphase rum ist, wird man wohl auch ohne diese Pakete mitmachen können und auch erst dann wird man wohl auch einen Pro Account einzeln buchen können. Und zu Beginn kann man nur mit dem Pro Account zocken.
Ein bischen Senf von mir:
- Stadia (Base) hat keinerlei Abo-Kosten. Man kauft die Spiele und spielt sie ohne Konsole oder ohne PC.
- Stadia Pro ist zu 100% optional und für "Premium-Streamer" gedacht und nur dieses Abo kostet.
- Über Lag und Latenzen kann man viel spekulieren. Laut Gamescom-Tester läuft Stadia sauber. Das Lag-Problem sollte in der heutigen Zeit nicht mehr ein Problem sein. Geforce now hat zwar auch Lag, aber nur gering und es funktioniert. Wenn bei Stadia alle diesen geringen Lag haben, dann ist es wiederrum fair.
- Stadia Base, Maus/Tastatur, Uplay+ und Weiteres kommt erst 2020.
- Eine PS5 wird wahrscheinlich 500 Euro kosten. 5 Jahre PS Plus kosten 300 Euro. Für diese 800 Euro kann man ca. 6,5 Jahre Stadia Pro nutzen oder mit Stadia Base 13,33 Vollpreis-Spiele konsumieren, vorausgesetzt man kauft sie gleich zu Beginn für 60 Euro.
- Am Ende des Lebenszyklus einer Konsole kann man die Hardware und die Spiele verkaufen. Das ist schön und macht sicherlich Spaß, will aber nicht jeder.
- In dieser Zeit konnte der Stadia-Nutzer sich an mehr Flexibiltät erfreuen. Der Kumplel hat eine 200er Leitung? Super, dann nehme ich doch einfach meinen Controller mit.
- Stadia (Base) hat keinerlei Abo-Kosten. Man kauft die Spiele und spielt sie ohne Konsole oder ohne PC.
- Stadia Pro ist zu 100% optional und für "Premium-Streamer" gedacht und nur dieses Abo kostet.
- Über Lag und Latenzen kann man viel spekulieren. Laut Gamescom-Tester läuft Stadia sauber. Das Lag-Problem sollte in der heutigen Zeit nicht mehr ein Problem sein. Geforce now hat zwar auch Lag, aber nur gering und es funktioniert. Wenn bei Stadia alle diesen geringen Lag haben, dann ist es wiederrum fair.
- Stadia Base, Maus/Tastatur, Uplay+ und Weiteres kommt erst 2020.
- Eine PS5 wird wahrscheinlich 500 Euro kosten. 5 Jahre PS Plus kosten 300 Euro. Für diese 800 Euro kann man ca. 6,5 Jahre Stadia Pro nutzen oder mit Stadia Base 13,33 Vollpreis-Spiele konsumieren, vorausgesetzt man kauft sie gleich zu Beginn für 60 Euro.
- Am Ende des Lebenszyklus einer Konsole kann man die Hardware und die Spiele verkaufen. Das ist schön und macht sicherlich Spaß, will aber nicht jeder.
- In dieser Zeit konnte der Stadia-Nutzer sich an mehr Flexibiltät erfreuen. Der Kumplel hat eine 200er Leitung? Super, dann nehme ich doch einfach meinen Controller mit.
@Amos_IIVII: Noch ein Punkt, den viele nicht auf der "Rechnung" haben. Stadia wird ja im November nicht als finales Produkt auf den Markt kommen, sondern es wird, wie es sich für einen Onlinedienst gehöhrt, ständig daran weiterentwickelt. Das schließt auch die Hardware mit ein. Google selber sagt ja, perspektivisch sollen auch 8k mit 120 fps und mehr möglich sein. Mich interessiert jetzt 8k weniger, aber das heißt, die Hardware im Hintergrund wächst mit und bleibt ständig modern. Sollte Stadia erfolgreich starten, wird es ganz sicher so sein, dass es in regelmäßigen Abständen auch Hardwareupdates geben wird, die neue oder gar alte Spiele in nochmals deutlich besserer Qualität lieferen. Eine Konsole bleibt halt ab Kaufdatum technisch stehen. Das merkt man über einen Nutzungszeitraum von 5 Jahren dann schon ziemlich.
@FatEric: Richtig. Und wenn Stadia Pro irgendwann 8k 120 FPS kann, wie viel wird dann Stadia Base können? Ich denke da wird noch eine Zwischenstufe kommen oder ein Stadia Ultimate oder ähnliches.
@Amos_IIVII: mir wären so Features wie Raytracing, höherwertigere Texturen wichtiger als 8k, aber das geht ja Hand in Hand. Für beides brauchts mehr Leistung. Ich bin schon echt sehr gespannt wie das im November starten wird. Hab mir die Foundersedition mal bestellt. Ping zu Google.de liefert auch konstante 8-10 ms, also daran sollte es nicht scheitern. Hätte sogar das Pixel 3, auf dem es ja auch laufen soll, aber auf 6 Zoll einen AAA Titel zocken, stelle ich mir erst mal weniger toll vor. Probieren werde ich es aber natürlich.
ich würde es gerne mal testen, mache mir aber recht wenig Hoffnung, dass es wirklich gut läuft.
Das Gegenstück von der Telekom hab ich bereits mal angetestet. Da lief selbst das recht anspruchslose und langsame Spiel "Frostpunk" wie ein Sack Nüsse. Direkter Vergleich zur normal installierten Version war gegeben. Grafisch war es nicht das Gleiche und es war verdammt träge, sodass ich mir weitere Titel direkt gespart habe. Ob Stadia das wohl besser kann?
Das Gegenstück von der Telekom hab ich bereits mal angetestet. Da lief selbst das recht anspruchslose und langsame Spiel "Frostpunk" wie ein Sack Nüsse. Direkter Vergleich zur normal installierten Version war gegeben. Grafisch war es nicht das Gleiche und es war verdammt träge, sodass ich mir weitere Titel direkt gespart habe. Ob Stadia das wohl besser kann?
@Gehirnflausch: Das ist das Beste was man machen kann. Einfach selbst ausprobieren. Da es Demos geben wird, alles kein Problem. Ganz wichtig: Auch Mal am Wochenende abends testen. Dann weiss man genau, ob die eigene Leitung taugt.
Was die Trägheit von Mangenta Gaming betrifft: Es ist die sogenannte Latenz.
Probier Mal GForce Now von Nvidia, dann wirst du sehen, dass man die Latenz in den Griff bekommen kann.
Was die Trägheit von Mangenta Gaming betrifft: Es ist die sogenannte Latenz.
Probier Mal GForce Now von Nvidia, dann wirst du sehen, dass man die Latenz in den Griff bekommen kann.
@Amos_IIVII: Meine Leitung ist nicht unbedingt das Problem, ich hab immer die vollen 50 Mbit, sogar was mehr. Wirklich immer. Ich wohne nicht irgendwo mit tausenden auf einem Pulk ;)
GeForce Now hab ich leider noch keinen Zugang für bekommen, hatte aber bereits mal mit dem Gedanken gespielt, mir einfach nen Beta Key zu kaufen. Aber da muss man doch glaube ich die Games auch nochmal sepperat kaufen, oder?
Im Prinzip denke ich aber einfach, dass es eben wirklich genau so ist, wie kürzlich der Typ von MS mal deutlich gesagt hat: Man darf von der ganzen Streaming Geschichte einfach noch nicht allzu viel erwarten, bzw. sich so große Hoffnungen machen, wie es sich vielleicht anhört. Grundsätzlich bin ich auch eher ein Freund davon, die Rechenleistung aus der eigenen Hardware zu beziehen, statt von weither aus dem Nirgendwo ^^
GeForce Now hab ich leider noch keinen Zugang für bekommen, hatte aber bereits mal mit dem Gedanken gespielt, mir einfach nen Beta Key zu kaufen. Aber da muss man doch glaube ich die Games auch nochmal sepperat kaufen, oder?
Im Prinzip denke ich aber einfach, dass es eben wirklich genau so ist, wie kürzlich der Typ von MS mal deutlich gesagt hat: Man darf von der ganzen Streaming Geschichte einfach noch nicht allzu viel erwarten, bzw. sich so große Hoffnungen machen, wie es sich vielleicht anhört. Grundsätzlich bin ich auch eher ein Freund davon, die Rechenleistung aus der eigenen Hardware zu beziehen, statt von weither aus dem Nirgendwo ^^
@Gehirnflausch: 50 Mbit/s alleine hilft als Aussage aber noch gar nichts. Viel wichtiger ist die Latenz. Aber auch die kann man relativ einfach selber testen.
Magenta Gaming würde ich jetzt auch nicht als Referenz betrachten.
Letztendlich wird sich Stadia später ja kostenlos testen lassen. Ob dass dann etwas für einen ist, wird also nur ein echter Versuch klären.
Magenta Gaming würde ich jetzt auch nicht als Referenz betrachten.
Letztendlich wird sich Stadia später ja kostenlos testen lassen. Ob dass dann etwas für einen ist, wird also nur ein echter Versuch klären.
@FatEric: An sich ist die Latenz an meinem Anschluss auch sehr gut. Letztendlich wird man eben sehen müssen, wie die Geschichte laufen wird. Ist ja nicht ausschließlich vom ISP abhängig, aber ich denke mal Google wird es sich leisten können, durchaus vernünftige Routings zu haben ;) Ich bin dennoch der ganzen Geschichte bisher eher skeptisch gegenüber eingestellt, lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren, wenn es soweit ist. Abwarten und Tee trinken eben...
@Gehirnflausch: Du kannst bei GeForce Now deine bereits gekauften Uplay und Steam-Spiele nutzen. Ebenso geht Fortnite, was ja kostenlos und zum Testen geeignet ist.
Ich finde es schade, dass nur Full HD geht, aber Nvidia kann das schon ganz gut. Es ist halt eine Beta. Da man kein zahlender Kunde ist, bekommt man keine Garantie, dass es 1A läuft. Man muss ein bischen auch eine gute Uhrzeit erwischen.
Kingom Come geht bei Mangenta und bei GeForce now über Steam. Die Steuerung ist viel viel besser bei Nvidia.
Ich finde es schade, dass nur Full HD geht, aber Nvidia kann das schon ganz gut. Es ist halt eine Beta. Da man kein zahlender Kunde ist, bekommt man keine Garantie, dass es 1A läuft. Man muss ein bischen auch eine gute Uhrzeit erwischen.
Kingom Come geht bei Mangenta und bei GeForce now über Steam. Die Steuerung ist viel viel besser bei Nvidia.
Weiß jemand, ob die Destiny 2 Version im Pro-Paket auch die aktuelle Erweiterung Shadowkeep enthält?
Und was ich nicht ganz verstehe ist die Base-Version von Stadia. Ist es damit also möglich in 1080p kostenlos die Spiele zu streamen, die man über Stadia gekauft hat? Also dass genügsame Menschen das Spiel nur per Stadia kaufen und anschließend keine laufenden Kosten dafür haben?
Und was ich nicht ganz verstehe ist die Base-Version von Stadia. Ist es damit also möglich in 1080p kostenlos die Spiele zu streamen, die man über Stadia gekauft hat? Also dass genügsame Menschen das Spiel nur per Stadia kaufen und anschließend keine laufenden Kosten dafür haben?
@bigspid: Destiny 2 wird komplett enthalten sein mit allen Erweiterungen, zumindest für die Käufer der Foundersedition bzw. eines Starterpakets für 120€. Ob der alleinige Pro Account ausreicht, um zugriff auf Destiny 2 zu bekommen, weiß ich nicht, aber das wird man bis zum allgemeinen Start für alle sicher wissen. Wird aber erst 2020 soweit sein.
Und ja, Stadia Base ist ansich kostenlos. Hier muss man aber die Spiele eben kaufen, kann aber sonst ohne weitere Kosten in 1080p zocken. Wird halt dann interessant, was Google für die Spiele verlangen wird. Rechne mal damit, dass die nicht billiger sein werden, als bei einer anderen Konsole.
Und ja, Stadia Base ist ansich kostenlos. Hier muss man aber die Spiele eben kaufen, kann aber sonst ohne weitere Kosten in 1080p zocken. Wird halt dann interessant, was Google für die Spiele verlangen wird. Rechne mal damit, dass die nicht billiger sein werden, als bei einer anderen Konsole.
Ist die Internetverbindung an den Wochenden mal nicht so gut...???
Dann, mit PC und Valve Steam kann ich alle meine gekauften Games auch Off-Line spielen (ohne Internet)
Dann, mit PC und Valve Steam kann ich alle meine gekauften Games auch Off-Line spielen (ohne Internet)
Wenn die mal ein netflixartiges Geschäftsmodell einrichten, anstatt dass man die Spiele "kaufen" muss, schaue ich mir Stadia gern an. Bis dahin sehen die keinen Cent von mir.
Google Stadia ist ein komplettes Environment und eine Spielkonsole. Da ich gerade wieder einsteigen wollte mit Read Dead Redemption 2 und ich bisher keine Konsole habe und mein Büro-PC auch schon in die Jahre gekommen ist: für mich eine leichte Entscheidung für Stadia. Für 130,- habe ich nun echt eine 10,4Terraflopp-Grafikkarte im Wohnzimmer? Das wird sich zeigen... aber mit 100Mbit Kupferleitung sollte das schon hin kommen.
Gegenargumente, die man oft hört hab ich mir durch einfach Überlegung selbst entkräftet. Wenn man sich für die eine oder andere Konsole (oder am PC für einen Cloud-Anbieter entscheidet) sind genau so auch alle gekauften Spiele nur in diesem Ecosystem verfügbar. Ich muss mich nicht um Hard- oder Software kümmern und bin keinem Abozwang unterworfen - man kann ja jederzeit kündigen und behält alle gekauften Spiele in der Cloud (ohne dass man sie tagelang downloaden muss und danach zum spielen erst mal in einer Warteschlange geparkt wird). Im Pro-Abo für 10,- ab dem 4. Monat gibt es nicht nur 2 Spiele um sonst, sondern auch Rabatte (oft mehr als 10,-€) für AAA-Spiele. Das alles ohne Lüfter und mit der Möglichkeit auf das Thinkpad umzusteigen, falls die Familie gerade den Fernseher besetzt ... geschenkt.
Durch die Ankündigung auch "alte" Klassiker wie Serious Sam aufzunehmen und Indi-Titel zu pushen ist für mich ein Zeichen, dass es Google ernst meint seine Bibliothek zu erweitern und der Weg in die richtige Richtung.
Gegenargumente, die man oft hört hab ich mir durch einfach Überlegung selbst entkräftet. Wenn man sich für die eine oder andere Konsole (oder am PC für einen Cloud-Anbieter entscheidet) sind genau so auch alle gekauften Spiele nur in diesem Ecosystem verfügbar. Ich muss mich nicht um Hard- oder Software kümmern und bin keinem Abozwang unterworfen - man kann ja jederzeit kündigen und behält alle gekauften Spiele in der Cloud (ohne dass man sie tagelang downloaden muss und danach zum spielen erst mal in einer Warteschlange geparkt wird). Im Pro-Abo für 10,- ab dem 4. Monat gibt es nicht nur 2 Spiele um sonst, sondern auch Rabatte (oft mehr als 10,-€) für AAA-Spiele. Das alles ohne Lüfter und mit der Möglichkeit auf das Thinkpad umzusteigen, falls die Familie gerade den Fernseher besetzt ... geschenkt.
Durch die Ankündigung auch "alte" Klassiker wie Serious Sam aufzunehmen und Indi-Titel zu pushen ist für mich ein Zeichen, dass es Google ernst meint seine Bibliothek zu erweitern und der Weg in die richtige Richtung.
Stadia hat eine falsche Strategie. wäre unsere Internet Industrie vor 20 Jahren bei DSL 50 gewesen und hätten das damals angeboten dass man dann spiele kaufen kann. sähe das anders aus.. wir haben aber Steam, Epic, Uplay, Origin wenn man diese nicht einbinden kann, ist stadia klinisch tot, egal wie schön sich google das redet.
Ich wäre damit einverstanden, wenn Google hin ginge 9.99 Euro + 4,99 Euro Gameplay at Steam/Uplay usw.. und wie bei der PS4 "Stadia eigene Titel" anzubieten zum Kauf, wie bei der PS4. welche nicht auf den anderen Plattformen vertreten sind. Heißt auch die müssten Geld in die Hand nehmen und Entwicklerstudios mit finanzieren.. Das wäre eine Option... so kriegen die keine Anhänger
Ich wäre damit einverstanden, wenn Google hin ginge 9.99 Euro + 4,99 Euro Gameplay at Steam/Uplay usw.. und wie bei der PS4 "Stadia eigene Titel" anzubieten zum Kauf, wie bei der PS4. welche nicht auf den anderen Plattformen vertreten sind. Heißt auch die müssten Geld in die Hand nehmen und Entwicklerstudios mit finanzieren.. Das wäre eine Option... so kriegen die keine Anhänger
Zum einen Stadia gäbe es für iOS nicht nur komisch das ich es auf mein Iphone XS Max und mein Ipad 9.7 installert habe aus dem Appstore. Würde gern ein screenshot als beweis schicken leider nicht möglich!
Nun zu den kommentaren.
Mal ehrlich hat doch jeder PC Gamer über Nintendo gedacht Konsolen sind schwach und scheiße nicht aufrüstbar. Dann kam die PSX und es hieß ach Sony hat kaum spiele und keine erfahrung bis die meisten gewechselt haben so war es mit XBox. Nun redet ihr so über Stadia.
Probiert es erst aus und spricht erst dann darüber wenn ihr eigene erfahrungen gesammelt habt! Alles andere beweist nur die dummheit des Menschen der einfach nur reden möchte um den Mund aufzumachen.
Nur eine Frage habe ich trotzdem! Wo ist Stadia bitte schön kostenlos für 3 monate ???? Ich habe die App installiert und meine Kreditkarte bzw Paypal regristriert wenn ich aber zocken will muss ich diesen blöden Controller für ca 130€ dennoch kaufen. Von wegen kostenlos.
Nun zu den kommentaren.
Mal ehrlich hat doch jeder PC Gamer über Nintendo gedacht Konsolen sind schwach und scheiße nicht aufrüstbar. Dann kam die PSX und es hieß ach Sony hat kaum spiele und keine erfahrung bis die meisten gewechselt haben so war es mit XBox. Nun redet ihr so über Stadia.
Probiert es erst aus und spricht erst dann darüber wenn ihr eigene erfahrungen gesammelt habt! Alles andere beweist nur die dummheit des Menschen der einfach nur reden möchte um den Mund aufzumachen.
Nur eine Frage habe ich trotzdem! Wo ist Stadia bitte schön kostenlos für 3 monate ???? Ich habe die App installiert und meine Kreditkarte bzw Paypal regristriert wenn ich aber zocken will muss ich diesen blöden Controller für ca 130€ dennoch kaufen. Von wegen kostenlos.
PS mit kein System (PS4, Nintendo, XBox) kann man die spiele gegenseitig benutzen oder Crossplay zocken leider.
so ist es auch mit UPlay, Origin, Steam etc. Alle sind auf jeweiligen Steams und Systemen spielbar oder herunter zu laden es gibt kein "Crossload" nenne es so.
Prime, Netflix, Disney, Sky etc lassen auch nicht gegenseitig die Konkurenz zu außer in Kooperation und das ist mit Geld verbunden nicht aus nächstenliebe xD
Mir ist übrigens egal ob ich Game XYZ bei Steam oder sonst wo zocke ist eh das gleiche man drückt Knöpfe. Punkt.
Vorteil Steam man wechselt nur von gerät zu gerät und ist genau da wo man aufgehört hat. Weiterer pluspunkt Hardware Upgrades kosten mehr als Stadia.
Zudem ich könnte mein Game nicht von der PS4 wo anders fortsetzen!
so ist es auch mit UPlay, Origin, Steam etc. Alle sind auf jeweiligen Steams und Systemen spielbar oder herunter zu laden es gibt kein "Crossload" nenne es so.
Prime, Netflix, Disney, Sky etc lassen auch nicht gegenseitig die Konkurenz zu außer in Kooperation und das ist mit Geld verbunden nicht aus nächstenliebe xD
Mir ist übrigens egal ob ich Game XYZ bei Steam oder sonst wo zocke ist eh das gleiche man drückt Knöpfe. Punkt.
Vorteil Steam man wechselt nur von gerät zu gerät und ist genau da wo man aufgehört hat. Weiterer pluspunkt Hardware Upgrades kosten mehr als Stadia.
Zudem ich könnte mein Game nicht von der PS4 wo anders fortsetzen!
"Aktuell verfügbare Spiele für Google Stadia"
Sind alle verfügbaren Spiele in Stadia Pro kostenlos enthalten,
oder sind das die Spiele die man kaufen kann?
Sind alle verfügbaren Spiele in Stadia Pro kostenlos enthalten,
oder sind das die Spiele die man kaufen kann?
Ich lese nur noch auf hier Winfuture von Stadia. Bezahlt Google gut? Hier gibt es sowieso mehr Werbung als richtige News, also keine Überraschung.
Zitat:"Für das zusätzliche, kostenlose Stadia Base Abonnement müssen hingegen alle Spiele zum Vollpreis erstanden werden. Zudem gibt es in der Gratisform von Stadia lediglich eine 1080p-Auflösung, 60 FPS und Stereo Sound. "
Es gibt bestimmt viele unter uns, die wollen das mal testen und haben auch die Bandbreiten. Wenn google wenigstens 1-2 Titel in der kostenlosen Base anbieten würde, rein nach Latenz usw. zu testen, wie sichh das anfühlt und kommt. Dann ergäbe das Sinn- Aber 10 euro ausgeben und dann passt das nicht zu einem.
Freunde... hab mich mal für die Beta für Project XCloud eingeschrieben, ob ich freigeschaltet werde, ka. Aber wenn ja, nice. In einem Teaser wurde angekündigt, dass man alle spiele nutzen kann die man auf der Xbox gekauft hat und auch auf dem Windows 10 PC nutzt... Das wäre ein Anreiz... Man will ja wissen ob es sich unterm Strich lohnt
Es gibt bestimmt viele unter uns, die wollen das mal testen und haben auch die Bandbreiten. Wenn google wenigstens 1-2 Titel in der kostenlosen Base anbieten würde, rein nach Latenz usw. zu testen, wie sichh das anfühlt und kommt. Dann ergäbe das Sinn- Aber 10 euro ausgeben und dann passt das nicht zu einem.
Freunde... hab mich mal für die Beta für Project XCloud eingeschrieben, ob ich freigeschaltet werde, ka. Aber wenn ja, nice. In einem Teaser wurde angekündigt, dass man alle spiele nutzen kann die man auf der Xbox gekauft hat und auch auf dem Windows 10 PC nutzt... Das wäre ein Anreiz... Man will ja wissen ob es sich unterm Strich lohnt