
Dreikampf: Die PlayStation 5 und die Xbox Two kämpfen vorerst gegen Google Stadia.
Wird das Cloud-Gaming von Google Stadia zur ernsthaften Konkurrenz?
In den Foren von Resetera weist er nicht nur darauf hin, dass er die Next-Gen-Konsolen schon seit längerer Zeit für das Jahr 2020 voraussagt, sondern auch, dass es nur eine wirklich sichere Aussage zu den Spezifikationen der PlayStation 5 und Xbox Two gibt. Und die lautet, dass Sony und Microsoft in jedem Fall darauf abzielen die Performance der kürzlich vorgestellten AMD "Custom GPU" zu übertreffen, die in Googles Spiele-Streaming-Plattform Stadia zum Einsatz kommen wird. Sie soll laut ersten Erklärungen eine Leistung von 10,7 Teraflops liefern und somit deutlich performanter auftreten als die aktuellen Spielekonsolen PlayStation 4 Pro (4,2 TFLOPS) und Xbox One X (6,0 TFLOPS).Das würde unsere Vermutungen der letzten Woche bestätigen. Wie weit darüber hinaus die Leistung der neuen Konsolen gehen wird ist reine Spekulation. Schon länger halten sich die Gerüchte im Netz, dass Sony in Hinsicht auf die PS5 an 15 Teraflops denkt. Nah an diesen Wert kommt zum Beispiel die aktuelle Desktop-Grafikkarte Nvidia GeForce RTX 2080 Ti. Sollten die PlayStation 5 und Xbox Two / Scarlett auf dieses Niveau kommen - auch in Hinsicht auf Raytracing - wäre das ein immenser Fortschritt. Zumindest in Hinsicht auf 4K-Gaming mit hohen FPS-Zahlen. Wer an eine 8K-Auflösung denkt, der wird wahrscheinlich enttäuscht.
Was denkt ihr? Wird es für Sony und Microsoft schwer überhaupt die Stadia-Leistung zu erreichen oder prescht man problemlos in die Leistungsgefilde einer RTX 2080 Ti vor?
Sagt es uns gerne in den Kommentaren.