Wer ist besser als Google? Stiftung Warentest testet Suchmaschinen

Nadine Dressler, 26.03.2019 18:50 Uhr 19 Kommentare
Die Stiftung Warentest hat für ihre neueste Ausgabe 04/19 ihren Test der Suchmaschinen erneuert. Es geht dabei vorranging um die Qualität der Suchergebnisse - aber auch um Komfort bei der Suche, um Datenschutz sowie um Datensendeverhalten. Zudem suchten die Warentester gezielt mit falsch geschriebenen Stichworten und verglichen die Ergebnisse.

20 Jahre Google
Infografik: 20 Jahre Google

Dabei kam heraus - sicher wenig überraschend - dass Google zwar von der Nutzung her noch immer der Platzhirsch überhaupt ist und auch eine sehr gute Qualität der Suchergebnisse bietet, aber vor allem bei der Daten­schutz­erklärung große Mängel aufweist. Entsprechend hat die Stiftung Warentest Google auch nur auf Platz 2 gesetzt. Gewinner ist die niederländische Suchmaschine Startpage.com, die vor allem durch ihr Anonymisierungsverfahren punktet.

Startpage erfasst oder teilt keinerlei persönliche Daten, das heißt es wird nicht getrackt, es gibt kein Profil und damit auch keine personalisierten Suchergebnisse. Primär wird dabei die Such­tech­nologie von Google genutzt. Insgesamt erhält Startpage die Note Gut (2,3).

Wer wurde getestet?

Allgemein getestet wurden Bing, Duck­duckgo, Ecosia, Google, Metager, Qwant, Start­page, T-Online, Web und Yahoo.

Die schlechtesten Suchergebnisse lieferte im Übrigen Metager. Die Suchmaschine, die von der Universität Hannover entwickelt wurde, bietet für Suchende nur ein "ausreichend (4,2)", auch in Punkto Nut­zungs­kom­fort am PC und auf dem Smartphone schafft es der Anbieter nur auf ein ausreichend.

Probleme mit Datenschutzerklärung

Google ist nicht die einzige Suchmaschine im Test, die durch Probleme bei der Datenübertragung und bei der Datenschutzerklärung auffällt. Auch Microsofts Suchmaschine Bing, Yahoo und Duckduckgo kommen dabei nicht gut weg und erhalten Abzüge. Bei Duckduckgo ist es das Fehlen der Datenschutzerklärung in deutscher Sprache, was zur schlechten Bewertung führt.

Den ganzen Test gibt es online bei Test.de (Paywall) und in der Printausgabe 04/2019.
19 Kommentare lesen & antworten
Folge WinFuture auf Google News
Verwandte Themen
Yahoo
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies