Der Mobile World Congress bringt die MicroSD-Kapazität auf 1 TB
Viele Android-Smartphones erlauben es, den internen Speicher mit MicroSD-Karten deutlich zu erweitern. Bisher war bei 512 GB aber Schluss mit dem Extra-Speicher zum Reinstecken, größere MicroSD-Karten waren zwar schon in Aussicht gestellt worden, bisher aber nicht im Markt aufgetaucht. Das ändert der Mobile World Congress 2019 in Barcelona aber gleich doppelt: Sowohl Micron als auch Sandisk bringen zur großen Mobilfunkmesse MicroSD-Karten mit 1 TB Platz für Daten mit. Wie heise in seinem Bericht zu den neuen Speicher-Spitzenreitern im Micro-Format schreibt, wird Micron seine 1TB-MicroSD-Karte unter der Bezeichnung C200 anbieten. Das neue Modell setzt auf QLC-Speicher (Quadruple Level Cell), bringt also 4 Bit pro Zelle unter. Daraus resultiert eine Leseleistung von 100 MByte/s - fast am Limit der Schnittstelle - mit 95 MByte/s werden beim sequenziellen Schreiben ähnlich hohe Werte erreicht.Zusätzliche Features der Karte: A2-Support soll beim Einsatz in Smartphones & Co. für schnelle App-Starts sorgen, bis jetzt wurde aber kein Smartphone vorgestellt, das mit der Spezifikation umgehen kann. Micron hat nach eigenen Angaben damit begonnen, erste Vorserienmodelle an Kunden auszuliefern, Verkaufsstart ist dann im zweiten Quartal, Preise nannte man noch nicht.
Auch Sandisk kann 1 TB auf MicroSD
Sandisk geht bei seiner ersten 1 TB MicroSD-Karte einen sehr eigenwilligen Weg, will so aber nach eigener Aussage das "schnellste" Modell seiner Klasse bieten können. Die Karte mit dem einfachen Namen Extreme setzt dafür auf ein proprietäres Protokoll, dessen Unterstützung aktuell nur der hauseigene Cardreader Mobilemate mitbringt. Mit bis zu 160 MByte/s beim Lesen und 90 MByte/s beim Schreiben zeigt sich in Sachen Leistung ein gemischtes Bild auf hohem Niveau.In Sachen Markteinführung ist Sandisk schon ein bisschen weiter als Micron und wird die Extreme-SD-Karte ab April in den Handel bringen. Mit einem Startpreis von 450 Dollar (Euro-Preise fehlen noch) liegt die Preisempfehlung der Karte dabei mehr als doppelt so hoch wie bei aktuell verfügbaren 512-GB-Modellen.