X

Samsung: Teuerstes Galaxy S10+ bekommt auch exklusives Material

Bei Premium-Smartphones spielt immer auch eine gewisse Exklusivität eine Rolle, wenn Käufer für den obersten Preisbereich gewonnen werden sollen. Und bei Samsung Electronics hatte man nun wohl die Idee, das allerteuerste Spitzenmodell der kommenden Galaxy S10-Klasse mit einem Material zu bauen, das sonst eigentlich niemand hat.
21.01.2019  09:32 Uhr
Für die "normalen" Geräte der kommenden Generation wird Samsung wie gewohnt auf Gehäuse setzen, die aus Metall und Glas bestehen. Wer sich allerdings dafür entscheidet, das teuerste Smartphone zu kaufen, das vom Hersteller serienmäßig angeboten wird, kann hier auf eine Alternative hoffen. Denn bei diesem soll eine spezielle Keramik-Hülle zum Einsatz kommen. Das geht zumindest aus einer Meldung eines Nutzers mit dem Pseudonym Ice_Universe hervor, der in der Vergangenheit schon mehrfach mit Leaks aus dem Samsung-Umfeld aufwarten konnte, die sich später bestätigt haben. Und demnach wird das Material ausschließlich beim Galaxy S10+ in der Version mit 12 Gigabyte Arbeitsspeicher und einem Terabyte Flash zum Einsatz kommen, das wohl für um die 1500 Dollar verkauft wird.

Extrem stabil

Dass sich Samsung auf diese Klasse beschränken wird, dürfte schlicht daran liegen, dass die Spezial-Keramiken wesentlich teurer sein werden als Metall oder Glas. Die Nutzer müssen hier auch damit rechnen, dass ihr Gerät durch den Werkstoff ein klein wenig mehr auf die Waage bringt. Dafür bekommt man aber trotzdem den gewohnten Metallic-Look und den Vorteil einer extrem hohen Sicherheit vor Kratzern oder Brüchen.

Samsung wird seine kommenden Galaxy S10-Modelle offiziell am 20. Februar vorstellen. Interessenten werden dann aber auch noch einige Tage bis zum 9. März warten müssen, bevor die Geräte tatsächlich im Handel zu bekommen sind. Die meisten Geheimnisse werden aber wohl schon im Vorfeld an die Öffentlichkeit kommen.
Verwandte Themen
Samsung Electronics
☀ Tag- / 🌙 Nacht-Modus
Desktop-Version anzeigen
Impressum
Datenschutz
Cookies
© 2023 WinFuture