Nokia "Vega" kam nie raus: Prototyp-Tablet mit Windows RT gesichtet

Roland Quandt, 22.11.2018 13:09 Uhr 6 Kommentare
Beim finnischen Hersteller Nokia entstanden im Lauf der Jahre hunderte Prototypen von Smartphones und Tablets, die in vielen Fällen nie auf den Markt kamen. Jetzt ist mit dem Nokia Lumia "Vega" RX-107 der Prototyp eines günstigeren Windows-Tablets mit Nvidia-CPU aufgetaucht. Das Nokia "Vega" gehört zu einer ganze Reihe von Windows-basierten Tablets, die Nokia vor mittlerweile mehr als fünf Jahren in der Entwicklung hatte. Schon 2015 war zu hören, dass man neben dem im Herbst 2013 eingeführten Nokia Lumia 2520 auch noch mindestens vier andere Modelle in der Pipeline hatte, zu denen Geräte mit den Codenamen "Illusionist", "Mercury", "Pine" und eben "Atlas" bzw. "Vega" gehörten.

Nokia Lumia "Vega" RX-107 Prototyp Tablet
Nokia Lumia 'Vega': Prototyp-Tablet...


Nokia Lumia "Vega" RX-107 Prototyp Tablet
...trug die Modellnummer RX-107

Das jetzt von Proto Beta Test gezeigte Nokia "Vega" wurde dem Vernehmen nach ungefähr im Jahr 2012 entwickelt und der Enthusiastengruppe liegt angeblich einer der letzten Prototypen vor. Äußerlich ist dieses Modell dem Nokia Lumia 2520 in vielerlei Hinsicht sehr ähnlich, es soll aber eine Vielzahl von Unterschieden geben, die vor allem technischer Natur sind.

Nokia Lumia "Vega" RX-107 Prototyp Tablet
Gleiche Hardware-Basis aber weniger Auflösung als beim Lumia 2520

Das Gerät besitzt ein 10,1 Zoll großes LCD, das mit recht mageren 1366x768 Pixeln arbeitet - beim Lumia 2520 war ein Full-HD-Panel im Einsatz. Unter der Haube steckt wie bei dem tatsächlich eingeführten 2520 ein Nvidia Tegra 3 Quadcore ARM-Prozessor, der zusammen mit zwei Gigabyte Arbeitsspeicher und 32 GB internem Flash-Speicher verbaut wurde. Außerdem waren eine 1-Megapixel-Webcam auf der Front und eine 8-Megapixel-Kamera für Fotos auf der Rückseite integriert.

Zum Nokia "Vega" gehörte auch ein Netzteil, das es anscheinend selbst nie über das Stadium eines Prototypen hinaus schaffte. Die Besonderheit ist bei dem Netzteil, dass es über einen magnetischen Anschluss mit einer Reihe von Pins mit dem Tablet verbunden wurde - im Grunde wie bei Apples legendärem MagSafe-Anschluss.

Nokia Lumia "Vega" RX-107 Prototyp Tablet

Außerdem verfügt der Nokia Lumia "Vega" RX-107 Prototyp über ein Hardware-Feature, das manchem Tablet auch heute noch gut stehen würde. So hat Nokia am Rand des Geräts einen Schiebeschalter integriert, über den man die automatische Drehung der Bildschirminhalte an- oder ausschalten kann.

Zur Ausstattung des Prototypen gehören auch einige Anschlüsse wie etwa ein USB-2.0-fähiger MicroUSB-Port, der Steckplatz zur Erweiterung des internen Flash-Speichers, sowie ein proprietärer Dock-Connector mit zahlreichen Pins, über den das Tablet wie das Lumia 2520 mit einer Hardware-Tastatur verbunden werden konnte. Auch LTE ist hier enthalten, ebenso wie NFC.

Als Betriebssystem läuft auf dem Nokia RX-107 "Vega" natürlich das damals aktuelle Windows RT 8.0 in der finalen Build 9200. Ob auch Windows RT 8.1 verwendet werden könnte, ist vollkommen unklar und soll von den Besitzern des Prototyps vorerst nicht ausprobiert werden.
6 Kommentare lesen & antworten
Folge WinFuture auf Google News
Verwandte Themen
Nokia Windows RT
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies