Microsoft Patente Dual Screen Andromeda November 2018




Aus den Beschreibungen ist ersichtlich, dass die "Multi-Screen"-Geräte, wie es dabei heißt, auf die verschiedenen Anwendungsfälle optimiert werden.

Gleich drei neue Patenteinreichungen für Dual-Screen-Geräte aus der Entwicklungsabteilung in Redmond sind nun veröffentlicht worden. Die Patente stammen bereits aus dem Sommer 2017. In den Dokumenten spricht der Konzern allerdings immer von zwei per Scharnier verbundenen Displays, die Arbeiten beziehen sich also nicht auf ein faltbares Display "aus einem Guss".
So gibt es ein Patent, das den Einsatz eines Falt-Displays beim Fotografieren zeigt. Aus der Abbildung geht hervor, dass Microsoft dabei ein Tablet plant, das in etwa wie das vor kurzem von Samsung vorgestellte Galaxy Infinity Flex aufgeklappt ein Tablet ist und zusammengeklappt auf Smartphone-Größe kommt. Zum Fotografieren kann man das Gerät dann in den verschiedensten Klapp-Positionen nutzen, so wie es sich je nach Aufnahmesituation am besten anbietet.
3D-Präsentationen
Die Microsoft-Entwicklungen sind beim US-Patentamt unter den Nummern US20180332205, US20180332396 und US20180330535 zu finden (verlinkte PDF). Eines der Patente erläutert den Einsatz für 3D-Präsentationen von virtuellen Objekten. Zudem gibt es die Entwicklung eines Audio-Systems, speziell für Klapp-Displays.Erst im Oktober gab es neue Hinweise darauf, dass Microsoft sein Projekt Andromeda noch nicht auf Eis gelegt hat. Wie weit man in Redmond allerdings bei der Prototyp-Entwicklung ist, ist nicht bekannt.
Surface-Teamchef Panos Panay hatte im Sommer die Gerüchteküche noch einmal angeheizt, als er ein Foto eines wie es aussah digitalen Fotorahmens mit Klappscharnieren veröffentlicht hatte. Man deutete das damals schon als eine Art Lebenszeichen aus der Entwicklung der Surface Phone-Reihe, Details hatte Panay aber nicht zu bieten.
Surface Phone-Konzept von Amir Estefad







