X

Apple: iPhone mit 5G soll 2020 erscheinen, Chips stammen von Intel

Schon im kommenden Jahr sollen die ersten Smartphones mit 5G-Modem auf den Markt gebracht werden. Der iPhone-Hersteller Apple wird seine eigenen Geräte allerdings erst ein Jahr später mit der neuen Technologie ausstatten. Die dazu erforderlichen Chips werden von Intel zugeliefert.
Deutsche Telekom
03.11.2018  15:48 Uhr
Der 5G-Standard soll für eine deutliche Erhöhung der Geschwindigkeiten im mobilen Internet sorgen. Während die aktuellen LTE-Netze Datenraten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde erlauben, können Daten über 5G-Netze mit zehnfacher Geschwindigkeit übertragen werden. Erst im nächsten Jahr werden die Frequenzen hierzulande an die Provider versteigert.
Das Huawei Mate 20 Pro und das iPhone Xs im direkten Vergleich
videoplayer02:13
Dennoch dürfte der 5G-Trend bereits 2019 vor allem in den USA starten. Um die Technologie zu Werbezwecken verwenden zu können, stürzen sich viele Smartphone-Hersteller vermutlich so früh wie möglich auf das Thema.

Qualcomm ist einen Schritt voraus

Das Problem für Apple besteht allerdings darin, dass das Unternehmen aufgrund diverser Rechtsstreitigkeiten über unterschiedliche Patente Abstand von Qualcomm, dem derzeitigen Marktführer in Zusammenhang mit 5G-Modems, nehmen möchte. Somit stehen dem iPhone-Konzern lediglich noch Intel und MediaTek als Kooperationspartner zur Auswahl. Die beiden Hersteller hängen Qualcomm bei der Entwicklung der Modems erheblich hinterher.

Bislang hat sich Apple noch nicht endgültig für ein bestimmtes Modem entschieden. Einem Bericht von Fast Company zufolge gilt es jedoch als wahrscheinlich, dass das Unternehmen aus Cupertino ein 8161 genanntes Modell nutzen wird. Somit wäre Intel für Apple tatsächlich der einzige Zulieferer in dem Bereich. Obwohl Apple anscheinend noch etwas unzufrieden mit Intel ist, dürften erneute Verhandlungen mit Qualcomm zunächst ganz ausgeschlossen sein.
Verwandte Themen
Apple
☀ Tag- / 🌙 Nacht-Modus
Desktop-Version anzeigen
Impressum
Datenschutz
Cookies
© 2023 WinFuture