@davidsung: "Intel droht Microsoft & Qualcomm: Wer x86 emuliert, wird verklagt!"
http://winfuture.de/news,98025.html
@davidsung: Kannst du mir erklären, warum man x86-64 auf einem 15W fressendem ARM-Chip emulieren sollte statt einfach einen 15W fressenden Core i3/5/7 zu nehmen? Schneller wird dadurch bestimmt nichts...
@Link: Sehe ich auch so. Da muss ARM erstmal beweisen, dass es wirklich gut Skalieren kann, besonders nach oben. Was man bisher von Server-ARMs gesehen hat, war das ab ner gewissen Leistung pro Kern mit mehr Stromverbrauch als den Xeons verbunden.
@Link: Wenn es ein 5W Arm Chip wäre, der trotz Emulation schneller in x86 Anwendungen wäre, als 15W Intel Chips, dann wäre da etwas draus geworden. Das das natürlich nicht möglich ist, ist ja wohl klar. Daher ist dein Argument der Sargnagel für x86 auf ARM...
Ein 15W Chip in einem Smartphone, das man auf ein gekühltes Dock stecken kann, und als Medien - PC Ersatz nutzen kann, mit Dual Boot usw. Das wäre was anderes. Aber in Notebooks wird das ne Totgeburt...
@Speggn: Gibt's doch schon von Intel ;)
@davidsung: Die Emulation könnte Microsoft nur auf der Ebene Software bewerkstelligen.
Da wäre doch dann Qualcom am Zug mittels Co Prozessor Last vom SOC zu nehmen und die Emulation auf Hardware Seite zu bewerkstelligen.
Prinzipiell halte ich die ARM Idee für Interessant allerdings denke ich wären echte ARM Anwendungen dazu nötig um die Performance eines echten x86/64 zu erreichen.
Hier wäre dann Intel oder AMD gefragt einen SOC zu Bauen der in der Effizienz mit den ARM Chips mithalten kann, damit hätte man dann auch die Leistung wieder frei die derzeit für die Emulation draufgeht.
@Freddy2712: Die Machbarkeit ist keine Frage, denn den x86-Emulator gibt es jetzt seit einem Jahr. Microsoft hat nur noch nicht Zeit gehabt, sich um x86-64 zu kümmern.
Und ja, nur native Anwendungen werden performant sein. Der Emulator ist ja nur eine Brücke, bis alles wichtige portiert wurde. Aber hey, es gibt einen ARM32- und ARM64-Compiler und JIT-Compiler machen das ganze auch möglich. Ich sehe die Entwicklung hier optimistisch.
@Freddy2712: Die Ultra-Low-Power-Chips von Intel können durchaus mit ARM mithalten. Der Todesstoß ist hier gerade die Leistung im Win32-Bereich. Denn Win32-Anwendungen sind für den Desktop ausgelegt, und haben noch nie was von Stromsparen gehört. Zusätzlich liefern die Intel-Chips deutlich mehr Power als die ARM-Chips. Und mehr Power heißt halt weniger Idle und wenige Idle heißt kürzere Laufzeit.
Im Vergleich Intel U vs ARM mit WinS und nur UWP-Apps dürften sich keine großen Unterschiede ergeben.
@eshloraque: Wäre auf jedenfall Interessant was ein solch Neutraler Test ergeben würde wenn man diese Systeme mal gegeneinander stellen.
@davidsung: die sollen erst mal die perfomance der x86 (32 Bit) Emulation weiter verbessern, da diese recht mies ist.
Momentan fährt doch besser wenn, sich einen Prozessor von amd oder Intel in der Preisklasse holt die alles nativ berherschen.
Danach kann vielleicht über x86-64 Emulation nachdenken, die um einiges komplexer ist.
Besser wäre es wen gleich mehr dafür getan wird das gleich native arm64 anwendungen gibt.
Aber momentan liegt Focus auf diesen arm Dingern auf Store-Apps und aus emulierten normalen x86 Programmen.
Aber warum keine Unterstützung für normale native arm64 Programme?
Für mich unverständlich
Dann braucht man den ganzen Emulations-Mist nicht.