[o1] TobiasH
am 01.06. 15:52
+2
-
@TobiasH: Gilt das nicht für viele Geräte, die Made in Germany sein sollten? Kenne das auch von Beatmungs- bzw. Anästhesiegeräten, die zwar Made in Germany sind, aber total viele Einzelteile aus China bzw. anderen asiatischen Ländern kommen.
@bmngoc: Was aber auch dem Umstand geschuldet ist das für viele Dinge keine lieferanten mehr aus Deutschland gibt, sondern nur noch in Fernost.
@bmngoc: kommt auf das Produkt an, aber es scheinen viele nicht so zu sehen, sonst hätten wir nicht so einen guten Export.
Wir können nur alle hoffen das der Tag niemals kommen wird "Made in Germany" nicht mehr als Verkaufsargument zieht, dann brechen hier wirtschaftliche sehr dunkle Zeiten an.
Wir können nur alle hoffen das der Tag niemals kommen wird "Made in Germany" nicht mehr als Verkaufsargument zieht, dann brechen hier wirtschaftliche sehr dunkle Zeiten an.
@ibecf: Du musst das auch mal so sehen. Es gibt zB Dacia Händler, die kaufen ihre Neuwagen nicht bei Dacia direkt. Sondern bei Händlern in Teschechien. Warum? Weil die Autos nochmal extrem günstiger werden? Weil in diesem Fall zB der Staat fleißig subventioniert wegen der schwachen Kaufkraft. Das das mit unseren Export Waren ganz ähnlich aussieht / sich verhält.
Und ECHTES *** MADE IN GERMANY *** muss man suchen. Das zB Rohstoffe importiert werden, bricht MiG nichts weg solange Entwicklung und Produktion hier erfolgt. Etwas, was kein "Deutscher" Autobauer mehr leisten kann, weil es schlichtweg zu teuer ist.
Und ECHTES *** MADE IN GERMANY *** muss man suchen. Das zB Rohstoffe importiert werden, bricht MiG nichts weg solange Entwicklung und Produktion hier erfolgt. Etwas, was kein "Deutscher" Autobauer mehr leisten kann, weil es schlichtweg zu teuer ist.
Naja je nach Zolltarifnummer (die von Smarphones sollte man ja raus finden können) lannst dir ja ansehen, ab wann etwas als "deutsch" verkauft werden darf.
Zitat [Auch ein leistungsstarker Akku verliert einmal die Power und hat eine begrenzte Lebensdauer. Alternativ zu einem neuem Smartphone nach 2 Jahren, können Sie sich beim GS170 Smartphone auch für einen neuen Original-Akku entscheiden. Der Austausch des Akkus ist bei den meisten Handys mit hohen Kosten verbunden. Beim GS170 können Sie Ihren Akku selber wechseln. Das spart Zeit und Geld und ihr GS170 ist sofort wieder einsatzbereit.]
Leider werden alle neue Modelle wie auch obige genannte nur noch mit fest verbauten Akkus ausgeliefert;
Daher wie Nokia, keine innovative Firma, nur weil die Geräte aus Deutschland kommen, kein Grund zu kaufen.
Leider werden alle neue Modelle wie auch obige genannte nur noch mit fest verbauten Akkus ausgeliefert;
Daher wie Nokia, keine innovative Firma, nur weil die Geräte aus Deutschland kommen, kein Grund zu kaufen.
@brixmaster: Richtig, mir ist es auch total Latte wo mein Smartphone oder Tablet herkommt. Wenn ich es haben will - nehme ich alles in kauf. Warum auch nicht?! Es gibt so unglaublich verkorkste Leute die würden noch nicht mal jetzt ein Nokia kaufen, nur weil die Firmenleitung damals du die Subventionen ausgenutzt hat. Das heute (bis auf gaaaaaaaaaaanz wenige) jemand ganz anderes hinter Nokia steckt...wird nicht gesehen.
Davon abgesehen... Nokia war schon innovativ... aber sie haben die Entwicklung des Smartphones nur für eine kurze Welle gesehen. Und als absehbar war das alle auf den Zug aufgesprungenen Gewinn einfahren... ja...da war es für die Nordlichter leider zu spät.
Davon abgesehen... Nokia war schon innovativ... aber sie haben die Entwicklung des Smartphones nur für eine kurze Welle gesehen. Und als absehbar war das alle auf den Zug aufgesprungenen Gewinn einfahren... ja...da war es für die Nordlichter leider zu spät.
Traurig wenn Made in Germany offensichtlich Technik von 2015 bedeutet. Bloß gut, das der Typ nicht bei VW arbeitet, sonst hätte er den Käfer neu aufgelegt.
Ich kapiere nicht, wieso Gigaset als Alleinstellungsmerkmal nicht mal ein DEct Modul mit ins Handy einbaut.
Auch wenn es nicht zwingend benötigt wird, bei den ganzen Flats.
Aber gerade die äötere Zielgruppe wäre da perfekt.
Handy mit DECT Modul und Basisstation.
Das wäre mal ein Alleinstellungsmerkmal. Es haben immer noch genug Leute einen Festnetzanschluss.
Auch wenn es nicht zwingend benötigt wird, bei den ganzen Flats.
Aber gerade die äötere Zielgruppe wäre da perfekt.
Handy mit DECT Modul und Basisstation.
Das wäre mal ein Alleinstellungsmerkmal. Es haben immer noch genug Leute einen Festnetzanschluss.
@ravn83: Das ging mir auch als erstes durch den Kopf. Vielleicht können sie ja mit einem GS 185 "Plus" noch nachlegen.
@ravn83: Mittlerweile können doch viele Telefone im heimischen WLAN als Festnetztelefon benutzt werden.
@floerido: Aber nur, wenn der Routeranbieter eine App bereitstellt.
Und das tut nicht jeder.
Zielgruppe dafür wäre eher der nicht so affine wie wir. Die keinen eigenen Router haben.
Und die Gigaset geräte sind ja eher Mittelklasse geräte, kein High-End.
Die würden die Basis an das Modem anschließen und fertig.
Zuhause Festnetz, unterwegs Mobil.
Mittlerweise haben sogar meine beiden Omas Smartphones mit WhatsApp.
Und das tut nicht jeder.
Zielgruppe dafür wäre eher der nicht so affine wie wir. Die keinen eigenen Router haben.
Und die Gigaset geräte sind ja eher Mittelklasse geräte, kein High-End.
Die würden die Basis an das Modem anschließen und fertig.
Zuhause Festnetz, unterwegs Mobil.
Mittlerweise haben sogar meine beiden Omas Smartphones mit WhatsApp.