Windows 10 ARM mit Desktop-Oberfläche auf dem Lumia 950 installiert

[o1] Clawhammer am 12.05. 23:35
+7 -1
Schon irgendwie cool was die da alle gebastelt bekommen. Schade nur das es wirklich 0 praktikabel ist :D
[re:1] PakebuschR am 12.05. 23:46
+2 -3
@Clawhammer: Ja aber mal schauen ob was draus wird.
[o2] J0SH1X am 13.05. 00:30
+6 -6
ich finde das behindert wie die developer immer "hacker" genannt werden ,ich will mich jetzt nicht wichtig machen oder so aber icb bin auch einer der leute die daran arbeiten (windows rt auf dem lumia 930 twitter.com/j0sh1x) ich finde das halt übertrieben weil es wird nichts gehackt es werden weder passwörter geknackt noch sonstwas ,es werden wege gesucht den bootloader von arm32 (nur die prototypen des lumia 950 sind aarch64 im bootloader) deshalb wird nach dem bootmgr von windows eine sogenannte shim geladen die ermöglicht das laden von anderen uefi envirements oder sogar eine rudimentäre implimentatation des aus andeois bekannten bootloader lk mit dem fastboot mode über diese shim wird dann ein edk II tianocore uefi envirement im aarch64 modus also 64bit was dann das laden des bootmgr von windows 10 arm64 ermöglicht
[re:1] Mappe1501 am 13.05. 00:54
+3 -1
@J0SH1X: Erstmal meinen großen Respekt, das du dich an dem Projekt beteiligst und mitwirkst. Ich persönlich könnte mir nichts besseres vorstellen, als ein vollwertiges Windows 10 Handy inkl. Dockingstation.

Zu deiner angesprochnen Sache kann ich nur sagen das du persönlich das Wort Hacker anders definierst.

Laut Wikipedia:
"In seiner ursprünglichen Verwendung bezieht sich der Begriff auf Tüftler im Kontext einer verspielten selbstbezüglichen Hingabe im Umgang mit Technik und einem besonderen Sinn für Kreativität und Originalität"

Was 1 zu 1 zurtreffen würde :)
[re:1] PakebuschR am 13.05. 01:08
+3 -
@Mappe1501: Und der Begriff Hacker ist ansich neutral, wurde leider durch die Medien in Verruf gebracht welche das meist mit Cracker in einen Topf werfen.

Vielleicht könnte das WF auf Tüftler ändern, ich wäre dafür.
[re:2] Bautz am 13.05. 08:43
+5 -1
@Mappe1501: Ja, die Mainstream-Medien haben das Wort "hacker" negativ belastet, eigentlich ist es hacking etwas sehr positives.
[re:3] Breaker am 13.05. 10:22
+1 -
@J0SH1X: Der Developer ist der Softwareentwickler - hier wird aber erst mal nicht entwickelt, sondern es wird versucht bereits vorhandene Software (eines anderen Herstellers, also keine Eigenentwicklung) in ein bereits bestehendes Gerät zu implementieren, das einer anderen Nutzung zugedacht war - und das mittels eines Hacks, also eines technischen Kniffs. Von daher ist das nunmal der am besten passende Begriff dafür. Das ist auch sicherlich nicht negativ gemeint, beschreibt aber das, was eure Szene da versucht nunmal am allerbesten. Hacken bedeutet ja auch nicht irgendwelche Passwörter zu umgehen oder Sicherheitslücken aufzuspüren, dennoch ist es so dass ihr versucht in ein bestehendes Computersystem einzudringen (nämlich in die Originalsoftware des Lumias), um eine eigene Implementierung (mittels eines Hacks) vorzunehmen.

Den Begriff des Tüftlers, der weiter oben in den Kommentaren auch fällt finde ich hier ebenso nicht angebracht, denn der Tüftler ist (zumindest in meinen Augen) jemand, der sich mit einer Sache beschäftigt und sie zur Not von Grund aus neu aufbaut, wenn alles andere versagt, um so die bestehende Funktionalität wiederherzustellen. Hier ist auch klar vom Erfinder zu unterscheiden, der mittels Herstellung eines Hilfsmittels eine Lösung für ein bestehendes Problem findet - auch wenn sich das teilweise überschneidet und der Tüftler so zeitweise zum Erfinder wird, um sein Ziel zu erreichen.

Rein theoretisch könnte man sogar noch einen Schritt weiter gehen und das ganze als Cracken bezeichnen, immerhin ist davon auszugehen dass weder für das Gerät an sich noch für die zu übertragende Software eine Lizenzierung zu dieser Art der weitergehenden Nutzung besteht. Da hier aber weder andere Leute geschädigt noch sonstwie in Mitleidenschaft gezogen werden (es ist nicht davon auszugehen dass Microsoft einen Schaden davon erleidet, wenn veraltete Geräte, die schon nur noch begrenzt existieren und auch nicht mehr nachgebaut werden zweckentfremdet werden, selbst wenn die Nutzung der unlizensierten Software sicherlich als Cracken angesehen werden kann), kann wohl beruhigt vom Begriff des Crackens, der mittlerweile in der allgemeinen Meinung doch eher als destruktiver Hacker angesehen wird, abgesehen werden, auch wenn es hier definitiv Parallelen gibt. Immerhin ist der (Software-)Cracker unter anderem derjenige, der in den frühen Zeiten die Kopierschutzmechanismen kommerzieller Software umging, um sie auf verschiedenen Geräten lauffähig zu machen. Das ist heute aber komplett untergegangen und wird inzwischen grösstenteils nur noch als Warez-Szene betitelt.

Langer Rede, kurzer Sinn: Es ist schade dass du es "behindert" findest, dass deine Arbeit als Hacken betitelt wird, denn es ist hier nicht negativ gemeint.
Vor allem ist das vermutlich der Fall, wie schon von einigen angesprochen, weil viele Medien diesen Begriff in Vergangenheit immer wieder falsch und in Verbindung mit destruktiven Tätigkeiten einsetzten.
Das ist hier aber nicht der Fall, ich denke dass mindestens 99% unserer Leser eine klare Trennung zwischen Hacker, Cracker und Scriptkiddie ziehen können und auch durchaus die Hintergründe und Unterschiede, die ich oben aufgeführt habe kennen. Ich denke auch nicht, dass die News so geschrieben ist dass der Begriff des Hackens hier in negativer Form herüberkommt. Aber ein Hack ist es dennoch :)
[re:1] Taxidriver05 am 13.05. 22:40
+ -
@Breaker: Genau genommen nennt man das sogar "Reverse Engineering", was hier betrieben wird.
[re:4] Niccolo Machiavelli am 13.05. 11:36
+1 -
@J0SH1X: "ich finde das behindert wie die developer immer "hacker" genannt werden"

Vielleicht weil sie Hacker sind, die Öffentlichkeit den Begriff aber durchwegs falsch verwendet.

Zitat erster Satz von deutschen Wikipedia:
"Hacker hat im technischen Bereich mehrere Bedeutungen. Das Wort wird alltagssprachlich gebraucht, um jemanden zu bezeichnen, der in Computersysteme eindringt und zugleich Teil einer entsprechenden Szene ist.

In seiner ursprünglichen Verwendung bezieht sich der Begriff auf Tüftler im Kontext einer verspielten selbstbezüglichen Hingabe im Umgang mit Technik und einem besonderen Sinn für Kreativität und Originalität "
oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies