Apple ist der stärkste IT-Konzern
"Es ist ein erstaunliches Unternehmen", so sagte Gates im Gespräch mit CNBC. "Die führenden Tech-Firmen haben derzeit allesamt eine starke Profit-Position, aber jene von Apple ist die stärkste von allen." Ein Hintergrund, dass der iPhone-Hersteller ein zentrales Gesprächsthema war, lag an der Tatsache, dass Gates-Freund und Wohltätigkeitspartner Warren Buffett Co-Interview-Partner war. Und Buffet hat vor kurzem 75 Millionen Apple-Anteile gekauft, von den Aktien der Kalifornier kann er auch nicht genug kriegen und meinte, dass er am liebsten 100 Prozent hätte.Buffett und Gates sind im Zusammenhang mit ihren Führungspositionen bei der US-amerikanischen Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway interviewt worden. Bei dieser spielen Aktien-Beteiligungen die zentrale Rolle und deshalb wurden Gates Und Buffett auch auf Bitcoins angesprochen.
Wer einen größeren Narren findet...
Doch die beiden Superreichen haben von der neuen Währung nicht die beste Meinung: "Als Anlageklasse gesehen produziert man nichts und sollte auch nicht erwarten, dass sie (Bitcoins) steigen. Es ist eine reine Investition des Typs 'der größere Narr-Theorie'". Diese besagt vereinfacht erklärt, dass nicht der tatsächliche Wert von etwas entscheidend ist, sondern nur, dass man später einen Dummen findet, der es kauft.Bitcoins und ICOs (Initial Coin Offerings) zählen für Gates zu den verrückteren und spekulativsten Dingen, die die Finanzwelt derzeit kennt. Wenn es einen einfachen Weg gäbe, dann würde er auf fallende Kurse wetten, so Gates. Buffett hält noch weniger davon und meinte, dass Bitcoins "wertloses künstliches Gold" seien.
Mehr zu Bill Gates:
- Trump bietet Bill Gates Beraterjob an, der lehnt ab: 'Zeitverschwendung'
- Bill Gates und Roger Federer: Tennis-Match bringt 2 Mio. Euro Spenden
- Wie Bill Gates auf und mit Reddit Humor und Selbstironie entdeckte
- Bill Gates: Kryptowährungen töten Menschen - Anonymität ist schlecht
- Bill Gates bekommt endlich seinen Auftritt in The Big Bang Theory

Infografik: Bill Gates - Das Leben des Microsoft-Gründers