Motorola Moto G6








Das "normale" Moto G6, das auch noch in einer Variante mit besserer Ausstattung als Motorola Moto G6 Plus auf den Markt kommen wird, besitzt dem Vernehmen nach ein 5,7 Zoll großes Display mit 2160x1080 Pixeln, bei dem es sich um ein LCD-Panel handeln soll. Der Bildschirm kommt ohne die berüchtigte "Notch" daher, womit der Hersteller sicherlich den einen oder anderen Kunden ansprechen kann, der sich nicht so recht für das inzwischen immer häufiger anzutreffende Design-Merkmal aktueller Smartphones begeistern kann.
Motorola Moto G6 Play








Unter der Haube steckt der achtkernige Qualcomm Snapdragon 450, der mit bis zu 1,8 Gigahertz arbeitet und bei Bedarf Downstream-Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s per LTE zulässt. Er wird je nach Variante mit drei oder vier Gigabyte Arbeitsspeicher sowie 32 oder 64 GB internem Flash-Speicher kombiniert. Darüber hinaus sind zwei Kameras mit jeweils 12 und 5 Megapixeln auf der Rückseite sowie eine 16-Megapixel-Kamera mit eigenem Blitz auf der Front verbaut.
Das Moto G6 Play wird im Vergleich etwas einfacher ausgestattet sein, soll aber ebenfalls ein 5,7 Zoll großes 18:9-Display verbaut haben. Die Auflösung sinkt etwas und liegt bei 1440x720 Pixeln, während die CPU ebenfalls ein Downgrade erfährt. Statt des Snapdragon 450 steckt hier "nur" der etwas ältere Snapdragon 425 unter der Haube, der mit seinen vier Rechenkernen maximal auf 1,4 Gigahertz kommt.
Außerdem ist eine 13-Megapixel-Kamera auf der Rückseite verbaut, wobei das Design den Eindruck entstehen lässt, es gebe noch eine zweite Kamera - tatsächlich sitzt im zweiten Ausschnitt aber "nur" der LED-Blitz. Auch hier verbaut Motorola wieder einen Frontblitz, während der Akku mit stolzen 4000mAh deutlich größer ausfällt als beim normalen Moto G6, dessen Stromspeicher "nur" 3000mAh fasst. Das Moto G6 soll dem Bericht zufolge für 249 Dollar in den US-Handel starten, während das G6 Play für 199 Dollar zu haben sein soll.