
Das Patent zeigt ein Dualscreen-Gerät...

...mit zwei Touch-Displays im 16:9- oder 18:9-Format
Das in dem Patent beschriebene Gerät besteht offenbar aus zwei Hälften, die in der Mitte durch eine Art Doppelscharnier verbunden sind, das stark an die bei der Lenovo Yoga-Serie verwendeten Scharniere erinnern. Im Innern sind die Scharniere jedoch deutlich komplizierter aufgebaut und beherbergen unter anderem Federn, Zahnräder und Stifte, die dafür sorgen sollen, dass die beiden Hälften beim Auseinanderklappen einrasten und so eine gewisse Stabilität bieten können, weil sie in flacher Form genutzt werden sollen.
Microsoft Surface Dual Screen Tablet Patent








Microsofts Patent zeigt sogar, wie das fertige Produkt aussehen könnte, denn es sind nicht nur detaillierte Modelle der Scharniere, sondern auch des gesamten Geräts enthalten. Unter anderem versucht Microsoft offenbar, die Lücke zwischen den beiden Displayhälften zu minimieren, indem ein flexibles OLED-Display verwendet wird. Das Panel wird im Bereich der Scharniere um die jeweilige Hälfte herumgeführt, um den Übergang zwischen den angezeigten Inhalten möglichst fließend zu gestalten.
Fast schon nebenbei enthält Microsofts Patentschrift auch Entwürfe für einen in der Höhe reduzierten USB Type-C-Port, mit dem man wohl versucht, das Gerät möglichst flach zu gestalten. Außerdem ist der sogenannte "Surflink Connector" zu sehen, der anscheinend eine dünnere Variante des "klassischen" Surface-Connectors ist, der bisher bei Surface-Geräten zum Einsatz kommt.
Laut der Patentschrift soll das Dual-Screen-Gerät des Surface Teams mit OLED-Panels je nach Variante in unterschiedlichen Formaten ausgerüstet werden, wobei natürlich offen ist, ob das Gerät jemals auf den Markt kommt. Ein Mal ist von "Landscape"- und ein Mal von "Portrait"-Displays die Rede - also vermutlich von 18:9- bzw. 16:9-Displays. Die Zeichnungen des Inneren zeigen übrigens auch, dass gleich zwei Akkus enthalten sein könnten.