Das neue Windows 8 setzt im Grunde die gleichen
Mindestanforderungen an die Hardware von x86-PC-Systemen voraus wie seine Vorgänger
Windows 7. Der jeweilige Rechner muss also mindestens über einen 1 Gigahertz schnellen Prozessor mit 32- oder 64-Bit-Unterstützung von Intel, AMD oder VIA verfügen.
Mit x86 ist übrigens die "klassische" Architektur von PC-Prozessoren gemeint. Im Falle von Windows 8 wird diese Bezeichnung immer wieder extra hervorgehoben, um den Unterschied zu ARM-CPUs zu betonen. Die für ARM-CPUs und somit Tablets optimierte Version des neuen Windows heißt
Windows RT.
Die meisten aktuellen CPUs unterstützen ab Werk auch 64-Bit, einzig bei Netbooks und ihren recht leistungsschwachen Intel Atom-Prozessoren wird oft nur eine 32-Bit-Unterstützung geboten. Weiterhin muss im Falle von 32-Bit mindestens
1 Gigabyte Arbeitsspeicher vorhanden sein, bei 64-Bit-Systemen werden
2 GB RAM vorausgesetzt.
Minimal Hardware-Anforderung für Windows 8:
Architektur |
32-Bit |
64-Bit |
Prozessor |
1-GHz (PAE, NX/XD, SSE2) |
1-GHz |
Arbeitsspeicher |
1 GB |
2 GB |
Grafik |
DirectX-9-Grafik-Prozessor mit WDDM 1.0 |
Festplatte |
16 GB |
20 GB |
Auf der Festplatte des PCs sollten mindestens
16 Gigabyte Speicherplatz vorhanden sein. Bei der 64-Bit-Version müssen es
20 GB freie Kapazität sein. Die Windows 8 Installation benötigt selbst zwar nur gut 11 Gigabyte, doch um mit dem neuen Betriebssystem arbeiten zu können, wird weiterer Platz benötigt.
Eine
DirectX9-fähige Grafiklösung mit Unterstützung für das Windows Device Driver Model 1.0 (WDDM 1.0) muss ebenfalls vorhanden sein. Heutzutage erfüllen alle aktuellen Grafiklösungen diese Bedingung. Probleme kann es lediglich bei älteren Systemen geben, weshalb sich insgesamt die Verwendung eines jüngeren Rechners empfiehlt, der zum Beispiel ab Werk mit Windows 7 ausgerüstet war.
Die
Bildschirmauflösung muss mindestens 1024 x 768 Pixel betragen, da es sonst zu Darstellungsproblemen kommt. Microsoft empfiehlt seinerseits eine Mindestauflösung von 1366 x 768 Pixeln für eine optimale Darstellung der Oberfläche von Windows 8. Bei Touch-Systemen muss natürlich eine entsprechende Hardware-Ausstattung gewährleistet sein, um die Oberfläche mit den Fingern bedienen zu können.
Wie üblich ist die Verwendung eines Geräts mit aktueller Hardware zu empfehlen, da es sich hierbei lediglich um Mindestanforderungen handelt. Empfehlenswert ist ein System mit einem mehrkernigen Prozessor mit zwei oder mehr Gigahertz Taktfrequenz, zwei Gigabyte Arbeitsspeicher sowie einer leistungsfähigen Grafiklösung.
Wer mit dem Gedanken spielt, sich für Windows 8 einen neuen Rechner zuzulegen, dem empfehlen wir einen Blick in die
Komplettsystem-Suche des WinFuture-Preisvergleiches.
Tipp: Kennen Sie schon unsere Windows 8 Videos? In unserer Video-Reihe "
Windows 8 Rundgang" zeigen wir nützliche Tipps und Tricks und erklären die Neuerungen im Umgang mit Windows 8. Lehnen Sie sich zurück und schauen Sie sich unsere
Windows 8 Videos jetzt an.