Die Frage "werden meine PCs offiziell von Win11 unterstützt?" kann ich auch ohne irgendwelcher Tools mit einem klaren Nein beantworten (C2D mit DX10 Graka bis Core-i 4. Gen), die Antwort auf die Frage "Läuft Windows 11 auf meinen aktuellen PCs?" wird gegen Ende des Supportzeitraums von Win10 experimentell ermittelt, falls sie sich dann überhaupt noch stellt.
Bei mir scheitert es an der CPU: Intel(R) Core(TM) i7-7700HQ CPU @ 2.80GHz
@Blue7: Selbes Problem. Ebenfalls 7th-gen Intel.
@Blue7: Mein Surface Pro 5 bleibt auch auf Windows 10 :P
Da scheitert es auch an der "alten" CPU. Naja gut ist ja schon bald 5 Jahre alt.
@Blue7: Geht mir auch so, habe ein 7700HQ in meinem Notebook, das grad mal 3 Jahre alt ist. Leider ist dies auch die letzte Generation, die Windows 11 nicht mehr nutzen darf. Der 7820HQ, den MS ja selber im Surface verbaut hat, wird noch unterstützt. Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass die die Grenze bei der TXT Unterstützung (Trusted Execution Technology) gezogen haben. Das beherrscht der 7700HQ nämlich noch nicht. Ein weiterer Unterschied ist SIPP (Stable Image Platform Program), was aber keine Rolle spielen dürfte.
@Blue7: Bei mir läuft es nach einer Clean Install mit einem i5. Nach Win7 bis vor kurzem macht es mehr Spaß als Win8 und 10.
Secureboot und TPM sind mir egal.
@Blue7: Dies ist doch kein Grund zum Scheitern. Ohne Tricks läuft derzeit bei meinem i5-7200U Windows 11 Build 22579. VBS/MBEC sind vorhanden und die Speicher-Integrität konnte ich auch einschalten. Stabil läuft es auch, aber die Speicher-Integrität bremst schon etwas.
Installieren kann man Windows 11 sogar mit einem Intel Pentium 4 (Cedar Mill) nur stehen dann einem natürlich nicht alle Sicherheitsfunktionen zur Verfügung, aber technisch halt möglich. Also lasst Euch nicht zu sehr von diesen Angaben irritieren, Win11 läuft auch mit alter Hardware.
@MisterX1980: klar weiß ich das es laufen würde, aber solange Microsoft mit Sperren dagegen vorgeht macht es kein Sinn auf WIndows 11 zu wechseln
gibt es eine recht einfache möglichkeit das tpm 2.0 modul in den "windows 10 einstellungen" zu aktivieren? ich kriege es irgendwie nicht hin, es zu aktivieren! ich habe vieles ausprobiert aber eine höhere macht möchte nicht das ich auf windows 11 aktualisiere! ansonsten ist mein pc für die aktualisierung, fit genug. für nähere infos wie die konfiguration ist schreibt mir einfach.
@25cgn1981: In Abhängigkeit vom verwendeten CPU findest du hier eine recht gute Erklärung: https://hardware-helden.de/tpm-2-0-nachruesten-oder-kostenlos-im-bios-aktivieren-windows-11/
Mein PC ist 3 Jahre altbund es würde an der CPU scheitern, da ich Win11 aber getestet habe, möchte ich es gar nicht.
Die Mobilrechner waren kein Problem. Update wurde mir bei meinem Microsoft Surface 2 LTE automatisch angeboten. Gleiches bei meinem HP Spectre x360 Convertible 13. Meine PCs, Marke Eigenbau, werden bei Windows 10 bleiben. Einzig die CPU wird jeweils als nicht kompatibel angezeigt. Intel i7 4790 und i5-6600K sind ja auch schon ziemlich alt. An ein Umgehen der Systemanforderungen habe ich im übrigen kein Interesse. Vielleicht werden die PCs ausgemustert und ich lege mir einen Komplett-PC mit aktuellem System zu.
Ich gehöre zu denen, die von Windows 11 auf 10 zurück gerudert ist. Wer ein Desktop-Rechner betreibt, der wird schnell feststellen, das es mit Windows 11 eher schlechter arbeitet, als mit Windows 10. Mit Windows 11 hat man nun noch mehr Klickerrei als einen lieb ist. Allein das Kontextmenü ist grauenvoll genug, mommt noch dieses voll verhunzte Startmenü dazu. Windows 11 mag für Touch-Geräte sicherlich gut sein, aber für Desktop-Rechner eher ein Grauen. Also an all diejenigen, die nicht auf Windows 11 upgraden wollen, ihr verpasst wirklich nichts.
@Fanta2204: Finde ich gar nicht. Wann nutze ich schon mal das Kontextmenü und das Startmenü brauche ich gar nicht. Wer viel den uneffektiven Explorer nutzt der braucht wohl auch viel ein Kontextmenü.
@Fanta2204: da man, wenn man es denn möchte, quasi alles einstellen kann wie bei win10 kann ich die Argumentation nicht verstehen. win11 läuft nicht langsamer als win10 bei mir, auch bei spielen keine unterschiede festgestellt.
frage: will ms a mit den hw-anforderungen ein sicheres windows schaffen indem endlich alte zöpfe abgeschnitten werden oder eher b die hw-industrie ankurbeln...
ich tippe eindeutig auf b...
@Rulf: Beides, da sie das bereits mit Vista versucht hatten und bei Win7 wieder zurückrudern mussten, weil sich zuviele Leute darüber beklagt hatten.
@Rulf: Shifttaste kaputt, Satzzeichen fehlen .... was für eine Buchstabenwüste.
@Rulf: In erster Linie Punkt a
https://www.youtube.com/watch?v=tg9QUrnVFho
https://www.youtube.com/watch?v=oIYHRRTCVy4
https://blogs.windows.com/windows-insider/2021/08/27/update-on-windows-11-minimum-system-requirements-and-the-pc-health-check-app/
Was sind denn nun die echten Vorteile von WIndows 11?
Oder werden die sich erst bei folgenden Versionen zeigen?
Es ist mir nicht eilig mit dem Upgrade - muss ohnehin ab und zu mal neuere Rechner kaufen und spätestens die können dann auch Win11.
Wetten Ms versicht so fer PC branche zu helfen, indem man nur nich die letzen zwei CPU Generationen supportet um die Kunden zum Kauf neuer Hardware zu zwingen.
Windows 12 bräuchte also mind ne Intel CPU der 11. Generation
<- Windows 10 bis der Support eingestellt wird. Sollte seitens MS nicht noch ein Killerfeature eingeführt werden was mich definitiv frühzeitig zum Wechsel bewegt, sehe ich keinen Grund zu aktualisieren. Liegt nicht mal daran, dass ich total gegen W11 bin, die Vergangenheit hat mir jedoch gezeigt, dass es schon eine ganz schöne Zeit dauert bis Microsofts aktuellstes OS wirklich so gut läuft wie der Vorgänger.
Mag zwar alles schon ganz gut laufen, ist mir jedoch zu wenig um mich von meinem absolut sauberen und schnellem W10 zu verabschieden.
Der Umstieg wird irgendwann sicher kommen, bis jetzt sehe ich jedoch noch keinen Grund.
Sollte sich mein W10 mal zerschießen und eine Neuinstallation benötigen, probier ich wahrscheinlich W11 aus. Bis dahin erfreu ich mich weiter an meinem soliden OS.
oder man probiert Linux, dann gehört einem auch wieder der PC, den man selbst gekauft hat. Mich hat Windows 11 zum Wechsel bewogen ubd ich muss sagen, ich war überrascht was unter Linux mittlerweile alles geht und wie einfach es zu bedienen ist. Wenn man nicht gerade Hardcore-Gamer ist (viele Spiele laufen mittlerweile aber einwandfrei über Steam) oder angewiesen auf bestimmte Windows Applikationen, würde ich niemanden die Nutzung von Windows 11 empfehlen.
Einen Großteil meiner PC laufen nicht Offiziell mit Windows 11.
Wobei ich zum Test überall eine andere SSD eingebaut habe und Windows 11 über Rufus Installiert habe.
So weit läuft Windows 11 ohne Probleme auf alle meine PC.
Einen Großteil davon sind alles Intel I7 CPUs mit 16Gb RAM.
Und gerade nur ein PC hat ein TPM 2.0 drin.
Nur da ist Windows im Legacymodus Installiert.
Nur ist eben die Frage, ob MS irgendwann diese Lücke schließen wird, sodass man nicht mehr Windows 11 auf nicht Unterstützter Hardware Installieren kann.
Aber ich denke das MS weiter schweigend Dulden wird.
Denn die werden keine Lust haben, dass nach Supportende von Windows 10 immer noch sehr viele damit Online gehen.
Sieht man ja gut an Windows 7 das da noch sehr viele damit Online sind.
Windows 11 wird bei mir nie auf einen PC kommen da nutze ich lieber Linux... Windows 10 nutze ich noch danach ist die Ära Windows für mich Geschichte... nie wieder MS Produkte