[o1] LeonGTR
am 29.09. 18:35
+6
-3
[re:1] oOTrAnCe4LiFeOo
am 29.09. 18:44
@LeonGTR: Voraussetzung ist ja noch die kompatible CPU. Ohne diese, nützt Dir die Anleitung herzlich wenig.
[re:2] Stefan1200
am 05.10. 10:37
@oOTrAnCe4LiFeOo: ohne die Einstellung für TPM im UEFI nützt mir die Anleitung auch recht wenig :D ;) Denn mein Asus Mainboard hat es nicht. Aber was solls, ich habe ja auch die schnellste Desktop CPU, die von Windows 11 nicht unterstützt wird.
@Stefan1200: Wenn Du die Funktion nicht findest, unerstützt dein Chipsatz das nicht ODER deine Firmware ist mega veraltet!
Geschwindigkeit der CPU ist heut zu Tage fast komplett irrelevant. Die unterstützten Techniken/Protokolle sind das Maß.
Geschwindigkeit der CPU ist heut zu Tage fast komplett irrelevant. Die unterstützten Techniken/Protokolle sind das Maß.
[re:3] x-perience1
am 22.10. 14:31
@oOTrAnCe4LiFeOo: genau, bei mir geht alles aber die CPU ein i5-7600 geht trotzdem nicht.
Also bleibe ich bei Win 10.
Also bleibe ich bei Win 10.
@LeonGTR: ich versuche seit letzter woche meinen PC für windows 11 fit zu bekommen aber vergebens. die prüfung ob der PC windows 11 tauglich ist bestätigt aber eben tpm 2.0 & secure boot leider nicht. wie kriege ich das hin? ich bin totaler laie und ahnung habe ich auch recht wenig. als mainboard ist der asus prime b550-plus verbaut. als cpu der AMD ryzen 3600xt und hdd samsung 500gb evo m.2.
ich bin wie an diese anleitung beschrieben durchgegangen, aber kein erfolg gehabt :(
ich bin wie an diese anleitung beschrieben durchgegangen, aber kein erfolg gehabt :(
@25cgn1981: Bei AMD nennt sich der Spaß, wenn man keinen extra TPM Chip hat, fTPM.
Erst wenn das aktiv ist, kannst auch Secure Boot.
Achtung: Im UEFI gibt es oft 2 Modi. Ein Einfacher Modus und ein Experten Modus. Im Einfachen Modus findet man diese Einstellungen nicht. Man muss erst in den Experten/Erweiterten/Pro/was auch immer Modus wechseln.
Und die Firmware muss natürlich aktuell sein!
Erst wenn das aktiv ist, kannst auch Secure Boot.
Achtung: Im UEFI gibt es oft 2 Modi. Ein Einfacher Modus und ein Experten Modus. Im Einfachen Modus findet man diese Einstellungen nicht. Man muss erst in den Experten/Erweiterten/Pro/was auch immer Modus wechseln.
Und die Firmware muss natürlich aktuell sein!
@25cgn1981: Lad die neueste Firmware für das Mainboard, da wird TPM jetzt auch immer automatisch aktiviert.
@25cgn1981:
### Bevor jetzt irgendwelche Leute meckern: Nein, ich mache hier keinen Supportkanal auf, aber wenn sich ein Nutzer, der ganz freundlich fragt, hier solchen Blödsinn lesen muß wie "neuen Rechner kaufen", dann verdient er um so mehr eine Antwort, die auch eine Antwort ist. ####
Moin 25cgn1981
Ist ja schon peinlich, daß Sie sich hier so dumme Antworten wie "neuen PC kaufen" durchlesen müssen.
Also, das Asus Prime B550-Plus ist OK!
Hier bei ASUS
https://www.asus.com/microsite/motherboard/ASUS-motherboards-Win11-ready
steht es in der Liste der Win11-kompatiblen Boards.
Dort kann man die aktuellste BIOS-Version herunterladen, mit der auf jeden Fall SecureBoot verfügbar ist und TPM auch aktivierbar ist, sofern die CPU das unterstützt. Der AMD Ryzen 3600xt sollte das tun. Das sehen Sie spätestens dann, wenn Sie das neue BIOS eingespielt haben und dort nachsehen: TPM sollte bei diesem BIOS als Funktion wählbar sein und auch standardmäßig aktiviert sein, sofern die CPU das unterstützt. Sollte sie das wider Erwarten nicht, dann kann man immer noch für 30-40 Euro ein TPM-Modul kaufen, das sich auf das Mainboard stecken läßt.
Vorgehensweise:
1. Vollständige Datensicherung Ihres Systems vor BIOS- und Win-Update: Sicher ist sicher! Eine Image-Sicherung mit einem Bootmedium (z.B. Acronis-CD/USB-Stick) gibt Ihnen die Gewähr, daß Sie das Ganze im Notfall auch auf demselben Wege unkompliziert wiederherstellen können. Wenn man sich erst ein Windows installieren muß, um dann eine Rücksicherung machen zu können, ist das vom Aufwand her totaler Blödsinn.
2. Notieren Sie sich aus der jetzigen BIOS-Config eventuelle persönliche Einstellungen, die Sie abweichend von den Standardwerten für sich getroffen haben, denn die sind nach dem Update weg. Man kann auch Config-Dateien speichern und einlesen, ist aber nicht immer so von Erfolg gekrönt.
3. Speichern Sie das BIOS-Update auf einem USB-Stick, diesen einstöpseln, Rechner neu starten, ins BIOS gehen (F2 oder DEL bei Start) und mit dem dortigen BIOS-Update-Tool aktualisieren. Der Rechner startet nach dem BIOS_Update eventuell sogar 2-3 Male neu, einfach laufen lassen, bis der normale Start erfolgt: Nicht ungeduldig werden.
Wenn Win10 normal gestartet ist, einen Neustart machen und wieder ins BIOS gehen. Einstellungen prüfen für SecureBoot (selbiges muß nicht zwingend aktiviert werden, sondern es muß nur verfügbar sein, was bei UEFI-BIOS der Fall ist) und TPM nachsehen (ob aktiv), eigene Anpassungen ergänzen, Speichern und Neustart. Arbeiten Sie nun erstmal in Windows 10 weiter, da können Sie ja auch nochmal das Microsoft Win11-Testprogramm laufen lassen.
4. Holen Sie sich mit dem Microsoft Windows Media Creation Tool die aktuelle Win11-Installation und erstellen Sie damit einen USB-Stick. Dieser kann sowohl zum Booten für Neuinstallationen als auch für Upgrade-Installationen von Win10 auf Win11 verwendet werden.
5. Jetzt keinen Neustart mit dem Installations-Stick machen, sondern aus Win10 einfach aAuf dem Installationsstick die SETUP.EXE starten. Dann werden Sie nämlich auch gefragt, ob Sie bestehende Programme und Daten behalten wollen (das wollen Sie wahrscheinlich) oder ob nur Daten übernommen werden sollen oder ob eine Neuinstallation erfolgen soll. Außerdem möchte die Installationsroutine weitere Updates aus dem Internet holen, was sinnvoll ist.
Installation durchlaufen lassen, abschließend sollte das Win11 laufen, für den allerschlimmsten Fall haben Sie Ihre Datensicherung.
Noch ein Hinweis: Sie schreiben, daß Sie Laie sind. Machen Sie keine Experimente, wenn Sie nicht mit den Details in obigen Abläufen vertraut sind. Ich habe gerade am Wochenende zwei meiner Rechner auf obige Weise ohne jeglichen Datenverlust und ohne irgendwelche Probleme auf Win11 gebracht, aber denken Sie an alle nötigen Vorsichtsmaßnahmen: System-BACKUP (Image) erstellen (besser zwei und die Integrität prüfen, Verify) und einen fachkundigen Helfer zur Hand haben, wenn Sie solche Arbeiten noch nie verrichtet haben.
Falls das BIOS-Update fehlschlagen sollte (Stromausfall bei Update oder andere dumme Umstände) und der Rechner gar nicht mehr läuft, funktioniert die ASUS-BIOS-Recovery bestens, also auch für diese Eventualität keine Panik.
So, dann mal viel Erfolg beim Upgrade!
### Bevor jetzt irgendwelche Leute meckern: Nein, ich mache hier keinen Supportkanal auf, aber wenn sich ein Nutzer, der ganz freundlich fragt, hier solchen Blödsinn lesen muß wie "neuen Rechner kaufen", dann verdient er um so mehr eine Antwort, die auch eine Antwort ist. ####
Moin 25cgn1981
Ist ja schon peinlich, daß Sie sich hier so dumme Antworten wie "neuen PC kaufen" durchlesen müssen.
Also, das Asus Prime B550-Plus ist OK!
Hier bei ASUS
https://www.asus.com/microsite/motherboard/ASUS-motherboards-Win11-ready
steht es in der Liste der Win11-kompatiblen Boards.
Dort kann man die aktuellste BIOS-Version herunterladen, mit der auf jeden Fall SecureBoot verfügbar ist und TPM auch aktivierbar ist, sofern die CPU das unterstützt. Der AMD Ryzen 3600xt sollte das tun. Das sehen Sie spätestens dann, wenn Sie das neue BIOS eingespielt haben und dort nachsehen: TPM sollte bei diesem BIOS als Funktion wählbar sein und auch standardmäßig aktiviert sein, sofern die CPU das unterstützt. Sollte sie das wider Erwarten nicht, dann kann man immer noch für 30-40 Euro ein TPM-Modul kaufen, das sich auf das Mainboard stecken läßt.
Vorgehensweise:
1. Vollständige Datensicherung Ihres Systems vor BIOS- und Win-Update: Sicher ist sicher! Eine Image-Sicherung mit einem Bootmedium (z.B. Acronis-CD/USB-Stick) gibt Ihnen die Gewähr, daß Sie das Ganze im Notfall auch auf demselben Wege unkompliziert wiederherstellen können. Wenn man sich erst ein Windows installieren muß, um dann eine Rücksicherung machen zu können, ist das vom Aufwand her totaler Blödsinn.
2. Notieren Sie sich aus der jetzigen BIOS-Config eventuelle persönliche Einstellungen, die Sie abweichend von den Standardwerten für sich getroffen haben, denn die sind nach dem Update weg. Man kann auch Config-Dateien speichern und einlesen, ist aber nicht immer so von Erfolg gekrönt.
3. Speichern Sie das BIOS-Update auf einem USB-Stick, diesen einstöpseln, Rechner neu starten, ins BIOS gehen (F2 oder DEL bei Start) und mit dem dortigen BIOS-Update-Tool aktualisieren. Der Rechner startet nach dem BIOS_Update eventuell sogar 2-3 Male neu, einfach laufen lassen, bis der normale Start erfolgt: Nicht ungeduldig werden.
Wenn Win10 normal gestartet ist, einen Neustart machen und wieder ins BIOS gehen. Einstellungen prüfen für SecureBoot (selbiges muß nicht zwingend aktiviert werden, sondern es muß nur verfügbar sein, was bei UEFI-BIOS der Fall ist) und TPM nachsehen (ob aktiv), eigene Anpassungen ergänzen, Speichern und Neustart. Arbeiten Sie nun erstmal in Windows 10 weiter, da können Sie ja auch nochmal das Microsoft Win11-Testprogramm laufen lassen.
4. Holen Sie sich mit dem Microsoft Windows Media Creation Tool die aktuelle Win11-Installation und erstellen Sie damit einen USB-Stick. Dieser kann sowohl zum Booten für Neuinstallationen als auch für Upgrade-Installationen von Win10 auf Win11 verwendet werden.
5. Jetzt keinen Neustart mit dem Installations-Stick machen, sondern aus Win10 einfach aAuf dem Installationsstick die SETUP.EXE starten. Dann werden Sie nämlich auch gefragt, ob Sie bestehende Programme und Daten behalten wollen (das wollen Sie wahrscheinlich) oder ob nur Daten übernommen werden sollen oder ob eine Neuinstallation erfolgen soll. Außerdem möchte die Installationsroutine weitere Updates aus dem Internet holen, was sinnvoll ist.
Installation durchlaufen lassen, abschließend sollte das Win11 laufen, für den allerschlimmsten Fall haben Sie Ihre Datensicherung.
Noch ein Hinweis: Sie schreiben, daß Sie Laie sind. Machen Sie keine Experimente, wenn Sie nicht mit den Details in obigen Abläufen vertraut sind. Ich habe gerade am Wochenende zwei meiner Rechner auf obige Weise ohne jeglichen Datenverlust und ohne irgendwelche Probleme auf Win11 gebracht, aber denken Sie an alle nötigen Vorsichtsmaßnahmen: System-BACKUP (Image) erstellen (besser zwei und die Integrität prüfen, Verify) und einen fachkundigen Helfer zur Hand haben, wenn Sie solche Arbeiten noch nie verrichtet haben.
Falls das BIOS-Update fehlschlagen sollte (Stromausfall bei Update oder andere dumme Umstände) und der Rechner gar nicht mehr läuft, funktioniert die ASUS-BIOS-Recovery bestens, also auch für diese Eventualität keine Panik.
So, dann mal viel Erfolg beim Upgrade!
@25cgn1981: Ich betreibe seit etwa einem halben Jahr Win 11 auf meinem Surface 4 Pro.
Dieses ist nicht Win11 kompatibel aber die Installation war dennoch simpel und läuft seit dem völlig geräuschfrei:
- In den Update-Einstellungen beim Windows-Insider Programm eintragen und auf höchste stellen.
- Dann sollte das Update auf Win11 angeboten werden
- Nach der Installation wieder raus aus dem Insider-Programm und fertig.
Dieses ist nicht Win11 kompatibel aber die Installation war dennoch simpel und läuft seit dem völlig geräuschfrei:
- In den Update-Einstellungen beim Windows-Insider Programm eintragen und auf höchste stellen.
- Dann sollte das Update auf Win11 angeboten werden
- Nach der Installation wieder raus aus dem Insider-Programm und fertig.
Ich könnte mir ja irgendwie vorstellen, dass Secure Boot und TPM 2.0 bei den meisten Leuten ohnehin aktiviert sein werden, denn da ja auch ein nicht zu alter Prozessor vorausgesetzt sein wird, dürfte das System häufig jung genug sein, so dass die entsprechenden Einstellungen zumindest standardmäßig aktiviert sein werden. Wer Secure Boot z. B. vorher deaktiviert hat, wird ja sicher auch wissen, warum und vor allem wie er das gemacht hat.
@RollinCHK:
Bei meiner Recherche über Asus Gaming Mainboards, habe ich festgestellt, dass SecureBoot und TPM2.0, nicht standardmäßig aktiviert sind.
Bei meiner Recherche über Asus Gaming Mainboards, habe ich festgestellt, dass SecureBoot und TPM2.0, nicht standardmäßig aktiviert sind.
[re:1] weyoun3000
am 29.09. 19:05
@RollinCHK: Bei Gigabyte-Mainboards scheint TPM standardmäßig deaktiviert zu sein, selbst bei aktuelleren Ryzen CPUs. Da muss man es manuell aktivieren. Hängt also eher vom Hersteller ab und weniger vom Alter des MBs bzw. der CPU.
[o3] weyoun3000
am 29.09. 18:43
SecureBoot muss NICHT aktiviert sein. Es ist lediglich ein SecureBoot-fähiges UEFI/Bios Voraussetzung:
https://bit.ly/3umyVuJ
"While the requirement to upgrade a Windows 10 device to Windows 11 is only that the PC be Secure Boot capable by having UEFI/BIOS enabled, you may also consider enabling or turning Secure Boot on for better security."
Nur OEMs sind verpflichtet SecureBoot ab Werk zu aktivieren.
https://bit.ly/3umyVuJ
"While the requirement to upgrade a Windows 10 device to Windows 11 is only that the PC be Secure Boot capable by having UEFI/BIOS enabled, you may also consider enabling or turning Secure Boot on for better security."
Nur OEMs sind verpflichtet SecureBoot ab Werk zu aktivieren.
All dies bringt leider nichts, wenn die CPU nicht auch auf der Whitelist ist. Secure Boot und TPM 2.0 werden zwar von meinem Gerät unterstützt bzw. sind aktiviert nebst allen andere Anforderungen, trotzdem kann ich Windows 11 nicht regulär installieren, weil Microsoft der Meinung ist, die CPU sei zu alt.
@Chamer: eben das ist auch mein Problem. Ich lese Anleitungen, wie man TPM und Secureboot umgehen kann. Wie man den CPU Check umgehen kann, habe ich jedoch noch nicht gelesen. Gibts hier was?
@zivilist: Guten Morgen... ich bin gerade über diesen WinFuture-Artikel gestolpert: https://m.winfuture.de/news/125476 Mit dem vorgestellten Script soll es möglich sein, die Hardware-Prüfung zu umgehen. Allerdings weiss ich nicht, ob auch die Prüfung der CPU umgangen werden kann oder mit was für "Komplikationen" man später im Betrieb oder bei Updates rechnen muss. Vielleicht weiss da ein anderer noch mehr darüber...
[re:1] WinYesterday
am 03.10. 20:53
@Chamer: Ich habs auf meinem Rechner mittels der Zero-Limit-Iso von Deskmodder installiert. Upgrade von Windows 10 klappte damit problemlos. Da ich das nur auf meinem Spielerechner gemacht habe, warte ich mal entspannt ab, was jetzt künftig mit Updates und Co. passiert.
Unser alter Streaming-Laptop, der noch mit einer früheren Build mit TPM-Patch nach Windows 11 gebracht wurde (die hatte den CPU-Check nicht), hat sich von alleine auf die Release-Build geupdatet.
Unser alter Streaming-Laptop, der noch mit einer früheren Build mit TPM-Patch nach Windows 11 gebracht wurde (die hatte den CPU-Check nicht), hat sich von alleine auf die Release-Build geupdatet.
@Chamer: jo, meine Intel CPU ist 2 Quartale früher released wurden als die nächste unterstützte Version und ist (q1 vs q3 2017 bzw i5-gen7 vs gen8) und das scheint sehr willkürlich da wohl kein Feature in der 8er ist die essentiell wäre für w11
@chris1284: Eben. Ich verstehe noch immer nicht, weshalb es neben den technischen Vorraussetzungen auch noch eine CPU-Whitelist gibt. Mich beschleicht immer mehr der Gedanke, dass dadurch schlicht und einfach das Hardware-Weihnachtsgeschäft angekurbelt werden soll...
@Chamer: Begründung sind nicht die "futures" der CPU sondern die noch vorhandenen Sicherheitslücken von Meltdown und Spectre.
Deshalb sieht Microsoft erst CPUs ab der 8. Gen bei Intel und ab der 2. Gen Ryzen bei AMD als sicher ein.
Sonst würden deutlich mehr CPUs die notwendigen Futures unterstützen.
Deshalb sieht Microsoft erst CPUs ab der 8. Gen bei Intel und ab der 2. Gen Ryzen bei AMD als sicher ein.
Sonst würden deutlich mehr CPUs die notwendigen Futures unterstützen.
Bei mir (AMD R5 3600 auf Asrock B450 Pro4 MB) hab ich Secureboot und TMP2.0 aktiviert, Win11 wird auch sauber üpber Win10 installiert, aber nach einem weiteren Neustart ist der Netzwerk-Adapter weg und auch in den Netzwerkeinstellungen verschwunden....Ansonsten wäre das Upgrade sauber abgelaufen. Der "Rückschritt" auf Win10 verlief aber auch problemlos.
[o6] EinerVomPack
am 06.10. 07:16
Hab ein X299 Mainboard für Intel CPUs von Gigabyte und wollte im BIOS TPM aktivieren.
Leider bootet der Rechner nicht mehr und kehrt ins BIOS zurück mit der Meldung "boot failure".
Hat einer eine Idee, was das Problem ist?
Mein PC: Intel i9-9820X
MB: Gigabyte X299 Ultra Gaming Pro
Leider bootet der Rechner nicht mehr und kehrt ins BIOS zurück mit der Meldung "boot failure".
Hat einer eine Idee, was das Problem ist?
Mein PC: Intel i9-9820X
MB: Gigabyte X299 Ultra Gaming Pro
Was interessiert mich TPM und Secure Boot... So ziemlich jede Zeitschrift und Online-Portal tut so,als wäre das das Allheilmittel, mit dem wirklich JEDER das neue OS nutzen kann.
Ich würd gern wissen (und damit stehe ich sicherlich nicht alleine da), ob jemand schon Erfahrung mit Windows 11 und einer eigentlich "unpassenden" CPU hat
Ich würd gern wissen (und damit stehe ich sicherlich nicht alleine da), ob jemand schon Erfahrung mit Windows 11 und einer eigentlich "unpassenden" CPU hat
@Asathor: Da passiert NULL! Ich habe beides parallel am laufen! Einfach die neuen Hardwareanforderungen vor dem Setup von Windows deaktivieren. Auch ein Online-Konto lässt sich weiterhin sehr einfach deaktivieren.
@Asathor: Habe TPM- und SecureBoot-Abfrage deaktiviert und meine CPU ist ein i5. Läuft wie Butter. Wieso auch nicht. Das sind doch nur künstliche Restriktionen die gar nicht das OS selber betreffen.
Win 8 und 10 fand ich nicht besonders, deswegen hatte ich bis vor kurzem noch Win7 drauf.
Win 8 und 10 fand ich nicht besonders, deswegen hatte ich bis vor kurzem noch Win7 drauf.
@Asathor: Habe jetzt Windows 11 seit Release auf meinem 4790K / 32GB / GTX 1080 Rechner laufen und alles funktioniert reibungslos, keine Auffälligkeiten oder irgendwas! Kann ich jedem nur empfehlen und wer nicht unbedingt zockt oder leistungsintensive Anwendungen ausführt: Warum upgraden? Auch aus Gründen der Nachhaltigkeit! Meine Kiste läuft bis das Mainboard den Geist aufgibt. :)
War an sich bei MSI auch sehrt einfach, jedoch bekam ich dann bei einem Neustart nur einen schwarzen Bildschirm zu sehen. Letztlich fand ich heraus, dass ich Windows 10 neu installieren musste (war noch zur Beta-Zeit); danach lief alles super. Aber so fasziniert bin ich vom Windows 11 leider nicht, da mir zu viele Sachen fehlen (bspw. eigene Funktionen in der Taskleiste)) und andere kompliziert sind (bspw. doppeltes Menü bei rechter Maustaste, da das alte unter weitere Eigenschaft steht - denke aber das liegt auch an den Herstellern dann). Die Optik dagegen ist echt nice und ich nutze seit Windows 11 auch kaum noch den Vollbildmodus.
[10] JimVanDango
am 09.10. 17:17
Müsste die Umwandlung von MBR in GPT nicht als aller erstes durchgeführt werden? Wenn ich bei mir Secure-Boot aktiviere, startet der Rechner nicht mehr....
Na wenigstens läßt sich das unterjubeln von Win11 zuverlässig verhindern, indem man TPM einfach nicht aktiviert. Win10 hat damals seinerzeit ja für ordentlichen Wirbel gesorgt, weil es oft ohne zutun der Nutzer plötzlich auf dem Rechner war.
[re:1] Hanni&Nanni
am 10.03. 10:02
@starship: Was meines Wissens nach noch immer ein Irrglaube ist. Nur wurde Windows 10 so früh in Windows 8.x und Windows 7 über das Symbol angekündigt, dass zahlreiche Nutzer überhaupt nicht wussten, dass sie dem Upgrade zugestimmt hatten. Und als es dann endlich soweit war, hat angeblich Microsoft das Upgrade auf Windows 10 stillschweigend gestartet.
Ich hatte hier 6 Rechner in den unterschiedlichsten Konfigurationen. Und nicht einer installierte damals einfach ungefragt Windows 10.
Ich hatte hier 6 Rechner in den unterschiedlichsten Konfigurationen. Und nicht einer installierte damals einfach ungefragt Windows 10.
appraiser.sdb und appraiseres.dll löschen aus den setup , schon geht Windows 11 auf jeden PC wo auch Windows 10 geht.
Dan brauch man auch nichts anschalten, wen man es nicht Möchte.
Dan brauch man auch nichts anschalten, wen man es nicht Möchte.
Das größte Problem bei manchen Mainboards sind weniger die mangelnden Einstellungen, sondern die schlechte Dokumentation der Funktionen. Mein Mainboard kann zwar TPM 2.0 und Secureboot, aber die Hersteller äußern sich häufig nicht dazu, wie man die Funktionen richtig im Bios aktiviert.
Bei Asus stand es zwar im Bios Changelog, dass Windows 11 unterstützt wird, aber die richtigen Schalter fand ich durch andere Anleitungen im Netz! Echt ätzend.
Bei Asus stand es zwar im Bios Changelog, dass Windows 11 unterstützt wird, aber die richtigen Schalter fand ich durch andere Anleitungen im Netz! Echt ätzend.
ich will und brauch win11 nicht,fühlt sich an wie eine beta....
win10 ist einfach viel angenehmer als win11.
und das verhunste startnenü könn se auch behalten.
win11 kommt mir nicht auf den rechner....vll in 3 jahren wenn es fertig ist.
win10 ist einfach viel angenehmer als win11.
und das verhunste startnenü könn se auch behalten.
win11 kommt mir nicht auf den rechner....vll in 3 jahren wenn es fertig ist.
@DerZero: Das Startmenü ist für mich persönlich auch der Dealbreaker. Für Prosumer reichen die paar anheftbaren Apps einfach nicht aus. Unter W10 habe ich Unterkategorien, verschiedene Kachelgrößen, Ordner usw. Und ich will nicht wieder Win8 Flashbacks bekommen und mir StartAllBack oder sowas installieren, nur um ein benutzbares System zu haben.
[16] EinerVomPack
am 12.04. 07:04
Sommerloch? Den Artikel der am 29.09.2021 geschrieben wurde nochmal ganz oben in den News einreihen? Wer Windows 11 nocht nutzen kann hat sich längst einen neuen PC gekauft oder bleibt bos zum Ende bei Windows 10.
Alles schön und gut aber bei dem Convert scheitere ich bislang immer, aber auch schon diverse Partitionstools versucht :(
C:\WINDOWS\system32>mbr2gpt /convert /allowfullOS
MBR2GPT will now attempt to convert the default book disk.
If conversion is successful the disk can only be booted in GPT mode.
These changes cannot be undone!
MBR2GPT: Attempting to convert disk 2
MBR2GPT: Retrieving layout of disk
MBR2GPT: Validating layout, disk sector size is: 512 bytes
Disk layout validation failed for disk 2
C:\WINDOWS\system32>
C:\WINDOWS\system32>mbr2gpt /convert /allowfullOS
MBR2GPT will now attempt to convert the default book disk.
If conversion is successful the disk can only be booted in GPT mode.
These changes cannot be undone!
MBR2GPT: Attempting to convert disk 2
MBR2GPT: Retrieving layout of disk
MBR2GPT: Validating layout, disk sector size is: 512 bytes
Disk layout validation failed for disk 2
C:\WINDOWS\system32>
@Mastertac: Die Frage ist, wie lange das funktionieren wird, bevor man dann irgendwann mal eine "Dein alter Krempel ist unwert und wird jetzt abgeschaltet! Kauf Dir unser neuestes Surface! Der neueste heißeste Sh*t im Universum! Mit dem besten Windows aller Zeiten, wie auch schon jedes zuvor!" Meldung kommt. ^^
@Musician:Windows 11 und das Marketing braucht kein Mensch. irgendwie habe ich das Gefühl das Microsoft mit win11 ein wenig an das macos anknüpfen will. alleine schon die Optik finde ich grauenhaft die Bedienung einfach nur schlecht und misslungen. gut, jetzt kommen gleich wieder die Oberschlauen Besserwisser die meinen das man sich einfach mal an was neues gewöhnen muss...ich sage da nur: nein, ich möchte das nicht !
Also wir haben einen Masterklon der auf jedem PC läuft egal ob UEFI oder Legacy, muss halt für Legacy mit ein paar wenigen Befehlsketten mit Linux lauffähig gemacht werden. Muss aber einigen zustimmen, wenn man den Schwachsinn teilweise liest der hier geschrieben steht, da geht einem schon der Hut hoch. Also 10 bis 12 Jahre alte Celeron Systeme laufen absolut stabil mit Windows 11. Sicher ist eine höhere CPU besser, aber als Office PC nicht wirklich notwendig.
Wenn es jemand interessiert, kann ich die Befehlskette gern hier hinterlassen.
Wenn es jemand interessiert, kann ich die Befehlskette gern hier hinterlassen.
Das größte Sicherheitsproblem sitzt zwischen Stuhl und Monitor da braucht es dieses unnötige tpm und die passende Hardware nicht. Es sollte einfach nicht jeder Idiot ein Windows nutzen dürfen dann könnte man sich so nen scheiss auch sparen....
Mir geht die immer größere Datensammlung auf meine innere CPU, deswegen ist mir ein altes BS lieber, leider bei neuen Computern meist nicht mehr möglich.
Es sind eh schon Mehr PCs mit Windows 11 unterwegs, die normal die Hardwareanforderungen nicht erfüllen.
Anleitungen gibt es schon in sehr vielen Portale, die sich mit iT Themen beschäftigen.
Auch auf YouTube gibt es sehr viele Anleitungen.
Ist eh die Frage, wie lange MS da noch Tatenlos zusieht und wann dem ganzen ein Riegel vorgeschoben wird.
Anleitungen gibt es schon in sehr vielen Portale, die sich mit iT Themen beschäftigen.
Auch auf YouTube gibt es sehr viele Anleitungen.
Ist eh die Frage, wie lange MS da noch Tatenlos zusieht und wann dem ganzen ein Riegel vorgeschoben wird.
[24] smich25890
am 02.03. 20:34
[re:1] Blackcrack
am 29.08. 08:40
@ThreeM: klar, im sinne der Sicherheit, weil jeder in dein Haus einbricht und dein Computer misshandelt.. Hey, ich hab die 34a Gewerbeordnungs Plicht in Nürnberg absolviert und hab ein halbes Jahr mir Securityzeugs um die Ohren gehauen und hab angefangen mit FFSS bis mir der Meister langte und ich dann nein sagte.. Es wird viel Schindluder getrieben mit Sachen "Sicherheit" und TPM sowie UEFI gehört nicht dazu was wirklich was bringt, das sind nur Vorbereitungen, daß man die Schar der User in einen weg bringt, mittels "Sicherheit" aber ganz ehrlich, wer braucht daheim schon wirklich UEFI und TPM, kein anderer bedarfter, der wirklich was von Computer versteht, geht physisch an deinen Kisten, dazu langt schon Software seitig sich wirklich correckt ab zu sichern.. aber nicht wirklich mit TPM und UEFI ..... alles was wichtig ist, geht über Router, Modem und co.. also was soll der Nonsens mit Win10 und 11.. das ist nur daß, daß man sich besondere Hardware anschaft, die fit ist um ein CloudWindows drauf laufen zu lassen, deine HardwareID hat und nachweisen kann, daß "es von dem oder dem Computer kommt, und 'nur der oder der an diesem arbeitet' mehr nicht !
Also zusammengebrochen, die Anonymität abschafft !!
Also Schwachsinn, wer da mit macht, denn nachher können wir unsere Software nicht mehr Kontrollieren, sondern es Kontrolliert uns dann nur noch Microsoft !
https://www.microsoft.com/de-de/windows-365
Darum, unterstützt Reactos, was verdammt wichtiger ist als das TPM&UEFI !
liebe Grüße
Blacky
Also zusammengebrochen, die Anonymität abschafft !!
Also Schwachsinn, wer da mit macht, denn nachher können wir unsere Software nicht mehr Kontrollieren, sondern es Kontrolliert uns dann nur noch Microsoft !
https://www.microsoft.com/de-de/windows-365
Darum, unterstützt Reactos, was verdammt wichtiger ist als das TPM&UEFI !
liebe Grüße
Blacky
Es ist wirklich nicht leicht.
Es war nicht Einfach alle Kabelverbindungen zu lösen, den PC auf den Rücken geschnallt und damit erstmal 3 x pro Woche quer durch den Park, aber näh ..
Mein PC ist immer noch nich fit
vielleicht trainier ich zu wenig..
Es war nicht Einfach alle Kabelverbindungen zu lösen, den PC auf den Rücken geschnallt und damit erstmal 3 x pro Woche quer durch den Park, aber näh ..
Mein PC ist immer noch nich fit
vielleicht trainier ich zu wenig..
[27] Neuer_RADA
am 28.08. 19:18
[28] Blackcrack
am 29.08. 08:29
warum rennt Ihr überhaupt Win10/11 hinterher, Ihr werdet alle langsam, wie ein Frosch im Wasser in die Windows 635 Cloud buxiert, biss ihr dann auch keine Kontrolle habt über Eure Software und das benutzen müsst, was MS euch vorschreibt..
Ihr sollted Reactos unterstützen, dann habt Ihr später ein Freies WinNT.. Reactos gehört allen auf der Welt und nicht nur dem Deutschen Verein, nich vergessen ! Der Deutsche Verein unterstützt nur Reactos ... also schaut, daß Ihr Programmierer anhaut, die Systeme Programmieren und bei Reactos mitmachen können mit Ihren Skill's, denn das ist derzeit sehr wichtig, auch wenn ich von nem anderen Deutschen rausgekickt wurde, ist das mir sch. egal, wichtig und was zählt iss Reactos als Betriebsystem, also schaut, daß Ihr es unterstützt, daß wir nich den Staaten, MS und nur einem WinNT Hersteller ausgeliefert sind.
liebe Grüß
Blacky
Ihr sollted Reactos unterstützen, dann habt Ihr später ein Freies WinNT.. Reactos gehört allen auf der Welt und nicht nur dem Deutschen Verein, nich vergessen ! Der Deutsche Verein unterstützt nur Reactos ... also schaut, daß Ihr Programmierer anhaut, die Systeme Programmieren und bei Reactos mitmachen können mit Ihren Skill's, denn das ist derzeit sehr wichtig, auch wenn ich von nem anderen Deutschen rausgekickt wurde, ist das mir sch. egal, wichtig und was zählt iss Reactos als Betriebsystem, also schaut, daß Ihr es unterstützt, daß wir nich den Staaten, MS und nur einem WinNT Hersteller ausgeliefert sind.
liebe Grüß
Blacky
[30] Windows 10 User
am 18.09. 14:53
Es ist ja alles schick und fein mit SecureBoot, Speicherintegritätsschutz und TPM 2.0, wenn endlich mal das fTPM von AMD zuverlässig erkannt werden würde von Windows 11 und man nicht jeden Tag aufs neue im Defender nachsehen muss ob Windows das TPM erkannt hat und es läuft. :)
Das sollte MS mal beheben. Dachte mit Windows 11 legt MS soviel Wert auf funktionierende Sicherheitsfunktionen, scheinbar wohl nicht!!!
Das sollte MS mal beheben. Dachte mit Windows 11 legt MS soviel Wert auf funktionierende Sicherheitsfunktionen, scheinbar wohl nicht!!!