Ventoy zeichnet sich durch eine einfache Bedienung aus: ISOs müssen nicht aufwendig entpackt werden. Stattdessen genügt es, diese auf den USB-Stick zu ziehen. Neben einer Live-Nutzung können die Datenträger auch zur Installation von Betriebssystemen eingesetzt werden. Aktuell steht Ventoy in der Version 1.0.95 zum Download für Windows bereit.

Das Bootmenü von Ventoy
Ventoy Download & Setup
Ventoy benötigt auf dem PC keine Installation und kann daher nach dem Entpacken des heruntergeladenen Archivs direkt ausgeführt werden. Vor der ersten Nutzung ist es allerdings erforderlich, den USB-Stick über Ventoy einzurichten. Dazu wählen Sie diesen über die Dropdown-Liste "Gerät" aus und klicken auf den Button "Installieren". Als Alternative zum USB-Stick kommt das Tool auch mit externen Festplatten zurecht.Ventoy unterteilt den Datenträger in zwei Partitionen: eine mit exFAT- und eine weitere mit FAT-Dateisystem, wobei letztere standardmäßig inaktiv ist und man ISOs auch nur auf die exFAT-Partition kopieren soll. Wichtig: Bei der ersten Installation löscht Ventoy sämtliche Daten auf dem USB-Stick, sodass diese vorher unbedingt gesichert werden müssen!
Neue ISOs zu Ventoy hinzufügen
Wurde Ventoy auf dem USB-Stick eingerichtet, genügt es, ISO-Dateien auf die exFAT-Partition zu kopieren. Ventoy durchsucht sämtliche Verzeichnisse und Unterverzeichnisse in dieser Partition nach geeigneten Datenträgerabbildern und zeigt diese beim Booten vom Stick in einer Übersicht an. Eigenen Angaben zufolge unterstützt Ventoy sowohl Legacy BIOS als auch UEFI mit mehr als 260 getesteten ISO-Dateien, darunter die Datenträger von Windows 7, Windows 8, Windows 10 und Windows 11 sowie zahlreiche Linux-Distributionen. Selbst ISOs mit einer Größe über 4 GB sowie WIM-Dateien lassen sich problemlos nutzen.Windows 7 Iso Download Windows 8.1 Iso Download Windows 10 Iso Download Windows 11 Iso Download
Der Einsatz von Ventoy ist beispielsweise dann praktisch, wenn sogenannte Live-Systeme getestet werden sollen, also Betriebssysteme, die ohne eine Installation startfähig sind. Darüber hinaus kann Ventoy aber auch als Installationsmedium für Windows und Co. herhalten.
Wird eine ISO-Datei nicht mehr benötigt, kann diese ganz einfach gelöscht werden. Über eine Update-Funktion bringt Ventoy den Datenträger auf den neuesten Stand, ohne dass dieser von Grund auf neu installiert werden muss. Praktisch: Ein mit Ventoy eingerichteter USB-Stick kann auch weiterhin zum Speichern beliebiger anderer Dateien genutzt werden.
Ventoy Alternativen
Neben der hier angebotenen Windows-Version ist Ventoy außerdem für Linux erhältlich. Ein ähnliches Programm ist YUMI, welches ebenfalls mehrere ISOs auf einem USB-Stick nutzbar macht. Weitere Alternativen gibt es beispielsweise mit Rufus oder balenaEtcher.Ventoy



