The Powder Toy - Quelloffener Physiksimulator

Thomas Zick am 04.01.2023 09:11 Uhr
3 Kommentare
The Powder Toy ist eine kostenlose und quelloffene Software, mit der Sie realitätsnah am PC physikalische Prozesse simulieren und etwa unterschiedliche Materialien miteinander reagieren lassen. Dabei werden die tatsächlichen Eigenschaften der Stoffe berücksichtigt. Hier bieten wir Ihnen die aktuelle Version 97.0 für Windows-Systeme zum Download an.

The Powder Toy
The Powder Toy für Windows

Digitaler Experimentierkasten

Die komplett in englischer Sprache gehaltene Freeware kann ohne Installation gestartet werden. Eine optionale Installation ist aber auch möglich und vereinfacht das Öffnen von Online-Inhalten. Über das Menü am rechten Bildschirmrand bestimmen Sie zunächst eine der verfügbaren Kategorien und können dann am unteren Rand das gewünschte Material auswählen und mit der Maus platzieren.

Zur Auswahl stehen unter anderem verschiedene Flüssigkeiten, Gase, radioaktive Stoffe und explosive Materialien, aber auch Wände, elektronische Komponenten, Sensoren und einfache Lebensformen. Unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Hitze oder Anziehungskraft reagieren die platzierten Materialien miteinander und rufen so zum Beispiel Brände oder Explosionen hervor.

Zerstörungssimulator

Durch die zahlreichen Werkzeuge können Sie sogar komplexe Landschaften, Städte und Maschinen kreieren - und diese anschließend eindrucksvoll in die Luft jagen. Über eine Online-Galerie haben Sie Zugriff auf zahlreiche Kreationen anderer Nutzer, die Sie importieren und weiterbearbeiten können. Natürlich können Sie auch Ihre eigenen Werke mit dem Rest der Welt teilen. Durch Unterstützung der Lua API lassen sich verschiedene Vorgänge automatisieren und eigene Plug-ins für das Spiel entwickeln.

Eine ausführliche Anleitung zu The Powder Toy finden Sie im Wiki auf der offiziellen Webseite. Dort können Sie zudem den Quellcode herunterladen und weitere Programmversionen unter anderem für Mac OS X, Linux und Android beziehen.

The Powder Toy


3 Kommentare lesen & antworten
Verwandte Themen
Open Source
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies