LyX 2.3.7 ist eine quelloffene Textverarbeitungssoftware, die auf dem Textsatzsystem TeX beziehungsweise dem Softwarepaket LaTeX basiert und sich beispielsweise für akademische Arbeiten oder das Anlegen von Literaturverzeichnissen eignet. Dabei führt das Programm die richtige Formatierung zu größten Teilen selbstständig durch.
Rein optisch erinnert LyX an bekannte Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word oder LibreOffice Writer. Die grafische Benutzeroberfläche lässt sich wahlweise auch über konfigurierbare Shortcuts bedienen und bietet unter anderem Werkzeuge zum Einfügen von Bildern und Tabellen und eine Rechtschreibprüfung. Darüber hinaus besitzt LyX einen Formeleditor, sodass sich die Software für das Verfassen mathematischer und naturwissenschaftlicher Texte eignet. Zudem stehen sämtliche LaTeX-Funktionen zur Verfügung.
Ziel von LyX ist es, dass sich der Nutzer während seiner Arbeit auf den Inhalt und die Struktur seiner Texte konzentrieren kann und sich nicht um die Formatierung des Dokumentes kümmern muss.
Während der Eingabe wird der Text daher noch ohne Formatierung erfasst. Stattdessen legt der Nutzer fest, welche Funktion bestimmte Textstellen später im fertigen Dokument einnehmen sollen, also beispielsweise, ob es sich um Überschriften oder normalen Text handelt. Die Formatierung erfolgt dann erst bei der Ausgabe auf Grundlage einer der zahlreichen enthaltenen Stilvorlagen. Als Dateiformate stehen unter anderem PDF, PostScript, DVI, HTML und OpenDocument zur Verfügung.
Diese Form der Textverarbeitung soll einerseits den Umgang mit komplexen Dokumenten erleichtern und andererseits Formatierungsfehler vermeiden. Typografische Fehler wie doppelte Leerzeichen, leere Zeilen, Tabulatoren oder Schriftmischungen sollen dadurch mit dem Programm nur schwer möglich sein.
Fazit:
Das Textverarbeitungsprogramm LyX bietet praktische Funktionen für das Erstellen akademischer Publikationen wie zum Beispiel Doktorarbeiten, jedoch eignet es sich auch für andere Dokumente wie Briefe, Präsentationen, Gedichte oder Drehbücher. Auf der Herstellerseite sind zusätzliche Versionen für Linux und Mac OS X sowie der Quellcode erhältlich.