Das Open-Source-Tool nutzt OpenSSL oder alternativ mbed TLS für die Verschlüsselung und kann sowohl das UDP- als auch TCP-Protokoll verwenden. OpenVPN ist für Windows in der Version 2.6.6 erhältlich.

OpenVPN stellt eine Verbindung her
OpenVPN Download & Setup
OpenVPN unterstützt Windows Vista, 7, 8, 10 und 11 und ist in separaten Versionen für 32-Bit- und 64-Bit-Systeme verfügbar. Die Installation muss von einem Konto mit Administratorrechten aus erfolgen. Während der Installation möchte OpenVPN einen virtuellen Netzwerkadapter einrichten. Damit die Software funktioniert, müssen Sie dem zustimmen.Auf Wunsch kann die Installation weiter angepasst werden. Möglich ist es etwa, zusätzlich die OpenSSL Utilities sowie einen OpenVPN-Dienst einzurichten oder nicht benötigte Beispielkonfigurationen wegzulassen.
Open VPN Tool für sichere Datenverbindungen
Das Open-Source-Programm arbeitet nach dem Server-Client-Prinzip, greift auf OpenSSL-Bibliotheken zurück und bietet TLS/SSL-basierte Verschlüsselung über TCP oder UDP. Die Authentifizierung der Kommunikationspartner erfolgt via Pre-shared Key, Zertifikat oder Benutzername und Kennwort. Nach erfolgreicher Anmeldung eines Clients am VPN mit einer der genannten Methoden sind Datenübertragungen fortan für Außenstehende nicht einsehbar.OpenVPN GUI inklusive
OpenVPN wird zunächst über die Kommandozeile bedient und richtet sich eher an erfahrene Anwender. Auf der Herstellerseite findet sich eine umfangreiche Online-Dokumentation. Mit an Bord ist allerdings auch eine grafische Benutzeroberfläche namens OpenVPN GUI zur Verwaltung der VPN-Verbindungen. Diese legt sich im System-Tray ab, und ermöglicht es etwa, OVPN-Konfigurationsdateien zu importieren, Proxy-Einstellungen vorzunehmen oder Log-Dateien abzurufen.OpenVPN Client Download-Alternativen
Wer eine einfacher zu bedienende Lösung benötigt, ist mit im Gegenzug allerdings anbieterabhängigen Alternativen wie CyberGhost VPN oder F-Secure Freedome besser beraten.OpenVPN



