Der Download von Vivaldi installiert einen anpassbaren Webbrowser mit vielen Extrafunktionen, in dem sich sämtliche Chrome-Erweiterungen nutzen lassen.
Damit stellt Vivaldi eine interessante Alternative zu Google Chrome und Microsoft Edge, aber auch Mozilla Firefox dar. Aktuell ist Vivaldi in der Version 5.7.2921.65 als kostenloser Download verfügbar.
Mit Vivaldi 5.7 überarbeiten die Entwickler das Window(s)-Panel des Browsers: Bisher konnten über diese Baumansicht nur geöffnete Tabs des aktuellen Browserfensters verwaltet werden, jetzt ist dies mit allen weiteren geöffneten Fenstern möglich.
Vivaldi Mail kann auf Wunsch des Nutzers E-Mails automatisch als gelesen markieren. Der Hintergrund: Da der integrierte Mail-Client zwischen ungesehenen, ungelesenen und gelesenen Nachrichten unterscheidet, mussten diese bisher vom Nutzer manuell als gelesen markiert werden. Ebenfalls neu: Mails lassen sich per Tastenkombination als Spam markieren. Details zu diesen und weiteren Neuigkeiten fassen die Entwickler in einem offiziellen Blogeintrag zusammen.
Vivaldi Download & Installation
Vivaldi unterstützt Windows 7, Windows 8, Windows 8 und Windows 10 und ist sowohl in 32-Bit- als auch 64-Bit-Versionen verfügbar. Auf der offiziellen Webseite kann die Software zudem für Mac OS und Linux heruntergeladen werden, zudem gibt es den Browser im Google Play Store.
Während der Installation kann Vivaldi nur für den aktuellen Nutzer, für alle Nutzer oder als eigenständige Installation eingerichtet werden. Die automatische Update-Funktion lässt sich hier ebenfalls ein- oder ausschalten.
Vivaldi - Opera-Alternative mit Extras
Der Vivaldi-Browser wird in Norwegen von Vivaldi Technologies entwickelt. Das Unternehmen wurde von Jon von Tetzchner gegründet, dem ehemaligen Chef und Mitgründer von Opera. Vivaldi kann somit durchaus als ein Nachfahre des Opera-Browsers bezeichnet werden. Einige Ideen, Funktionen und Konzepte von Opera lassen sich daher auch in Vivaldi entdecken.
Nutzer von Opera - aber auch die anderer Browser - werden sich in Vivaldi schnell zurechtfinden. Anders als diese bietet Vivaldi jedoch ab Werk zahlreiche Funktionen, die sich bei der Konkurrenz bestenfalls erst durch Add-ons nutzen lassen. Dazu zählen anpassbare Shortcuts und Mausgesten, ein Speed Dial oder ein Seiten-Panel, das neben Lesezeichen und geöffneten Tabs etwa auch vollständige Internetseiten anzeigen kann.
Interessant ist Vivaldi auch durch seine Möglichkeit zum Gruppieren von Tabs (Tab Stack): Dabei zieht man einen Reiter auf einen zweiten, wodurch über dem Tab zwei (oder mehr) schmale Linien erscheinen. Dadurch kann man beispielsweise mehrere thematische Gruppen schaffen und so für mehr Ordnung sorgen. Der Name der Gruppen ist dabei frei wählbar.
Nutzer können jederzeit Screenshots erzeugen oder Notizen zu bestimmten Webseiten direkt im Browser anlegen. In einem Lesemodus blendet Vivaldi störende Elemente ganz einfach aus. Dazu zählen etwa Bilder, Werbung oder Videos. Eine Sync-Funktion ist ebenfalls mit an Bord, für diese ist aber ein kostenloses Benutzerkonto erforderlich. Durch diese können dann etwa Lesezeichen oder Tabs geräteübergreifend synchronisiert werden.
Seit Version 4.0 bietet Vivaldi außerdem zusammen mit Lingvanex eine Übersetzungsfunktion für Webseiten an. Diese, so lautet das Versprechen, achtet die Privatsphäre des Nutzers und speichert übermittelte Texte nicht dauerhaft auf den Servern des Anbieters.
Vivaldi Mail, Feedreader und Kalender als Beta
Mit Version 4.0 wurde in den Browser zudem ein Mail-Client integriert. Dieser befindet sich derzeit aber noch in der Beta-Phase. Der Client kann Mails automatisch kategorisieren und soll so für mehr Übersicht im Posteingang sorgen. Anders als Thunderbird und Co. kann Vivaldi Mail die Mails mehrerer Konten in einem gemeinsamen Posteingang anzeigen. Unterstützt werden neben POP3- auch IMAP-Accounts.
In Vivaldi Mail sind außerdem ein Feedreader und Kalender inklusive Benachrichtigungsfunktion enthalten. Durch ein entsprechendes Icon in der Adresszeile können Feeds mit nur einem Klick zum Reader hinzugefügt werden. Der Kalender unterstützt sowohl lokale als auch geteilte Kalender auf CalDAV-Servern. Neben Terminen können auch Aufgaben mit dem Kalender verwaltet werden.
Vivaldi vielseitig anpassen
Insgesamt ist Vivaldi vielseitig anpassbar. Dazu zählen farbliche Themes, eine Razer Chroma-Integration oder die Möglichkeit, die Tab-Leiste am unteren Fensterrand oder auch an den Seiten zu platzieren. Zudem lassen sich nicht benötigte Elemente aus der Benutzeroberfläche entfernen. Durch die Unterstützung von Chrome-Erweiterungen kann der Funktionsumfang von Vivaldi stark erweitert werden.