Habe ich lange genutzt. Nachdem es aber dann oft sehr lange dauerte bis neue Versionen kamen bin ich nun seit ca. 2 Jahren mit Cyberfox zufrieden.
In Cyberfox ist der "Classic Theme Restorer" übrigens schon drin. Wie das bei Waterfox ausschaut weiß ich nicht da ich mich mit diesem eben lange nicht beschäftigt habe.
@Paradise: Also ich nutze Cyberfox als 64-bit Version nun auch schon über 3 Monate und bin zufrieden. Gegenüber dem Firefox hat man hier zum Beispiel den Vorteil, dass man die Oberfläche an sich noch mehr anpassen kann, was bei Firefox nicht für jeden Anwender möglich ist. Das einzige was ich erkannt habe, dass nicht alles in den einzelnen Sprachdateien umgeändert ist, sondern manchmal auch ein paar Sachen weiterhin in englisch sind, aber das ist ja nicht allzu schlimm, denn englisch kann man ja.
@serafina58: Da kann ich leider nichts dazu sagen da bei mir sowieso alles Englisch ist :-)
@serafina58: " ...denn englisch kann man ja." Aha. Wer hat das denn festgelegt?
@starship: wenn man auch nur ein bisschen mehr als der otto-normal "ich schalt den kasten mal ein"-anwender ist, kommt man früher oder später an eine software die man nutzen will, die nur auf englisch verfügbar ist oder man hat ein problem und sucht dafür eine lösung, da wird man mehr lösungen in englisch finden. und "englisch kann man ja" ... der deutsche unter 35 jahren hatte schulenglisch mindestens ab der fünften schulklasse. 4-5 jahre sprachunterricht selbst in einer miserabelen schule sollte eine gute grundlage sein, um das kleine sätzchen festzulegen.
@DerGegenlenker: Ich bin 37 und hatte ab der 5. Klasse Englisch. Meine Schwester ist zwei Jahre älter und hatte ebenfalls englisch in der Schule ab dem 5. Schuljahr. Und ich glaube, es gibt Menschen, die noch älter sind und auch schon Englisch hatten.
@DerGegenlenker: keine Ahnung warum du dafür ein -1 bekommen hast. Ich sehe das genau so. Wer kein Englisch kann, sollte sich eben auch nicht um Cyberfox/Waterfox und Konsorten sorgen (und wird das vermutlich auch nicht). Alternativ kann er schauen, ob es für ne Anwendung Sprachdateien gibt - aber es gibt definitiv Anwendungen wo das nicht der Fall ist.
Ich selbst beherrsche 3 Sprachen absolut Verhandlungssicher und weitere 3 gut genug, um mich zu verständigen. Ein Genie bin ich deswegen trotzdem noch lange nicht.
@SunnyMarx: Bildung ist Ländersache und 1991 hat mit Vorpommern das letzte Bundesland Englisch ab der 5. Klasse in den allgemeinen Lehrplan eingeführt. Also sollte mindestens jeder der heute 35 ist 4-5 Jahre Schulenglisch gehabt haben. Andere Länder andere Sitten, Englisch ab der 5ten ging teilweise schon Anfang der 80er los. Davor auch vereinzelt in höheren Schulen oder ab der 7/9. Klasse. Grund ist ganz einfach, den besser betuchten und allgemein schlaueren Kindern und Jugendlichen sollte USA/UK schmackhaft gemacht werden, damals wurden Staatbürgerschaften quasi als Flugblätter an guten Schulen verteilt. Wird nach dem Krieg und Nachbesetzung immer so gemacht.
@DerGegenlenker: Englisch ist nicht deshalb sinnvoll, um "USA/UK schmackhaft zu machen", sondern schlichtweg weil viel internationale Literatur auf Englisch existiert (sowohl was Fach- als auch Unterhaltungsliteratur angeht) und es weltweit in sehr vielen Ländern gesprochen wird. Man kann sich daher international relativ gut damit verständigen und hat Zugriff auf eine große Auswahl an Literatur.
Eine Sprache wie Chinesisch mag vielleicht rein von der Anzahl der Personen her von mehr Leuten gesprochen werden, aber sie ist nicht in so vielen Ländern verbreitet. Und unser Kulturkreis ist dem westlichen am ehesten zugewandt, daher liegt der Gedanke an Englisch als "internationale Kommunikationssprache" näher als einer an Sprachen wie Russisch oder Arabisch (und vermutlich kann man sich mit Englisch auch im ehemaligen Ostblock sowie im Nahen Osten halbwegs verständigen).
Zum eigentlichen Threadthema: Sehe ich auch so, dass man eigentlich davon ausgehen sollte, dass Leute, die sich für einen Browser wie Waterfox interessieren, auch hinreichend Englisch können dürften. Für alle anderen ist Firefox mit vollständiger Eindeutschung ja nutzbar.
@DerGegenlenker: Aber es gibt sehr sehr viele "otto-normal "ich schalt den kasten mal ein"-anwender" und die sind deswegen nicht weniger bedeutend / wichtig: Denn sie sind das Gros der Anwender / Käufer / Interessenten usw.
Und zu "englisch kann man ja" möchte ich dann doch anmerken, dass selbst eventuell noch vorhandene Grundkenntnisse in Englisch meist nicht ausreichen um detaillierte Benutzer-Infos / Betriebsanleitungen / Software-Beschreibungen / Handbücher usw. lesen / verstehen zu können. Also bitte etwas weniger "Anmaßung" von wegen ich bin ein Fortgeschrittener oder so.
@divStar: Für´s Thema ist es doch unerheblich ob Du 3 Sprachen absolut Verhandlungssicher beherrscht und weitere 3 gut genug, um Dich zu verständigen. Hauptsache mal kurz an der Selbstdarstellung gearbeitet.
Aber wenn Du so gut in Sprachen bist, dann ist Dir auch sicher bewußt, dass Sprechen und Lesen (mit Verstehen in Sachsinne) bzw. und Schreiben noch längst nicht das selbe sind. Und die Anwendung von 3 Sprachen absolut Verhandlungssicher und weitere 3 gut genug, um Dich zu verständigen, muß nicht bedeuten das dies auch für "Fachsprachen" und deren Fachausdrücke gilt, z.B. eben im detaillierten / spezialisierten IT-Bereich.
@DerGegenlenker: Uh, ich bin 1971 eingeschult worden und hatte schon in der 3.&4. Klasse, also Grundschule, englisch. Da mehr so spielerisch aber Peter Paul and Mary haben wir da auch schon gelernt.
Ab der fünften Klasse, ich war zunächst in der Hauptschule, wechselte mit der siebten aber aufs Gymnasium, hatte ich englisch.
Das war in NRW.
@DerGegenlenker: ab der 5.? Ernsthaft? Ich hatte Englisch in AT ab der 2. - sprich mit 7/8 Jahren und dann weitere 10 Jahre Oo
@starship: wer in der heutige Zeit kein Englisch mehr kann ist verloren. Das gehört nun mal zu den Grundkenntnissen obs man sich eingestehen will oder nicht. Von daher ist das schon richtig formultiert, das es als selbstverständlich gilt.
@Place.: Daß man in dem Fall verloren ist, ist leider richtig. Dennoch darf man nicht einfach voraussetzen "daß es ja eh jeder kann". Wie schon weiter oben jemand korrekt angemerkt hat, wäre das schlicht anmaßend.
Sich in dem Fall auf das Schulenglisch zu beziehen, ist ein Witz. Ich hatte in der Schule auch russisch, meinst Du ich würde heute noch einen einzigen Satz auf russisch korrekt zustande bekommen? Wenn man sowas nie braucht, vergisst man das auch wieder. Warum sollte das mit einer beliebigen anderen Sprache anders sein...
Ich selbst beherrsche englisch eigentlich recht brauchbar, nicht zuletzt da ich es beruflich zwingend benötige. Dennoch bin ich darauf bedacht, möglichst vollständig (!) auf deutsch zu kommunizieren, wenn ich nicht grad mit jemandem spreche der nicht deutsch spricht. Man mag es kaum glauben, aber das funktioniert erstaunlich gut ;)
Sollen wir nun Leute jenseits der 40 Lenze von ihren Rechnern fernhalten, weil sich deren Englischkenntnisse auf die allgegenwärtige allmähliche Zersetzung unserer Muttersprache beschränken?
@Place.: Englisch war auch die Sprache schlechthin in den 80ern. Da habe ich es auch gelernt. Aber geh mich weg heute damit. Wenn ich sehe was die Kids heute an Deutsch sprechen, dann ist Englisch einfach unwichtig. Erst mal die Sprache lernen des Landes, in dem man lebt, dann kann man ja auch mal Englisch lernen. Auch wenn man von Globalisierung träumt, sollte man doch erst die Sprache beherrschen in der man lebt. Das ist halt gültig in der ganzen Welt. Die wenigsten Menschen sind globalisiert und können drölf Sprachen fließend. Wäre ja schön wen alle Menschen wenigstens in der eigenen Sprache lesen und schreiben könnten.
früher war Firefox richtig gut... mittlerweile ist das der letzte Rotz... der lahmt nur rum... Da ist selbst der IE schneller
Ich bleibe da lieber bei Chrome...
@Sam0079: Genau, mozilla macht den Firefox absichtlich kaputt. Nur um dich zu ärgern. Chrome ist genau richtig für dich. Musst du nicht mehr heulen. Den kannst du auch nicht mehr kaputt basteln.
@Sam0079: Chrome? Ist ein Browser? Ich dachte, der wäre speziell zum Betrachten von Google-Pages. Denn mit HTML-Standards hat Chrome es nicht wirklich. Der Firefox ist was Standards angeht vorreiter. Und Microsoft mit Spartan macht derzeit genau den gleichen Fehler wie Google. Sie passen den Browser an die 30 meistbesuchtesten Websites der Welt an. Anstatt man den Standard umsetzt und jedes Unternehmen mit Website mal darüber nachdenkt, was sie da gebastelt haben!
War von Google schon clever ausgedacht. Ein eigener Browser, dann können wir eigene Ideen schneller umsetzen und andere hechten ständig hinterher.
@Sam0079: nehme noch immer Firefox, aber der ist wirklich lahm geworden.
@Sam0079: wie kann man nur Chrome gut finden????
Naja - so lange man kostenlose Software benutzt, hat man wenig Grund zum Meckern. Wenn's beim Fuchs seit geraumer Zeit etwas hakt, wird das seine Gründe haben ... hat unter anderem vlt. auch ws mit dem lieben Geld (Spenden ?) zu tun ... Wem der Fuchs nicht (mehr) gefällt hat genügend Alternativen, man muss ihn ja nicht benutzen. - - - Mir fällt allerdings auch schon seit längerem auf, das Firefox - jedenfalls in einer Windows-Umgebung - längst nicht mehr in Hochform ist. Benutze ihn aber trotzdem weiter, weil ich einfach keine Lust mehr habe mich alle paar Wochen oder Monate an die Eigenheiten neuer bzw. anderer Programme umzugewöhnen ... Lesezeichen und der Gleichen kann man inzwischen zwar ins neue Prog übertragen, was dann aber bspw. mit den Trainings-Daten von Filtern (integrierte Phishing, Spamfilter etc.) und Erweiterungen (z.B. AdBlock) nicht so gut geht. - - - Gelegentlich benutze ich Iron von SRware, welcher ein Chrome-Browser ohne die eingebauten Spionage-Funktionen ist, weshalb er mir empfehlenswert oder wenigstens als mögliche Alternative erwähnenswert erscheint ... leider kann der Iron sich (noch) nicht selbst updaten, was aber auch lange ein Manko vom Fuchs war ... Übrigens - wer so gar nicht mit nix zufrieden ist, der kann ja mal selber etwas besseres Programmieren und das dann allen kostenlos zur Verfügung stellen!
Noch nie von gehört. Habs mal runtergeladen. Ist aufjedenfall flotter. Ich bleib mal bei Waterfox :D
@Smilleey: Wie äussert sich das flotter laufen denn? Startet der Browser schneller oder lädt er die Seiten schneller?
@Zwerchnase: Im laufenden Betrieb nimmt es sich nichts, da muss man mit Spezialsoftware den Millisekunden nachjagen. M.E. startet der Waterfox etwas schneller und zumindest bei mir schließt der schneller und zuverlässiger als der Fx. Beim Fx muss ich nach längeren Sessions manchmal minutenlang warten und kann im Taskmanager zuschauen, wie der Speicher in klitzekleinen Schritten nach und nach freigegebene wird, der Waterfox hingegen ist nach max. 3 Sekunden zu und aus dem Taskmanager verschwunden. Pale Moon ist auch 'ne Option, aber für mich subjektiv etwas zäher als Waterfox.
Zu guter Letzt nutzt Waterfox das Firefox-Profil, ich musste also meine paar AddOns nicht neu installieren und konfigurieren und auch keine Lesezeichen kopieren oder importieren oder gar neu anlegen :)
@Smilleey: Jeder Firefox ist flotter wenn man ein komplett neues Profil anlegt, man muss da noch unterscheiden. Wenn man sein bisheriges Profil in den Waterfox kopiert und er ist immer noch schneller als zB Firefox, dann hat sich eventuell etwas getan. Mir persönlich reicht es wenn die Youtubewiedergabe flüssig läuft, auch in höheren Auflösungen und wenn die reine Bedienung absolut flüssig ist und nur noch durch die Internetleitung ausgebremst wird. Es nervt zb. wenn man über eine Website scrollt und nur weil da ein Vorschaubild von einem Video oder allgemein Bilder vorbeikommen, es plötzlich anfängt leicht zu stottern. Sowas dürfte man bei einem modernen Browser eigentlich gar nicht mehr bemerken, zumindest solange nicht gleichzeitig Inhalte aus dem Netz nachgeladen werden müssen.
@X2-3800: Was Du beschreibst ist eine Krankheit des 32bit Systems und deren Speichernutzung. Die Vorteile von 64bit sind die selben, wie für den Arbeitsspeicher allgemein von 32 auf 64bit.
@Scaver: noch gibt es keine seiten die gb-weise vorladen wollen und youtubevideos laden auch nur ca 100s vor...ich sehe auch noch keinen grund 100 seiten offen zu haben...dh 32/64 bit ist im prinzip noch egal...wenn ff dann aber mal keine plugins mehr zuläßt, gibt es auch keinen grund für 32bit browser auf 64bit systemen mehr...
das tut dann auch der sicherheit gut(zb durch speicherverwürfelung)
Die Mac Version mal getestet, der Start und das Handling waren schneller als der Chrome, das laden der Seiten ging die ersten paar mal nicht, als es dann ging war es aber langsamer als im chrome. vielleicht mit einer der folgenden versionen mal testen
Also ich bin mit Firefox auch schon länger nicht mehr zufrieden. Die neueren Versionen habe massive Probleme mit dem Shockwave- Plugin, dass auf bestimmten Webseiten den Browser sich aufhängen oder sogar abstürzen lässt. Es zeigt mal wieder, dass die Qualität dieser Software mehr und mehr abnimmt. Das werden dann die Spender wohl auch schon bemerkt haben, deswegen geben immer weniger noch Spenden. Ich meine, anstatt immer wieder neue Versionen mit noch mehr Schnickschnack zu entwickeln, sollten die Fehler der bestehenden Versionen erst mal beseitigt werden.
@Norbertwilde: Das ist leider wahr. In den letzten Jahren, seit dem Rabbit Release Cycle, läuft bei denen kaum noch etwas wirklich rund. Besonders ärgerlich ist daß sie DEN modularen Browser auf dem Markt haben aber wirklich jeden Scheiß hart implementieren müssen. Hätte es sie wirklich umgebracht selber ein paar Addons rauszubringen? Meinetwegen auch gerne als Default...
@Norbertwilde: Das hat aber nichts mit FF oder einem anderen Browser zu tun, sondern liegt alleine an Shockwave. Ähnliche Probleme hatte ich auch... einfach wieder eine ältere Shokwave Version (also Downgrade) und es ging wieder... bis es eine neu Version gab, wo der Fehler behoben war. Seit dem geht es wieder problemlos.
Also ich benutz nur noch offizielle Aurora 64-bit! Is halt offiziell von Mozilla. Läuft....
@legalxpuser: hast mal ein Link dazu ? Thx.
@theCure: http://www.techspot.com/downloads/5201-firefox-nightly.html
Hier!
@Hans Meiser: eher der hier: ftp://ftp.mozilla.org/pub/firefox/nightly/latest-mozilla-aurora-l10n/firefox-38.0a2.de.win64.installer.exe Ist scheinbar sogar auf deutsch.
@tron0815: Ja, gibts auch auf deutsch... ist aber nicht so wichtig, hauptsache 64bit und stabil!
@Hans Meiser: waterfox(und auch cyberfox) läßt sich nun bequem in den einstellungen auf die gewünschte sprache umstellen...die nicht benötigten sprachen kann man dann im instal-ordner einfach löschen...
@Rulf: geht ab g3001 nicht mehr...da muß man die passenden sprachpakete selber downloaden installieren und in der about:config aktivieren...
@Rulf: geht ab g3.0 nicht mehr...
ab g3.1 muß man sich die sprachdatei hier laden > https://download.opensuse.org/repositories/home:/hawkeye116477:/waterfox/Debian_10/all/ < ...
die normalen ff-sprachdateien führen nur zum crash...
@Rulf: jetzt(g3.2) wieder mit funktionierender spracheinstellung...
@legalxpuser: Ich werfe mal noch die Beta in den Raum. Die ist nur eine Stufe der 'final' entfernt und sollte in der Theorie stabiler sein, als eine Aurora/Nightly: ftp://ftp.mozilla.org/pub/firefox/releases/37.0b7/win64/de/
EDIT: Oder siehe [17] :)
@Morku90: oh aha auf einmal! Das is aber erst seit kurzem. gabs im Januar/Februar noch nicht. Ok dann werd ich die mal testen. Es geschehen noch Zeichen und Wunder!
@legalxpuser: Ja Release der offiziellen 64bit Version sollte der 31.03.2015 sein. Wurde leider nichts. Die Beta zeigt aber, dass weiter daran gearbeitet wird. Denke spätestens Ende Mai könnte das was werden :)
Bei mir läuft die Version 37 (aktuell Beta7) in 64bit und deutsch, ganz offiziell von Mozilla: http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/latest-beta/win64/de/
UPDATE: Inzwischen Version 38 (aktuell Beta2) in 64bit und deutsch, ohne Probleme
Wow...die Geschwindigkeit ist ja irre. Seiten quasi in Echtzeit auf. Ich bin beeindruckt.
@DailyLama: kann jeder ff...ohne addons...aber die vielen teils sinnvollen und va einfach zu verwaltenen addons machen erst das besondere aus...
hinzu kommt noch, daß dieser browser nicht von den firmen stammt, die mit tracking ihr geld verdienen...
@Rulf: Danke für deine Antwort nach einem Jahr (!). Bin wieder bei Chrome, da Firefox im Vergleich nicht mehr mitkommt.
@DailyLama: womit nicht mehr mitkommt?...
ich finde chrome schlimmer...da ploppen zb fenster/popups auf, obwohl ich das in den einstellungen verboten habe...aber jetzt gibt es umatrix ja auch für chrome...
und ne fünftel sek ladezeit länger(oder wenn ich zb hier auf wf das tracking zulasse auch bis zu 2s) machen den kohl nicht fett...
Hatte den mal probiet und wieder gelöscht.
Ich musste nach jedem Update das deutsche Sprachpacket runterladen unfd händisch dazufummeln.
Ist das immer noch so?
Und wirklich schneller kams mir auch sowieso nicht vor.
@ralphberner: das hatte ich nur bei erstinstallation. bei einem update über den browser bleibt die sprache erhalten, auch wenn es noch kein neues sprachpaket offiziell zum dl gibt
edit: muss mich revidieren. die aktuelle version mäkelt am sprachpket rum, findet aber den passenden download, de rnoch ncith auf der siete steht. von daher alles gut...
hatte ihn damals mal probiert und keine vorteile ggü 32bit festgestellt. ganz im gegenteil, laggte zum teil heftig und bin dann zurück zum original 32bit fx
Typisches Problem solcher Ein-Mann-Projekte: die Aktualisierung hinkt dem Original oft deutlich hinterher - während der Firefox aktuell bei V. 42 angekommen ist, steckt der Waterfox bis auf Weiteres in der V. 40 fest (a.G. einer Neuerung beim Firefox, mit der der Entwickler nicht klarkommt, wie er selbst zugibt)
@@me: Das ist fuer diejenigen, die bestimmte Aenderungen nicht wollten ein Vorteil.
Bei Android bleibe ich auch lieber auf der Version, wo man nach Neustart nicht zur Passworteingabe gezwungen wird, statt den Fingerabdruck wie normal verwenden zu koennen.
Und Firefox schert sich nun mal einen Dreck darum was die Nutzer wollen.
Da wird die Bedienoberflaeche konstant umgebaut, aber die Dauerstabilitaet hat sich gewaltig verschlechtert gegenueber teilweise wesentlich aelteren Versionen.
Trotz wesentlich mehr RAM im Computer, SSD und neuestem Intel i7, wird Firefox bei einer hohen Anzahl von tabs immer langsamer, worauf eventuell ein CTD folgt.
Vor 8 Jahren konnte ich es noch auf ueber 1,000 Tabs bringen, ohne Instabilitaet.
Hoffentlich ist das Problem mit den OK-Schaltflächen in v52 behoben.
Mittlerweile komplett irrelevanter Fork.
@DerGegenlenker: komisch...soo viele plusgeber...hat sich wohl noch keiner wirklich informiert:
> https://www.waterfoxproject.org/#about < oder den artikel wirklich gelesen...
ich finde daß jeder fork sinn macht, solange mozilla weiterhin userwünsche mißachtet...
@Rulf:
Der ist OK. Läuft auch parallel zum FF.
Frage, wie bekommt man die Menüs auf Deutsch. Der ist in der Standardeinstellung in englisch. Macht mir nichts aus. Aber die Macht der Gewohnheit eben.
@Nibelungen: > about:preferences#general < locale select
Es gibt doch eine OFFIZIELLE 64-Bit Version vom Mozilla Firefox oder was versteh ich hier nicht?
https://www.mozilla.org/en-US/firefox/all/#de
@LooseFuture: Schau mal nach dem Datum der ersten Kommentare. Solche Meldungen wie diese werden bei WF über Jahre recyclet und nur Versionsnummern und seltener auch mal die Erwähnung von Features angepasst ;-)
Besäße Waterfox wie beispielsweise Cyberfox einen eigenen Profilordner und könnte ihn parallel zum Firefox betreiben, hätte er zumindest eine kleine Daseinsberechtigung. So ist er einfach nur flüssig, nämlich überflüssig.
Warum soll man einen so langsamen Browser nutzen?
Waterfox bleibt auf der alten Codebasis, wollt ihr soetwas echt noch empfehlen?
@Elkinator: Langsam?
Aber ja, macht nun keinen Sinn mehr jetzt wo Firefox komplett umstellt.
Einzige alternative ist Pale Moon mit dem ich nun seit 3 Monaten (fast) zufrieden bin.
@Paradise: Ja, langsam, die alte Codebasis wird nie an Quantum heran reichen!
Wozu Palemoon?
Der bleibt doch auch auf der alten Codebasis, die von Mozilla ab FF61 dann nicht mehr betreut wird.
Ab dem Zeitpunkt, werden die Forks noch mehr Probleme wie aktuell bekommen, weil sie dann keine Patches mehr rückportieren können!
Wo laden die Forks dann eigentlich ihre Addons hoch?
Mozilla wird das wohl nicht für Fremdbrowser übernehmen...
@Elkinator: Pale Moon nutzt die Goanna engine.
XUL und XPCOM werden weiterhin laufen.
Aus dem Grund ist es die einzige alternative.
@Paradise: Pale Moon nutzt Gecko, die haben es nur umbenannt.
Also alte Codebasis.
Bald müßen sich die "Entwickler" dieser Forks selbst um Patches kümmern, damit sind solche Ein-Mann-Projekte" aber überfordert, das ist eine Nummer zu groß dafür!
XUL und XPCOM werden weiter laufen, aber halt mit einer technisch veralteten Engine und die Forks müßten sich noch um das Hosting der Addons kümmern.
@Elkinator: Addons gibts schon einen Teil bei Pale Moon selbst und alle die ich nutze hab ich schon auf Platte gespeichert.
Ansonsten: https://forum.palemoon.org/viewtopic.php?f=4&t=7818
Und es kommt: http://www.basilisk-browser.org/
@Paradise: Wozu ein neuer Browser der auf altem Code basiert?
Die könnten doch auch die Codebasis ab FF57 forken!
Woher kommt diese Abneigung gegenüber Verbesserungen?
@Elkinator: Solange die Anpassbarkeit und Add-ons sich nicht ändern ist mir die Basis egal.
Ein Browser mit Chrome Add-ons kommt für mich nicht in frage.
Und ohne Classic Theme Restorer wäre Firefox für mich auch schon lange gestorben.
Solange die alte Codebasis läuft/funktioniert gibts ja auch nicht wirklich einen Grund für was neues.
@Paradise: Dir ist ein unsicherer Browser egal?
Was sind Chrome Add-ons?
Die GUI ist doch eh anpassbar, da werden neue Addons kommen.
Aktuell ist es halt ohne Addons noch kompliziert, aber bei meinen Anpassungen die mir vom CTR abgehen hilft mir gerade jemand bei Camp-Firefox.
@Elkinator: Nur weil die Engine älter ist muss sie ja nicht unsicher sein.
Chrome Add-ons sind keine XUL Add-ons.
Das was mit dem alten System möglich war geht mit dem neuen nicht.
Sind ja nicht Grundlos etliche Add-on Endwickler abgesprungen und bekannten Add-ons wurden schon oder werden eingestellt werden.
Wie kommst Du drauf das das mit dem Anpassen noch funktionieren wird.
Geht bei Chrome auch nicht und da will Mozilla ja hin.
Ich finde die Chrome Add-ons schrecklich (aussehen, verhalten, Bedienbarkeit).
@Paradise: In diesem Fall ist es aber so, der alte Code ist unsicherer!
Einige Addon-Entwickler erzählen einfach nur Mist, zb. der vom CTR!
Wie ich darauf komme?
Weil ich FF57 haabe und die GUI per JS-Code angepasst habe?
Navigationsleiste ist entfernt, die URL-Bar ist in die Menüleiste gewandert, Tabs sidn per CSS-Code unten,...
Mozilla hat doch schon angekündigt, nachdem WebExtensions Featuregleichstand mit Chrome hat, daß man dann anfängt zusätzliche Dinge zu implementieren.
WebExtension unter FF wird also in Zukunft mehr ermöglichen als WebExtension unter Chrome!
@Elkinator: Ich kann mir nicht vorstellen das die Jungs von z.B. CTR, Tab Mix Plus und Session Manager keine Ahnung haben.
Sollten alle meine ~35 Add-ons irgendwann wieder funktionieren und zwar genauso wie jetzt dann habe ich kein Problem damit wieder zu Firefox zu wechseln. Bis dahin wird aber noch viel Zeit vergehen.
@Paradise: Der Entwickler vom CTR trollt eigentlich nur.
Er behauptet sein Addon läuft nicht mehr, weil nur noch WebExtensions unterstützt werden.
Das ist aber nur die halbe Wahrheit, auch wenn FF57 noch XPCOM/XUL unterstützen würde, der CTR ist für Australis entwickelt, würde also eh nichts mehr bewirken.
Es wird sicher jemand eine Addon für Photon entwickeln, ist wahrscheinlich aber nicht nötig, weil die Theming-API immer weiter ausgebaut werden wird!
Optimierter Firefox für 64-Bit-Systeme? Ähm ... wohl eher Retro-Fork für eingefleischte Fans älterer Addons
Meiner Meinung nach hat Waterfox mit Firefox 64-Bit keinen wirklichen Nutzen mehr. Man wartet zu lange auf Updates und hat im Endeffekt das, was Firefox seit ein paar Jahren ebenfalls anbietet, nur immer einen Monat älter.
wozu brauch ich den eigentlich noch? quantum ist doch auch für 64bit! oder hab ich hier nen Denkfehler drin?
@kubatsch006: glaub waterfox unterstützt noch die alten addons.
Abgesehen davon frage ich mich das aber auch.
Faulheit umzudenken, Setze seit je die alphas ein in ganzen so 6 Browser alle in x64 beim FF bin ich schon seit 4 versionen ohne Alte Plugins, für die webext. Gib es sicher schon etwa so 2000 erweiterungen, auch meine lieblings addon fvd speeddial
Grade erst heut Nacht den Rechner neu aufgesetzt und WF installiert bzw runter geladen.
Da war es noch die vorherige Version.
Jetzt bin ich mal gespannt auf 56.1 weil in der vorherigen hat Session Manager gesponnen.
Zu dem mit vielen plus versehenen Kommentar "Mittlerweile komplett irrelevanter Fork":
Genau das Gegenteil ist jetzt der Fall solange es für bestimmte Add-ons keinen Ersatz gibt.
FX52 ist mir zu lahmarschig und in Pale Moon gibts für nicht funktionierende Add-ons auch zum Teil nie Updates.
Sorry, Mr. Waterfox, aber wir warten *auf die Uhr schau*. "56"...
Mal ne Frage: Im Bereich der Addons/Erweiterungen gibt es ein Suchfeld (so wie in FF auch), darüber konnte man früher Addons, wie z.B. das "veralterte" TabMixPlus" finden (einer der Hauptgründe, warum ich Waterfox nutze). Aber diese Suchleiste funktioniert nicht mehr, sie findet einfach nichts!
Irgendwo habe ich auch mal gelesen (allerdings nur in englisch), dass es jetzt für Waterfox eine komplette Spiegelung aller (auch und vor allem der alten Addons!) gäbe, aber auch diese Spiegelung finde ich nirgends!
Wie kann ich nun bei Waterfox Addons hinzufügen? Geht das nur noch über die offizielle FF-Seite:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/
Oder eben installieren aus einer Datei (dazu müsste ich ja aber die Addons schon auf meinem PC gespeichert haben, was derzeit nicht der Fall ist)?
@Bob-A: Ein paar Sachen lassen sich noch über https://addons.thunderbird.net/de/seamonkey/ finden.
Was die Spiegelung betrifft: https://www.waterfox.net/addons/ 1. Link.. Finde das allerdings nicht hilfreich...
Ist dieser Browser Gut und Sicher für Online Banking? Hat jemand Erfahrung oder kann mir einen Browser Vorschlag geben? Ich benutze Chrome. Aber für Online Banking möchte nur ein sicheres benutzen ;-)
Leider sind sowohl Firefox als auch Waterfox tyrannische Browser und für sich allein unbrauchbar, weil sie alle möglichen vertrauenswürdigen Seiten wegen angeblicher Unsicherheit blockieren und den Nutzer das nicht umgehen lassen. Selbst die Seiten von Stadtverwaltungen und was weiß ich nicht alles. Erstens sind diese Seite vertrauenswürdig, zweitens kann man sie in jedem vernünftigen Browser öffnen, und drittens sollte man wohl selber entscheiden können, ob man eine Seite öffnen möchte oder nicht; JEDE Sicherheitseinstellung sollte sich umgehen lassen, da Computer eben doof sind und nichts entscheiden können sollten. So lässt es sich mit diesen Browsern einfach nicht vernünftig arbeiten und - tut mir leid - sie sind Schrott.
@oehlp: Dann nenne mir doch mal ein paar Seiten die sich mit den beiden Browsern nicht öffnen lassen.
Deine Erfahrungen kann ich bisher nicht teilen. Alle von mir besuchten Seiten im Internet konnte ich problemlos öffnen. Ich nutze ausschließlich Firefox in der 64Bit Variante.
Das sollte man meiner Meinung nach wissen: Waterfox wurde Anfang des Jahres 2020 von System1 übernommen. System1 ist ein Werbeunternehmen, das versucht, "die Werbung besser und sicherer zu machen und dabei die Privatsphäre der Verbraucher zu respektieren":
https://system1.com/press/system1-welcomes-waterfox
Der Tip mit dem unstellen der Sprache funktioniert NICHT !
"Waterfox Current can't update your languages right now. Check that you are connected to the internet or try again."
@SuperSour: es ist etwas tricky, weil die Sprachdatei-xpi zu finden ist in nem selteneren Arch-Format. Und das steht hier beschrieben:
https://it-native.de/howto-waterfox-auf-deutsch/
Die heruntergeladene .zip-Datei entpacken, die Archiv-Datei mit der Sprachdatei auch da rein. admin-cmd starten, dort die 'zstd.exe' mit dem Argument "-d <dateiname>" - und die entsprechende Datei wird im Ordner in ein win-lesbares Format ('.pkg.tar') umgewandelt, mit ein paar klicks findet man dann die .xpi-Sprachdatei. Die in Waterfox ziehen, Neustart. Funktioniert. :)
G3.0.0.1 gibts stand jetzt nur auf english...
Es stimmt nicht das man Waterfox zurzeit auch auf Deutsch umstellen kann. Ich bekomme von Waterfox heute (14.01.2021) die Meldung: Internetverbindung nicht gefunden, obwohl ich mit dem Internetverbunden bin. Auch die Interneteinstellungen in Waterfox sind richtig eingestellt (so der alte Firefox Support) Somit lässt sich natürlich auch die Sprache nicht ändern, weil der Browser wegen fehlender Internetverbindung (LOL) das Deutsche Sprachpaket nicht findet. Diese Probleme hatte ich schon bei Firefox. Der damalige Support konnte sich das nicht erklären, das diese Fehlermeldung wegen der fehlenden Internetverbindung erscheint. Deswegen hatte ich Firefox damals gelöscht. Ich komme ja bei Waterfox auf jede Internetseite, trotzdem kommt diese Fehlermeldung. Ich habe 5 Browser, die können die Internetverbindung ja auch finden. Ich dachte mit Waterfox hätte man diese Probleme in den Griff bekommen, aber nein, diese Probleme bestehen immer noch. Mein Betriebssystem: Win 10/64 Bit