@Johann1976: Flash passte nicht ins kapitalistische Weltbild von Steve Jobs. Er wollte nie, dass Smartphones zum direkten Surfen verwendet werden. Alles sollte über seinen AppStore laufen, wo er kräftig mitverdient. Deswegen wurde die Hetzkampagne gegen Flash gestartet.
Aber nicht, weil er Flash so scheiße fand, sondern weil das Flash-Plugin eine lokale Anwendung mit Rootrechten war. Mit der hätte man theoretisch andere Apps auch ohne AppStore auf das Smartphone bringen und damit sein proprietäres AppStore-Geschäftsmodell umgehen können. Das ging Steve aber natürlich gegen den Strich. Deshalb wurde Flash von seinen Smartphones verbannt. Ohne die Akzeptanz von Apple mit seinen großen Marktanteilen, war die Weiterentwicklung des mobilen BrowserPlugins dann aber für Adobe auch unwirtschaftlich geworden - man schaltete dann einfach auf Plan B um: Adobe AIR.
Als Adobe dann AIR rausbrachte, mit dem man Mobile-Apps entwickeln konnte, hatte Steve plötzlich nichts mehr dagegen, obwohl AIR-Apps im Grunde auch auf Flash bzw ActionScript3 basieren - nur eben nicht mehr als BrowserPlugin, sondern als Standalone-Applikation (App). Und obwohl es im Grunde nichts anderes war, war Steve nun zufrieden - denn an Apps verdiente sein Unternehmen ja schließlich wieder Provisionen - und genau das war sein (erfolgreicher) Plan. Und daran hat sich bis heute nichts geändert.
Die Flash-Technologie existiert also nach wie vor auf allen Smartphones - nur eben in neuer Verpackung in Form von Apps anstatt als BrowserPlugin.
@Trashy: Und MS würde gern auf den Zug aufspringen wollen, schafft es aber irgendwie nicht so richtig. Aber es wird genug dafür zusammengestückelt, was für mich ei Fach nicht wirklich rund läuft.
@Trashy: Jobs idee war es das dass iPhone gar keinen Appstore bekommt und alles über WebApps im browser läuft, in iPhoneOS 1 gab es auch noch keinen.
Erst nach dem so viele Nutzer Native 3. Anbieter Anwendungen gesideloaded haben hat man sich besinnt. Also in version 2, da müsste es schon iOS genannt worden sein.