Opera wird vom Unternehmen Opera Software bereits seit dem Jahr 1995 kontinuierlich weiterentwickelt und steht derzeit in der Version 102.0.4880.78 zum kostenlosen Download bereit.

Opera Download & Installation
Opera unterstützt Windows 7 sowie alle neueren Versionen des Betriebssystems. Hier bieten wir Ihnen das Installationsprogramm als Offline-Version in separaten Dateien für 32-Bit- und 64-Bit-Ausgaben von Windows an. Während der Installation kann Opera direkt als Standardbrowser eingerichtet werden. Zudem lassen sich Lesezeichen und Daten aus dem aktuellen Standardbrowser importieren. Optional können Daten über die Verwendung der verschiedenen Funktionen an die Entwickler weitergeleitet werden.Opera Browser mit Turbo-Modus & Blink
Seit der Version 15 nutzt Opera dieselbe Technologie zur Darstellung von Webseiten wie Google bei seinem Chrome Browser. Die Layout-Engine mit dem Namen Blink wurde dabei auf Basis der Open Source-Rendering-Engine WebKit entwickelt. Ferner kann die Surfgeschwindigkeit mit dem Feature "Turbo-Modus" weiter verbessert werden. Dabei werden alle Daten über die Opera-Server gelenkt und für die Darstellung im Browser optimiert und komprimiert. Gerade bei einer langsamen Internetverbindung soll diese Technik für deutliche Beschleunigung beim Surfen sorgen.Malware-Warnung, VPN und mehr
Um Nutzer beim Besuch von infizierten Seiten vor dem Zugriff von Schädlingen wie Malware zu schützen, setzt Opera auf einen integrierten Betrugsschutz, der auch von Browsern wie Chrome oder Firefox bekannt ist. Dabei wird dem Nutzer eine Warnung angezeigt, sollte beim Öffnen einer Webseite ein Phishing-Versuch oder Schadcode entdeckt werden. Besonders vorsichtigen Nutzern ermöglicht Opera es zudem, potenzielle Gefahrenquellen wie Java, Flash und QuickTime-Videos gänzlich zu deaktivieren. Um die Funktionalität des Browsers dabei nicht komplett zu beschränken, können diese Einstellungen für bestimmte Seiten vorgenommen werden.In Opera ist außerdem ein Werbeblocker integriert. Dieser muss somit nicht erst manuell nachgerüstet werden. Internetseiten sollen dadurch deutlich schneller laden, bedenken Sie allerdings, dass viele Internetseiten ihr Angebot über die gezeigte Werbung finanzieren. Ebenso blockiert Opera auch auf Webseiten versteckte Crypto-Miner. Praktisch: Der Facebook Messenger, WhatsApp und Instagram sind direkt in Opera integriert.
Über eine integrierte VPN-Funktion werden Tracking-Cookies blockiert und die eigene IP-Adresse verschleiert, was eine genaue Standortbestimmung durch Internetseiten erschwert. Außerdem schützt die Funktion persönliche Daten in öffentlichen Netzen.
Sinnvolle UI-Entscheidungen
Opera bietet ein übersichtliches UI, das neben den bekannten Funktionen wie Tab-Browsing und Omni-Box mit vielen Extra-Features erweitert wurde. So werden unter der Überschrift "Discover" die für den Nutzer relevanten Nachrichtenbeiträge zusammengefasst. Die Schnellwahl ermöglicht in neuen Tabs den flotten Zugriff auf benutzerdefinierte Inhalte. Die entsprechende Oberfläche kann dabei ganz an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.Die Funktion "Stash" erlaubt das Speichern von Webinhalten mit einem Klick. Dank Pop-out-Funktion spielen Sie Online-Videos in einem separaten Fenster ab, während Sie andere Internetseiten besuchen. Ein Konverter rechnet Zeitzonen, Währungen und Einheiten auf Webseiten um. Zu guter Letzt kann Opera mit einer umfangreichen Liste an Mausgesten gesteuert werden.
Add-ons in Opera nutzen
Ähnlich wie die Browser-Konkurrenz bietet auch Opera einen Add-on-Store an, über den sich die Optik und der Funktionsumfang des Browsers anpassen lässt. Hier bieten Browser wie Firefox oder Chrome aber deutlich mehr Auswahlmöglichkeiten. Für den normalen User sollte zwischen einer Vielzahl an Themes und beliebten Add-ons wie Pocket oder DoNotTrackMe aber kein Add-on-Wunsch offenbleiben. Unter dem Namen "Opera Link" können auch mit dem norwegischen Browser Inhalte wie Lesezeichen, Suchanfragen oder Einstellungen zwischen verschiedenen Geräten synchronisiert werden - eine vorherige Registrierung vorausgesetzt.Übernahme durch China und alternative Browser
2016 wurde der Entwickler Opera Software durch das chinesische Konsortium Golden Brick Silk Road Equity Investment Fund II LLP übernommen. Die Software wird jedoch auch weiterhin in Oslo, Norwegen, entwickelt.Abgesehen davon bietet Opera alle Grundfunktionen eines modernen Browsers und erweitert diese mit sinnvollen Extras. Dank des Turbo-Modus sorgt Opera auch bei schlechter Verbindung für einen schnellen Seitenaufbau. Dabei muss man sich aber mit dem Gedanken anfreunden, dass alle Daten über die Server des Anbieters geschleust werden.
Weitere interessante Alternativen gibt es etwa mit Vivaldi und dem Brave-Browser.
Weitere interessante Downloads zu diesem Artikel:
Opera Neon - so soll und könnte die Browser-Zukunft aussehen
Vivaldi - interessanter Browser des Ex-Opera-Chefs
Opera Next



