Das in der Vergangenheit unter der Bezeichnung Xbox Media Center, kurz XBMC, bekannte Media-Center-Programm erscheint seit Version 14 unter dem Namen Kodi. Die Software kann weiterhin als umfassende Medienzentrale für Files, Musik und Fotos eingesetzt werden. Aktuell steht Kodi in der Version 19.4 "Matrix" zum Download bereit.
In seiner Funktion als Musik-Player kann Kodi mit einer Vielzahl von verschiedenen Formaten von MP3 über FLAC bis hin zu WAV und WMA umgehen. Darüber hinaus bietet die Software bekannte Funktionen wie Playlisten, Tag-Support und ein Sterne-Rating-System. Anhand der Nutzervorlieben kann die Software auch "Smart Playlists" erstellen.
Auch bei der Wiedergabe von Filmen, Serien und anderen Videos zeigt sich Kodi in Sachen Formaten sehr vielseitig. Neben lokal gespeicherten Inhalten kann mit der Software auch auf Online-Streaming-Quellen oder im Netzwerk abrufbare Dateien zugegriffen werden. Mit Add-ons lässt sich dieser Funktionsumfang noch erweitern. So ist es möglich, auch Dienste wie YouTube und Shoutcast direkt in das Programm einzubinden.
Um seinem Ruf als umfassendes Mediencenter gerecht zu werden, bietet Kodi auch eine Unterstützung von Live-TV. Dabei werden bekannte Anbieter wie MediaPortal, MythTV, NextPVR und Tvheadend unterstützt. Zu guter Letzt kann die Software auch als RSS-Reader sowie Launcher für PC-Spiele und vor allem Emulatoren von Spielkonsolen fungieren. Dank seinem übersichtlichen Interface mit praktischen Funktionen wie Suche und Filter taugt Kodi außerdem auch als File Manager.
Bewährte Software
XBMC hat sich seit dem Start einen guten Namen als umfassendes Media Center gemacht. Diese Erfolgsgeschichte wird unter der Überschrift Kodi weitergeführt. Von Bildern und Videos über Musik bis hin zu Live-TV und RSS-Feeds kann die Software fast alle medialen Inhalte darstellen und in eine schöne Form bringen.
Version 19.0 - Das ist neu
Kodi 19 kommt wieder mit zahlreichen Neuerungen für Multimedia-Fans. Dazu zählen die Unterstützung von AV1 Software Decoding, HLG HDR und HDR10. Musiksammlungen profitieren von einer überarbeiteten Benutzeroberfläche, zusätzlichen Tags und Verbesserungen der Datenbank. Neue Sicherheitsfunktionen verhindern, dass Add-ons den Code anderer Add-ons überschreiben und so beschädigen. Durch den Wechsel zu Python 3 sind aber möglicherweise nicht mehr alle Erweiterungen nutzbar.
Weitere Änderungen gibt es etwa bei der PVR-Funktion und dem Empfang von Live-TV. Diese betreffen unter anderem die Erinnerungen, die EPG-Datenbank und das Gruppieren von Sendern. Details zu diesen und allen weiteren Änderungen lassen sich in der englischen Ankündigung nachlesen.