
Ant Movie Catalog
Online-Datenimport
Der Ant Movie Catalog erfasst neben dem Filmtitel optional noch zahlreiche weitere Daten wie das Cover, den Datenträgertyp, die Quelle, das Aufnahmedatum, den Originaltitel sowie die Namen der Darsteller, des Regisseurs und des Drehbuchautoren. Details zum Audio- und Videoformat, Auflösung oder Dateigröße lassen sich ebenfalls in der Datenbank festhalten. Alle diese Informationen können manuell eingegeben oder automatisch erfasst werden.Dazu bietet die Software über Skripte eine Anbindung an diverse Filmseiten wie die IMDB oder OFDB, wobei sich jeweils festlegen lässt, welche Daten importiert werden. Über eine Dateianalyse werden Informationen wie der verwendete Codec, die Bitrate oder die Auflösung ausgelesen.
Die eingetragenen Filme zeigt der Ant Movie Catalog wahlweise in einer Baumstruktur, einer tabellarischen Übersicht oder in Form von Vorschaubildern an. Die Sortierung und Gruppierung erfolgt anhand verschiedener Kriterien wie zum Beispiel Nummer, Datenträgername, Produktionsjahr, Herkunftsland oder Genre.
Darüber hinaus vereinfacht die Software das Einlesen von bereits bestehenden Filmsammlungen und importiert neben CSV- und Microsoft-Access-Dateien auch die Datenbanken anderer Filmkataloge wie dem eXtreme Movie Manager, BaseDVDivx oder DVD Profiler. Die vom Ant Movie Catalog erstellte Datenbank kann unter anderem als HTML- und CSV-Datei ausgegeben oder ausgedruckt werden.
Zum weiteren Funktionsumfang gehören eine Verleihliste und detaillierte Statistiken zur eigenen Kollektion.
Bringt Ordnung ins Filmarchiv
Vor allem bei größeren Filmsammlungen lohnt sich der Einsatz des kostenlosen Ant Movie Catalog. Durch den Import aus verschiedenen Online-Quellen erübrigt sich meist das mühselige Eintippen von Zusatzinformationen. Einen etwas größeren Funktionsumfang bietet die Shareware Movienizer, als komplett kostenlose Alternative bietet sich beispielsweise EMDB an.Ant Movie Catalog



