X

Musik-Streamig: Spotify und Amazon deutlich vor Apple, Google & Co.

Musik-Streamig: Spotify und Amazon deutlich vor Apple, Google & Co.
Florian Zandt / Statista
800 Milliarden Songs wurden laut Auswertung der GfK Entertainment und des Bundesverbands der Musikindustrie (BVMI) seit 2013 in Deutschland gestreamt, alleine 2022 waren es 178 Milliarden. Obwohl das Angebot an Plattformen hierzulande vielfältig ist, ist der Markt dennoch unter wenigen Akteuren aufgeteilt.


Wie die Grafik auf Basis von Schätzungen aus den Statista Market Insights zeigt, hatten 2022 allein Spotify und Amazon Prime Music einen Marktanteil von 58 Prozent. Die GAMAM-Konkurrenz von Apple landete mit Apple Music auf dem vierten Platz hinter YouTube Music sowie vor dem französischen Anbieter Deezer und dem Gratisangebot Soundcloud. Tidal, der 2015 vom Rapper Jay-Z gekaufte und jetzt im Besitz von Ex-Twitter-CEO Jack Dorseys Firma Block befindliche Streamingdienst, besaß hierzulande einen geschätzten Marktanteil von weniger als fünf Prozent und wurde entsprechend nicht gesondert ausgewiesen.

Trotz der Vormachtstellung Spotifys hat der schwedische Konzern bisher noch kein Geschäftsjahr mit einer positiven Bilanz abgeschlossen. 2022 konnte die Firma die 200-Millionen-Nutzer-Marke überschreiten, verbuchte allerdings über das Jahr gerechnet bei einem Umsatz von elf Milliarden Euro einen Verlust von 430 Millionen Euro. Amazon konnte im vergangenen Jahr mit Abo-Diensten rund 35 Milliarden US-Dollar Umsatz generieren. Wie groß der Anteil des nicht in Prime inkludierten Streaming-Angebots Amazon Music Unlimited daran war, lässt sich allerdings nicht feststellen, da eine gesonderte Ausweisung der einzelnen Untersegmente nicht stattfindet.

2022 wurden in Deutschland 73 Prozent der insgesamt knapp über zwei Milliarden Euro Umsatz in der Musikindustrie mit Streaming erwirtschaftet, eine Zunahme um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Knapp 20 Prozent entfielen auf physische Tonträger, wovon Vinyl etwa sechs Prozent und CDs rund 13 Prozent ausmachten.

Kommentare

[o1] DRMfan^^ am 23.03. 14:08
+ -2
welches Amazon Music wurde dabei betrachtet? https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=GW3PHAUCZM8L7W9L

Wurden hier wie beim Video-Streaming mal wieder alle Prime-Mitglieder eingerechnet? Scheinbar ja. Fairer vergleich .... - dann müsste man Youtube Musikvideos auch einberechnen ....
[re:1] wertzuiop123 am 24.03. 14:54
+ -
@DRMfan^^: gehe nicht davon aus aber da muss man die von statista fragen "Diese Grafik zeigt die geschätzten Marktanteile von Audio-Streaming-Anbietern in Deutschland" https://de.statista.com/infografik/amp/29548/geschaetzte-marktanteile-von-audio-streaming-anbietern-in-deutschland/
[o2] wertzuiop123 am 24.03. 14:51
+ -
yt music nun vor apple? hätt ich nicht gedacht
oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
☀ Tag- / 🌙 Nacht-Modus
Impressum
Datenschutz
Cookies
© 2023 WinFuture