@DRMfan^^: Man merkt, dass du offenbar noch nie mit NFC zu tun hattest. NFC ist nicht RFID, das hat erst einmal gar nichts miteinander zu tun (auch wenn es auf der Technik aufbaut). Vom kassenlosen Einkauf redet auch keiner außer dir hier, und bis der Bäcker soweit ist, gehen hier wohl auch noch ein paar Jahrzehnte ins Land - wie erwähnt, der müsste vor der kontaktlosen Zahlung, also NFC, ja erst einmal Kartenzahlung überhaupt einführen.
NFC, kontaktlose Zahlung also, funktioniert im Bereich von 10 Zentimetern.
Egal wie sehr du dich anstrengst, bis dein Einkauf eingegeben und abgerechnet ist, ist meine Karte/Handy längst weiter als 10 Zentimeter vom Terminal entfernt. Wie soll das also gehen? Deine Vorgänger hätten ihr Handy/ihre Karte/ihre Smartwatch/sonst ein NFC-fähiges Gerät auf dem Kartenterminal liegen lassen müssen.
Sorry, aber wenn einer wirklich so doof wäre, seine Karte, sein Handy oder sonstiges NFC-fähiges Gerät wie Smartwatch oder sonstwas auf dem Terminal herumliegen zu lassen, dem gehört es dann auch nicht besser. Wäre vergleichbar damit, dass sie auch einfach das Bargeldbündel an der Kasse liegen lassen hätten können - so ganz nehme ich dir die Geschichte aber sowieso nicht ab.
Mit NFC hätten sie zudem sogar noch einen großen Vorteil: Solange es ein technisches Gerät (Handy, Smartwatch etc.) und keine schnöde Bankcard war, funktioniert sie nicht mehr, sowie das Gerät gesperrt ist - das Bargeld hingegen wäre weg.
@Breaker:
Ja, NFC ist die Weiterentwicklung von RFID und damit etwas anderes, da hast du recht. Ich sprach von RFID statt (EAN)-Barcode und NFC-Zahlung statt Bargeld. Sorry, falls das nicht klar geworden ist.
Wieviele Leute, die mit dem Handy bezahlen, starren vorher an der Kasse und hinterher im Weggehen auf ihr Gerät? Solange nicht die einzelne Transaktion bestätigt werden muss, sondern nur das Gerät entsperrt sein muss, ist der Vorteil zur Bankkarte gering. Nebenbei: Ich mag auch die Bankkarte nicht. vorallem mag ich nicht, dass mir meine Bank ohne Rückfrage eine Karte mit NFC als Ersatz für die abgelaufene ohne NFC gegeben hat. (PS: Wenn man das Handy er rauskramen muss, dann könnte man auch die kreditkarte nehmen, der Geschwindigkeitsvorteil wäre erledigt)
Wird mir aus der Hosentasche das Portmonai geklaut, so habe ich die Chance, das zu bemerken - insbesondere, wenn etwa eine Kette daran hängt. Läuft auf dem Wochenmarkt, im Club oder in der Bahn jmd an mir vorbei und holt sich einen "Kleinbetrag" von meiner Kreditkarte mit supergeil-NFC, dann bekomme ich das hingegen nicht mit.
@DRMfan^^: Wer hält sein Handy/Bankcard denn solange an das Kartenterminal, dass auch der nächste noch abkassiert werden kann? Das ist doch komplett unrealistisch. Wie erwähnt, die maximale Reichweite beträgt im Maximum 10 Zentimeter.
Und auf dem Wochenmarkt etc. gibt es eine ganz einfache Lösung: Die meisten haben sowieso 2 oder mehr Bankkarten, da funktioniert ein Abbuchen sowieso nicht, da sich die beiden gegenseitig stören. Auch gibt es NFC-Blocker extra für Bankkarten.
Und wer statt der Bankcard ein Handy, eine Smartwatch oder sonstwas einsetzt muss da gar keine Sorgen davor haben, denn der müsste erst einmal entsperren, bevor auch nur irgendwas abgebucht werden kann.
Wenn du Sorgen hast wegen der NFC-Funktionalität deiner Bankkarte lass dir die Funktionalität doch einfach von der Bank deaktiveren. Selbst wenn dir dann einer was abbucht bist du fein raus, denn du hast es dir ja dann sicherlich schriftlich geben lassen, dass die Funktion deaktiviert wurde - der schwarze Peter liegt also ab da wieder bei der Bank.
@DRMfan^^: Also zumindest Apple Pay und die Android Sparkassen-App geben je nur eine Zahlung frei.
@Breaker: Das "Wenn man mehrere Karten hat, funktioniert das heimliche Abbuchen nicht mehr"-Argument kommt übrigens von den Banken und ist Unfug und in verschiedenen Tests widerlegt. ;)
Ich hab das mit meinen NFC-Leser auch schon probiert. Du kannst nicht steuern welche Karte es erwischt, aber eine hat immer geantwortet und konnte problemlos verwendet werden. Egal wie viele Karten da im Stapel waren.
Und im Krisenfall ist dein Geld weg. Nur Bares ist wahres.
@Mitsch79: Im Krisenfall ist das Geld weg? Welcher Krisenfall soll das denn sein, in dem nicht auch dein Bargeld zumindest massiv an Wertverlust leidet?
Wenn man sich "Krisensicher" machen will, dann hat man vermutlich auch eine höhere Bargeld Summe zu Hause rumliegen, die aber dann nicht angefasst wird, weil sie ja für Krisen gedacht ist. Und mal 100-200 Euro in der Tasche haben wird dich in einer Krise, wo du um dein Geld bangst, auch nicht sehr weit bringen. Das ist also kein valides Argument gegen kontaktlose Zahlungen
@Arnitun: Nunja, aber dass dir jeder Heiopei mit NFC-Leser im Vorbeigehen dein Geld abziehen kann, ist natürlich DAS Verkaufsargument. B)
Wie gesagt, auch mit zwei oder mehr Karten funktioniert das problemlos.