X

Breitbandausbau: Versorgung mit schnellem Internet kommt in Fahrt

Breitbandausbau: Versorgung mit schnellem Internet kommt in Fahrt
Quelle: Statista
Die Versorgung der Haushalte in Deutschland mit schnellem Internet nimmt Fahrt auf. Das zeigt die Grafik auf Basis von Daten einer Studie zur Digitalisierung in Deutschland, herausgegeben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Davon profitierten insbesondere ländliche Räume. So lag der Anteil privater Haushalte mit einer Breitbandverfügbarkeit mit mindestens 1.000 MBit/s in hochverdichteten ländlichen Räumen im Jahr 2020 bei lediglich 28 Prozent und stieg 2021 dann auf rund 54 Prozent an. Noch geringer besiedelte Regionen profitieren ebenfalls von der Entwicklung, ebenso die größeren Kernstädte und Agglomerationen, wenngleich auch in unterschiedlichem Ausmaß.


Bei dieser erfreulichen Entwicklung muss berücksichtigt werden, dass die Breitbandverfügbarkeit in Deutschland weiterhin heterogen ist. Je geringer besiedelt ein Gebiet ist, desto schlechter ist auch die Verfügbarkeit von schnellem Internet sowohl für Gewerbestandorte als auch für Haushalte. Laut den Autoren der Studie gibt es immer noch viele Kreise und kreisfreie Städte, in denen der Anteil der Haushalte und Gewerbestandorte mit schnellem Breitbandnetz unter zehn Prozent oder sogar unter einem Prozent liegt. Damit diese wirtschaftlich wie gesellschaftlich nicht abgehängt werden, bestehe daher dringender Handlungsbedarf. Gerade in den unterversorgten Regionen müsse der Ausbau besonders schnell erfolgen.

Kommentare

oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
[o1] mike4001 am 17.02. 11:14
+ -3
Wer hat bitte 1 GBit ??

Ich kenn nichtmal einen Anbieter, der das im Sortiment hat.

Normal ist bei 300 oder maximal 500 mbit schluss
[re:1] FatEric am 17.02. 11:20
+ -
@mike4001: Was ist mit Kabel? Was ist mit FTTH? In meiner Wohnung könnte ich sowohl über FTTH als auch Coax 1 Gbit/s buchen. Brauche ich aber bei weitem nicht.
[re:1] mike4001 am 17.02. 12:36
+ -3
@FatEric: ja kenne bei beiden keine Anbieter über 500 mbit die Privatkunden beliefern.
[re:1] tedstriker84 am 17.02. 12:59
+2 -1
@mike4001: Vodafone Giga Cable? Haben wir und funktioniert super.
Wir schauen uns gerade Häuser in der Region zum kaufen an und da mußte wir leider bei einem sonst super Objekt absagen, da es nur 16k DSL gegeben hätte (nicht Zeitgemäß bei zwei Personen im Homeoffice und 2 Kinder die auch Internet brauchen). Im Angebot war dann noch eine Hybride Lösung der T-Com mit Mobilfunk, aber dem traue ich nicht.
[re:2] FatEric am 17.02. 14:18
+ -
@mike4001: Wenn du Upload meinst, ja. Aber ich bitte dich. Privat braucht niemand mehr als 500 Mbit/s. Und was jemand zu brauchen hat und was nicht, bestimme natürlich nicht ich. Aber wenn jemand daheim meint, mehr als 50 KW für einen Hausanschluss zu brauchen, dann muss er das halt auch bezahlen.
[re:3] Hamma68 am 17.02. 15:51
+ -
@mike4001: Im Downstream sicher. Gerade sagt der Speedtest bei mir 980 Mbit... also über Vodafone.....
[re:2] Fanity am 17.02. 11:34
+ -
@mike4001: Du bist auf Winfuture unterwegs, und kennst keinen Anbieter für 1Gbit ??? Deutsche Glasfaser, Deutsche Telekom, sämtliche Stadtwerke.
[re:3] Cheeses am 17.02. 12:09
+ -
@mike4001: Vodafone. Zwar nur im Downstream (Upstream gurkt glaub grundsätzlich bei 20MBit/s) aber immerhin. Die 1 GBit/s kommen bei mir auch ohne Einbrüche zuverlässig an.
[re:1] BVB09Fan1986 am 17.02. 12:27
+ -
@Cheeses: Upstream ist mittlerweile bei 50MBit/s. Klar, immer noch nicht das gelbe vom Ei, aber mich stört es nicht. Bei mir kommen die 1 GBit/s ebenfalls ohne Einbrüche an.
[re:2] Stefan1200 am 17.02. 14:28
+ -
@Cheeses: Upstream beim Gigabit Anschluss war schon immer bei 50 Mbit bei Vodafone, "demnächst" (tm) wird 100 Mbit Upload angeboten werden.
[re:4] maalti am 17.02. 12:49
+ -
@mike4001:
Wieso? Trommelst Du noch?
[re:5] c[A]rm[A] am 17.02. 12:52
+ -
@mike4001: Seit ein paar Tagen gehöre ich auch zu diesen privilegierten. Lokaler ISP bot bisher nur 50/3 DSL jetzt FTTH bis 1000/300. Das ist hier Industriemischgebiet. War schon lange überfällig. Selbst LTE war schneller. Dauerte auch nur 4 Wochen von "Wir schalten frei" bis es auch funktionierte. So verlief auch der Ausbau an sich ;P
Ein riesen Sprung ist es jetzt trotzdem nicht. In meinem Kaff sind viele Gebiete durch unterschiedliche Anbieter vernetzt und auch nur mit jenem Nutzbar. So viel immer zur "Auswahl". Ich habe jetzt Glück im Vergleich zu bisher mal ein paar Meter an der richtigen stelle zu wohnen. Sonst war ich oft ~100m von besserem Internet weg.
[o2] Brassel am 17.02. 12:37
+ -1
Ach !
Was für eine interessante Neuigkeit !
Das in den Ballungsgebieten die Bandbreite ausreichend ist, sollte bekannt sein.
Das dort aber ein immer schnelleres und besseres und höheres und tolleres Internet installiert wird, während es in den Randgebieten vorsintflutig aussieht, wird trotzdem als Erfolg verkauft ?
[re:1] TroaX am 17.02. 12:55
+ -
@Brassel: Zum einen finden hier anscheinend nur Anschlüsse über 1 GBit Berücksichtigung und zum anderen Geht es um die Entwicklung und nicht um den noch immernoch schlechten Zustand. Es ist ein Erfolg, das es sich bessert. Das es noch immer nicht gut ist, stellt dabei auch keiner in Frage.

Und ohne Fördergelder in dünn besiedelten Gebieten wird das auch nichts werden. Dort ist der Ausbau gerade für AG's völlig unattraktiv. Hohe Investition und auf sehr lange Sicht kein Gewinn zu erwarten. Sowas mögen Anleger in der Regel nicht.
[re:1] Brassel am 17.02. 13:18
+ -
@TroaX: Deshalb bin ich immer noch der Meinung, das die Privatisierung des Tele- und Kommunikationsnetzes (und auch anderer Bereiche) seinerzeit ein Fehler war.
Das gehört nicht in private Hände.
Die Privatwirtschaft will Geld damit verdienen, völlig legitim.
Der Staat kann, muss es aber nicht.
[re:1] TroaX am 17.02. 13:28
+ -
@Brassel: Es wurde eben privatisiert, um die Verantwortung an der Infrastruktur aus finanzieller, aber auch Sicht des Zustands abzuwälzen und bei dem Prozess, dies zu privatisieren, die Staatskassen wieder zu füllen. Blöd nur, das dies nicht weiter gedacht wurde. Denn irgendwann muss der Staat Verantwortung für Infrastruktur übernehmen. Egal ob privat oder nicht. Denn ohne sie würde es am Ende allen nicht gut bekommen.

Während sich also die großen Bosse dieser AG's die Taschen mit dem Geld der Anleger vollstopfen, lassen sie sich große Teile des Ausbaus vom Staat mitfinanzieren, damit die Gewinnprognosen stabil und die Anleger dadurch bleiben.
[o3] null.dschecker am 17.02. 14:46
+1 -
Leider kostet der Glasfaserausbau auch Geld. Ich wohne zwar nur auf'm Dorf in den Pampas der Schwäbischen Alb. Glasfaserzugang ist ab Mai dieses Jahres zu bekommen, Leitungen und Leerrohre wurden letztes Jahr verlegt. Jetzt zur bitteren Pille: Unsere Stadt will 3000€ Eigenanteil für die Leitung ins Haus. Da ich in einem Einfamilienhaus in Miete wohne, wird das wohl nichts. Kenne auch niemand hier im Dorf wo sich das an tut. Bei mir momentan 50MBit/s, bekommen tu ich 59MBit/s. Für 1 Peronenhaushalt und UHD Streaming zum Glück noch vollkommend ausreichend.
[re:1] TroaX am 17.02. 15:00
+ -
@null.dschecker: Und genau dieses Spiel wird immer und immer und immer wieder gespielt. Die Sache mit dem Eigenanteil. Anstatt einen Outdoor-DSLAM mit Supervectoring aufzustellen und somit jedem 250+ MBit zu ermöglichen, wird auf FTTH mit Eigenanteil gesetzt. Und oops ... auf einmal brauchen viel viel viel weniger Menschen schnelles Internet. Wobei man jetzt aber auch sagen muss, das 50 MBit/s nicht gerade wenig sind. Unser Ausbau vor 3 Jahren hat uns von 2 MBit/s auf 120 MBit/s katapultiert. Das merkt man dann doch ^^
[o4] stf am 17.02. 17:08
+ -
ich wohn in einer Kreisstadt zw Köln und Aachen. Vodafone bietet hier schon länger 1Gb/s übers Kabelnetz und die kommen (bei uns zumindest) auch an. wir legen hier im Haus mit 6 Wohnungen zusammen. ich verwalte das ganze samt Router, PiHole und kleinem Server. 5 bekommen 150!mbit, den Rest ich. wenn ich mal mehr brauche nehm ich mir das Nachts. wenn die anderen mal mehr brauhen (fürn dickes update oder was auch immer) reicht ne kurze WhatsApp und dann kriegen die das versteht sich. noch nie probleme gehabt. im Moment nicht reicht uns dann an Speed .... noch.

was FTTH hier angeht - kannste vergessen. es wurde bisher "satte" 7 Straßen geöffnet und die orangen Speedpipe Glasfaser Kabel unter die Erde gebracht.
☀ Tag- / 🌙 Nacht-Modus
Impressum
Datenschutz
Cookies
© 2023 WinFuture