X

Wo es Huawei schwer hat und wo nicht

Wo es Huawei schwer hat und wo nicht
Quelle: Statista.com
Auch wenn die US-Amerikaner damit nicht einverstanden sind, in Deutschland muss Huawei derzeit nicht mit behördlichen Restriktionen rechnen. Anders sieht das beispielsweise in den USA selbst aus, wo Bundesbehörden nicht mehr mit dem chinesischen Smartphone-Hersteller zusammenarbeiten dürfen oder in Australien, wo das Unternehmen vom Aufbau des 5G-Netzes ausgeschlossen ist. Wo es Huawei schwer hat und wo nicht, zeigt die auf einer Bloomberg-Recherche basierende Weltkarte.

Kommentare

oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
[o1] Sonnenschein11 am 04.04. 14:30
Eigentlich ist es doch aus der Sicht der Amerikaner total cool. Sie sagen, der da ist doof und alle anderen mobben fleißig mit.
Ob es Huawei ist, oder eine Regierung oder oder oder. Was sind doch die Amerikaner für Helden?
[re:1] moribund am 05.04. 16:46
+ -
@Sonnenschein11: Ist wie bei den Kindern:
der eine ist der Bully, und die anderen sind die Mitläufer, die sich hinter ihm verstecken.
[o2] marcol1979 am 04.04. 14:38
+25 -
Ist halt doof wenn es Konkurrenz gibt die verhindert das man seine Cisco-Überwachungstechnik in der ganzen Welt verbauen kann.
[re:1] Zonediver am 04.04. 14:58
+8 -
@marcol1979: AAAHAHA - das ist mir ebenfalls "sofort" in den Kopf geschossen ;-)))
Cisco - der Spionage-Handlanger aus f...... USA!
[re:1] DRMfan^^ am 04.04. 19:33
+1 -
@Zonediver: Nein. Für jedermann. Deren Systeme sind ein Schweizer Käse....
[re:1] bleili am 09.06. 18:50
+ -
@DRMfan^^: Mein lieber Freund. Halte mal bitte unseren Schweizer Käse da raus. Nicht alle haben grosse Löcher. Es gibt auch solchen mit winzig kleinen, dafür ganz viele. :-)
[o3] XaverH am 04.04. 15:04
Für mich gibts nur noch HUAWEI-Smartphones bzw. von deren Tochter HONOR, oder auch von anderen chinesischen Firmen wie XIAOMI. Allein schon aus Solidarität mit dem von US-Sanktionen verfolgten Unternehmen.
[re:1] Zepto am 05.04. 08:50
+2 -
@XaverH: und zudem sind's zurzeit (meiner Ansicht nach) die besten Smartphones.
Sowohl im Flaggschiff, sowie im Preis - Leistungssegment.
[re:1] pcfan am 17.05. 10:04
+1 -1
@Zepto: Jop, habe auch ein XIAOMI A2 Lite und das ist top für den Preis.
Trump ist einfach ein Rassist. Demnächst fängt er vielleicht noch an alle Chinesen und Mexikaner in KZs zusammenzutreiben.

Hierzulande hatten wir auch schon mal so einen bekloppten Choleriker.
[re:1] Zepto am 20.05. 14:13
+1 -1
@pcfan: Der Notstand hat aber nichts mit Rassismus zu tun, wer die Huawei vs. USA "Debatte" von Anfang an verfolgt sollte bemerkt haben, dass es den USA um die Spionagemacht geht und dort ist bei Netzwerkausrüstern Huawei der größte chinesische Konkurrent.
[re:1] rOOts am 22.05. 19:48
+ -
@Zepto: Dem Bekloppten geht und ging es die ganze Zeit nur um das Handelsdefizit und um die Abschottungen der Chinesen gegenüber amerikanischer Firmen.
[o4] Hobbyperte am 04.04. 15:31
+8 -4
Bei aller Kritik an der Kritik, aber so ganz ohne ist das mit Huawei nicht. Immerhin kooperieren die auf's engste mit dem Staat und realisieren in China übelste Überwachungs-Szenarios. Bei solch sensibler Technik ist es eher wahrscheinlich, das es generell unwahrscheinlich ist, das Anbieter-Firmen keine Backdoors und sonst was eingebaut haben! Ganz egal was auf den Chips drauf steht. Der logische Schluss wäre, das am Ende doch jeder selbst seine "Schlüssel-Technologien" entwickeln und produzieren MUSS. Schließlich ist sensible Netzwerktechnik keine banale Küchen- oder Spielzeug-Elektronik! Und selbst da "stellt man sich an" und verbietet sogar solche Abhör-Puppen ... witziger Weise aber nicht all die "Echo Dot"-Wanzen ...
[re:1] Speedp am 04.04. 16:03
+7 -
@Hobbyperte: Spaar dir lieber das logische Denken, Trump/USA Bashing macht ohne viel mehr Spaß...
Sehr schöner Ansatz übrigens das jedes Land seine "Schlüssel-Technologien" doch selbst entwickeln sollte, wie lange wir dafür wohl noch brauchen, 50 Jahre?
[re:1] Hobbyperte am 04.04. 16:06
+2 -
@Speedp: Naja, für so etwas "braucht" man zunächst mal intelligente Politiker. Und die hätten wir vor 20 Jahren gebraucht, heute ist es "ein wenig" spät um noch eben schnell eigene Entwicklungsabteilungen Aufzubauen ... bspw. nach dem EU-Kooperations-Vorbild "Airbus" ... so was hätte man halt vor Jahrzehnten schon Anstoßen müssen ... heute müssen wir dann wohl den Dreck fressen, den uns andere Anbieten und haben lediglich die Wahl, welchen Dreck wir nehmen...
[re:1] Speedp am 04.04. 16:09
+ -
@Hobbyperte: Amen.
Aber die EU macht das schon!
[re:1] Hobbyperte am 04.04. 16:11
+1 -
@Speedp: Na klar, mit Huawei-Chips auf die man ein "EU-geprüft"-TÜV-Siegel oder so etwas drauf klebt ...
[re:2] rOOts am 22.05. 19:53
+ -
@Hobbyperte: Schön brav die CDU wählen, damit der Weber dem Trump so richtig schön in den Arsch ...... kriechen kann!

Wählt was anderes! Europa muss sich emanzipieren und von den USA lösen!
Mit Weber wird das nix!!
[re:2] ibecf am 04.04. 18:46
+ -
@Hobbyperte: Man muss auch sagen,wenn du als größeres Unternehmen mit und in China machst musst du zwangläufig eng mit dem Staat kooperieren, das ist in allen Wirtschaftsbereichen so.

Und wenn man in China selbst Fuß fassen will z.B. beim Aufbau einer eignen Produktion dort geht ohne einen Zwangs Joint Venture mit einem Chinesischen Partner nichts, gerade für westliche Unternehmen.

Aber weil die meisten auf dem chinesischen Markt wegen der Kohle nicht verzichten wollen sehen das die meisten als geringes Übel.
[re:3] 0711 am 04.04. 20:39
+1 -
@Hobbyperte: Es geht doch eigentlich nie um irgendeine Überwachung der "Obrigkeit", jeder von ihnen weiß dass sich jeder gegenseitig abhört und allen ist es im wesentlichen egal....für Merkel war es auch richtigerweise auch nur ein "PR Problem" und sonst nichts.

Außerdem ist Huaweis Bindung zu den Mitarbeitern deutlich enger als zum Staat, das ist ein Modell das die wirtschaftfugen in den USA grundsätzlich gefährdet.

Es geht hier um Wirtschaftsinteressen und nicht um welche die durch Spionage entstehen sondern ganz simple absatzmärke.
China hat 2015 Cisco und andere IT Tech Firmen von der staatlichen Einkaufsliste gestrichen, der Feldzug gegen Huawei soll wirtscahftlich weh tun, nicht irgendwelchen spionagetätigkeiten
[o5] burkm am 04.04. 16:16
+1 -1
Merkwürdig, dass manche sich darüber explizit Sorgen machen, wer uns nun letztlich "überwacht", egal ob Amerikaner oder Chinesen oder...
Im Resultat bleibt es sich doch augenscheinlich "gleich", wie man der jüngsten "Überwachungs-"Geschichte entnehmen kann :-)
[re:1] 0711 am 04.04. 20:32
+1 -
@burkm: Nö, von den USA ausspioniert werden ist ein "PR Problem", von den Chinesen eins der nationalen Sicherheit
So stimmen zumindest unsere Nachrichtendienste und die oberste Führung ein
[o6] vader2 am 04.04. 19:23
+3 -
Warum mache ich mir eigentlich mehr Sorgen, wenn US-Firmen irgendwo die Finger im Spiel haben und nicht wegen der Chinesen ??
Hmm.... ach ja, weil es US-Politiker sind, die überall auf der Welt zündeln und US-Truppen an vielen Brennpunkten mitmischen.
Und weil die ihre Waffen immer noch in D stationiert haben und es schon wieder mehr werden...

Die Chinesen nutzen dagegen nur das so hochgelobte kapitalistische Wirtschaftssystem, um Macht und Einfluss zu erreichen- ist das jetzt nur falsch, weils die Chinesen sind ?

Das ist doch ein BIGOTTES Geheule von Amis, die ausser Kriegsgeräten nicht mehr viel gescheites produzieren !!
[re:1] 0711 am 04.04. 20:31
+1 -
@vader2: Du liest zu viel Propaganda von Putin gesteuerten Medien

Der Aufenthalt von US Truppen in Deutschland sit durchaus auch ein Wunsch der deutschen politik
[re:1] rOOts am 22.05. 20:00
+ -
@0711: Richtig! Es scheint so richtig toll zu sein, ständig von dem Irren eins auf's Maul zu bekommen! Souveränität der Europäischen Staaten hängt nur davon ab, ob sie übers Stöckchen springen, welches sie von den Amies hin gehalten bekommen. Danke, ich verzichte! Wie brauchen die Amies hier nicht! Amie go home!
[o7] 0711 am 04.04. 20:29
+ -
Japan überrascht mich jetzt nicht wirklich aber ist das dort wirklich auf huawei bezogen oder eben "alles aus China"?
☀ Tag- / 🌙 Nacht-Modus
Impressum
Datenschutz
Cookies
© 2023 WinFuture